31.10.2013 Aufrufe

Markierungen und Anmerkungen von Hans Pronath - EEP-Wiki

Markierungen und Anmerkungen von Hans Pronath - EEP-Wiki

Markierungen und Anmerkungen von Hans Pronath - EEP-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis: Umgang mit Texturen<br />

4. Textur-Koordinaten im rechten Fenster:<br />

^<br />

x = 8; y = 2 unten links<br />

x = 10; y = 2 unten rechts<br />

x = 8; y = 5 oben links<br />

x = 10; y = 5 oben rechts<br />

Mit derselben Textur werden wir nun auch die Giebelwände verkleiden:<br />

Holen Sie die Konstruktion der ersten Giebelwand ins Arbeitsfenster <strong>und</strong> vergrößern Sie<br />

die Ansicht auf eine normale Größe.<br />

Öffnen Sie Vertex für Vertex den Eigenschaften-Dialog, um die Textur-ID 146 einzutragen.<br />

Bestimmen Sie anschließend die Koordinaten.<br />

Im Unterschied zu den Frontwänden sind die Giebelwände nur 8 m lang, erreichen aber<br />

einschließlich Giebel eine Höhe <strong>von</strong> insgesamt 9 Metern. Das bedeutet, dass wir die Textur<br />

8 mal in der Länge <strong>und</strong> 18 mal in der Höhe wiederholen müssen. Entsprechend definieren<br />

wir die Koordinaten<br />

im Rechteck:<br />

x = 0; y = 0 unten links<br />

x = 8; y = 0 unten rechts<br />

x = 0; y = 8 oben links<br />

(untere Schattenkante)<br />

x = 0; y = 10 oben links<br />

(obere Schattenkante)<br />

x = 8; y = 8 oben rechts<br />

(untere Schattenkante)<br />

x = 8; y = 10 oben rechts<br />

(obere Schattenkante)<br />

im Giebel:<br />

x = 4; y = 16 Giebel (untere Schattenkante)<br />

x = 4; y = 18 Giebel (obere Schattenkante) (Abb. 20a)<br />

Nach demselben Schema texturieren wir auch die zweite Giebelwand, die wir als „Türwand“<br />

gespeichert haben. Nachdem wir die Konstruktion ins Arbeitsfenster geholt <strong>und</strong> die Textur-ID<br />

nebst Koordinaten in den Vertex-Dialogen eingegeben haben, schalten wir die 3D-Ansicht ein<br />

<strong>und</strong> überzeugen uns, dass die Textur bei allen vier Wänden korrekt sitzt.<br />

Achtung:<br />

Vergessen Sie nicht,<br />

die kon-Dateien mit den<br />

eingefügten Texturen<br />

erneut zu speichern!<br />

Allerdings stellen wir fest, dass die Hauswände nun auch die Texturfarbe angenommen haben.<br />

Das muss nicht sein. Statt die ursprüngliche Farbe durch die Texturfarbe zu ersetzen, wählen<br />

wir im Dialog Modelleinstellungen für die Textur-Applikation dir Variante Blenden.<br />

Ein abschließender Blick ins 3D-Fenster zeigt, dass Textur <strong>und</strong> Wandfarbe nun harmonisch<br />

ineinander geblendet werden. (Abb. 20b)<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!