31.10.2013 Aufrufe

EINZIGARTIG EINDRUCKSVOLL ERSTKLASSIG - Südkurier

EINZIGARTIG EINDRUCKSVOLL ERSTKLASSIG - Südkurier

EINZIGARTIG EINDRUCKSVOLL ERSTKLASSIG - Südkurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kunst,<br />

vielfältige<br />

Ansichten zu<br />

inszenieren<br />

Eingebunden in das Naturerlebnis Landesgartenschau wird die<br />

Kunst in Villingen-Schwenningen zur öffentlichen Angelegenheit.<br />

Wer über die Blumenschau flaniert, der kann sie betrachten,<br />

die gesetzten Zeichen, die mit der Kunst in den Garten kommen.<br />

Kreativität heißt hier die Zauberformel: Anne Römpp aus Stuttgart<br />

beispielsweise krönt ein Zaunelement mit den goldenen<br />

Zungen der Wappentiere von Villingen-Schwenningen. Die Idee<br />

dafür zog sie aus der Suche für ein gemeinsames Stadtwappen,<br />

bei der sich weder Schwenningen von seinem Schwan, noch Villingen<br />

von seinem Adler trennen wollte. Beide Tiere sind mittlerweile<br />

darauf abgebildet und beide strecken die Zunge raus. Die<br />

Künstlerin hat diese Zungen zu Zierspitzen zusammengefügt, um<br />

die Fusion der Städte zu symbolisieren. Der Zaun, den die goldenen<br />

Zungen krönen, verweist auf den verbliebenen Rest einer<br />

mentalen Grenze zwischen Villingen und Schwenningen. Ganz<br />

anders in Szene gesetzt wird die Gesamtstadt von dem südkoreanischen<br />

Künstler Tae-Kyun Kim. „Entdeckung des Schweigens“<br />

heißt seine beeindruckende Skulptur, die Villingen-Schwenningen<br />

aus einer ganz neuen Perspektive zeigt. Der Künstler hat<br />

das lineare Straßennetz mittels einer Satellitenaufnahme nachgezeichnet<br />

und in eine metallene Skulptur verwandelt. Von filigranen<br />

Stützen gehalten, schweben die Straßen der Stadt in drei<br />

Metern Höhe und erzeugen ein kontrastreiches Spiel mit Licht<br />

und Schatten. „Villingen-Schwenningen sieht von oben betrachtet<br />

aus wie die Flügel eines Schmetterlings“, verrät der Künstler,<br />

dass ihn die spannende Form fasziniert habe. Die unterschiedlichste<br />

Kunst also können die Besucher entdecken und so manche<br />

Assoziation liegt im Auge des Betrachters. „Flower Power“<br />

heißt das Kunstobjekt des Stuttgarters Stefan Rohrer, der aus<br />

einem alten VW-Käfer Sitze und Lenkrad aus dem offenen Dach<br />

des Autos wachsen lässt. Gedanken zum Thema Mensch und Natur<br />

werden mit dem Käfer auf der Wiese wachgerufen. Auf den<br />

Spuren der Kunst: Die Landesgartenschau zeigt sich als Universum<br />

für Kreative, die sich mit der Landesgartenschau Villingen-<br />

Schwenningen intensiv auseinandergesetzt haben. Das ist die<br />

Kunst, die Dinge wachsen zu lassen.<br />

Sonntags um 14:00 Uhr, werden Kunstführungen vom Kunstverein<br />

Villingen-Schwenningen e.V. angeboten. Treffpunkt Geländeplan<br />

am Eingang Stadt. (Voranmeldung unter 07720 82-2500).<br />

Die Landesgartenschau setzt auf<br />

SVSstrom natur<br />

und Sie?<br />

Infos unter Telefon:<br />

07721 40505<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!