31.10.2013 Aufrufe

EINZIGARTIG EINDRUCKSVOLL ERSTKLASSIG - Südkurier

EINZIGARTIG EINDRUCKSVOLL ERSTKLASSIG - Südkurier

EINZIGARTIG EINDRUCKSVOLL ERSTKLASSIG - Südkurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

denes Lächeln umspielt seine Lippen,<br />

wenn Rupert Kubon den Blick über das<br />

Landesgartenschau-Gelände schweifen<br />

lässt. Die grüne Achse, die sich von der<br />

Mitte des Stadtbezirks Schwenningen<br />

bis zum Schwenninger Moos erstreckt,<br />

hat es ihm sichtlich angetan. Ganz besonders<br />

stolz ist Kubon aber vor allem<br />

auf die einzelnen Parkteile, die sich<br />

durch ganz unterschiedliche Charaktere<br />

auszeichnen. Genau diese Vielfältigkeit<br />

macht die Landesgartenschau für den<br />

Mann, der sich von der ersten Minute<br />

an für das Projekt stark gemacht hat,<br />

zu einer perfekten Attraktion für Jung<br />

und Alt. Immer wieder stoppt der Oberbürgermeister<br />

von Villingen-Schwenningen<br />

auf seinem Rundgang abrupt<br />

ab, bückt sich und rückt Steine zurecht.<br />

Registriert Kleinigkeiten, die noch einmal<br />

nachbearbeitet werden müssen und<br />

nimmt anerkennend zur Kenntnis, wenn<br />

Fortschritte sichtbar sind. Er habe viele<br />

Favoriten, ist die erste spontane Antwort<br />

auf die Frage nach seinem ganz<br />

persönlichen Lieblingsplatz auf dem<br />

24,3 Hektar großen Areal. Noch einmal<br />

kurz alles vor das innere Auge geführt,<br />

verrät Rupert Kubon dann, dass für ihn<br />

der Möglingssee das schönste Fleckchen<br />

sei. Als einen Platz der Stille mitten in<br />

der Stadt empfinde er den Treffpunkt<br />

am Wasser. Als wolle er diese Aussage<br />

unterstreichen, bleibt er kurz stehen<br />

– auf den einladenden Sitzstufen am<br />

Möglingssee. Weiter geht es, vorbei an<br />

dem 780 Quadratmeter großen Spielplatz<br />

mit Kletterbäumen, Wasserspielplatz<br />

mit Schaufelrad und vielen Dingen<br />

mehr, die wohl nicht nur die Herzen der<br />

ganz Kleinen vor Freude hüpfen lassen.<br />

„Es ist hier für jeden etwas dabei“,<br />

betont Oberbürgermeister Kubon im<br />

Brustton der Überzeugung. Die Landesgartenschau<br />

in Villingen-Schwenningen<br />

habe etwas von einem Erlebnispark,<br />

sagt er und verschwindet im größten<br />

begehbaren Holzpolter nördlich der Alpen.<br />

Im Inneren können sich die Besucher<br />

der Gartenschau über den Wald als<br />

Holzlieferant und Freizeit-Ort kundig<br />

machen. Wieder im Freien lässt es sich<br />

Kubon nicht nehmen, das Gespräch mit<br />

den vielen fleißigen Arbeitern auf dem<br />

Gelände zu suchen. Er teilt sie, die ehrliche<br />

Begeisterung über den Abenteuerspielplatz<br />

Natur: Ob Gartengestaltung,<br />

Skulpturen, Pflanzen, Wasserläufe,<br />

Spielarenen, neue Gebäude, Kunstwerke,<br />

Naturschönheiten, Holzarbeiten<br />

oder anderes – die Euphorie von Rupert<br />

Kubon ist spürbar. Und die Überzeugung<br />

echt: „Wer hier herkommt, der<br />

wird begeistert sein.“<br />

Dr. Rupert Kubon<br />

Er ist Aufsichtsratsvorsitzender der Landesgartenschau-GmbH.<br />

Er wurde 1957 in<br />

Friedrichshafen geboren und ist seit 2003<br />

Oberbürgermeister in Villingen-Schwenningen.<br />

Er studierte an der Universität<br />

Konstanz sowie an der Albert-Ludwigs-<br />

Universität Freiburg Deutsch und Geschichte<br />

für das Lehramt an Gymnasien<br />

und schloss dieses Studium 1985 mit<br />

dem Ersten Staatsexamen ab. 1991 erfolgte<br />

seine Promotion mit einer Studie<br />

zur badischen Schulgeschichte.<br />

Kubons parteipolitische Aktivität begann<br />

in den 1970er Jahren in der CDU-Schülerorganisation<br />

Schüler Union. 1989 trat<br />

er der SPD bei. Während seines Studiums<br />

war Kubon als freiberuflicher Journalist<br />

für die Katholische Nachrichten-Agentur<br />

sowie für den Südwest-rundfunk tätig.<br />

1990 arbeitete er zunächst für den SPD-<br />

Bundestagsabgeordneten Klaus Kübler<br />

in Bonn und wurde im selben Jahr Büroleiter<br />

des SPD-Abgeordneten Reinhard<br />

Weis.<br />

1996 wurde Kubon Referent für Soziales,<br />

Kultur und Bildung bei der Stadt Dessau,<br />

wo er 1998 zum Leiter der Kulturabteilung<br />

aufstieg.<br />

LANDESGARTENSCHAU BADEN-WÜRTTEMBERG 1 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!