31.10.2013 Aufrufe

Markierungen und Anmerkungen von Hans Pronath - EEP-Wiki

Markierungen und Anmerkungen von Hans Pronath - EEP-Wiki

Markierungen und Anmerkungen von Hans Pronath - EEP-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praxis: So werden Sie zum Häuslebauer<br />

Die Konstruktion der Türwand: Wie schon die Front- benötigen wir auch die Giebelwand<br />

zweimal. Das Pendant auf der gegenüberliegenden Seite unterscheidet sich nicht in der Form,<br />

sondern nur durch die Lage. Also brauchen wir theoretisch nur eine neue Instanz. Theoretisch!<br />

Wenn wir die Sache praktisch angehen, sollten wir uns jetzt schon mal überlegen, wo wir die<br />

Haustür <strong>und</strong> wo wir Fenster platzieren. In unserem Beispiel werden wir in den Frontwänden<br />

Fenster <strong>und</strong> in der zweiten Giebelwand die Haustür einsetzen. Deshalb legen wir keine neue<br />

Instanz an, sondern kopieren die erste Giebelwand in ein neues Dokument, das wir als<br />

Türwand speichern:<br />

Schalten Sie um in die 3D-Ansicht, um das 3D-Fenster zu leeren.<br />

Wechseln Sie wieder zurück in die Zeichenansicht <strong>und</strong> kopieren Sie die Konstruktion in<br />

die Zwischenablage.<br />

Minimieren Sie das Konstruktionsfenster mit der ersten Giebelwand auf Miniaturgröße<br />

<strong>und</strong> öffnen Sie ein neues Konstruktor-Dokument.<br />

Fügen Sie die kopierte Wand in das neue Dokument ein <strong>und</strong> speichern Sie die Konstruktion<br />

als „Türwand“ ab.<br />

Die Bestimmung der Raumposition: Um auch die zweite Giebelwand korrekt in das<br />

Modell einzufügen, müssen wir wiederum die Position im Raum definieren:<br />

Klicken Sie auf <strong>und</strong> öffnen Sie mit einem Klick auf Gehe zu ... den Dialog der Instanz<br />

mit der Nummer 0 – das ist die erste Instanz in unserem neuen Dokument.<br />

Die erste Giebelwand haben wir auf der x-Achse bis zur Position x = –600 nach vorne<br />

geschoben. Entsprechend müssen wir nun die zweite Wand, die auf der gegenüberliegenden<br />

Seite eingesetzt werden soll, auf der x-Achse nach hinten setzen. Bestimmen Sie<br />

also die neue x-Position mit dem Wert x = 600.<br />

Übernehmen <strong>und</strong> sichern Sie Ihre Eingaben mit OK.<br />

Die Kontrolle in der 3D-Ansicht zeigt, dass wir beide Giebelwände korrekt eingesetzt haben.<br />

(Abb 8)<br />

Abb. 8:<br />

Haus mit beiden<br />

Giebelwänden in der<br />

3D-Ansicht<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!