31.10.2013 Aufrufe

Kinetik_Uebung-1_Loe..

Kinetik_Uebung-1_Loe..

Kinetik_Uebung-1_Loe..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeit(min)<br />

[A] (M)<br />

0.50000 0.74082<br />

1.00000 0.54881<br />

2.00000 0.30119<br />

3.00000 0.16530<br />

4.00000 0.09072<br />

5.00000 0.04979<br />

6.00000 0.02732<br />

7.00000 0.01500<br />

a) Bestimmen Sie die Reaktionsordnung<br />

Charakteristika verschiedener Reaktionsordnungen<br />

0. Ordnung: Bei einer Reaktion 0. Ordnung sollte die Konzentation des Edukts konstant<br />

gehalten werden. Dies ist hier nicht der Fall.<br />

Pt<br />

Für das Produkt gilt Pt () = kt ⋅ ⇒ ( +Δt ) −Pt<br />

( ) = k = const!<br />

, d.h. es nimmt gleichmäßig zu,<br />

Δt<br />

unabhängig davon, wie viel schon gebildet wurde ("unerschöpfliche Quelle").<br />

1. Ordnung: [ ] [ ] [ kt<br />

A () t = A 0<br />

⋅ e − ⋅ A ] t<br />

⇒<br />

[ ]<br />

−k⋅ t+Δt<br />

[ A] 0<br />

⋅e<br />

−kt<br />

⋅<br />

[ A] 0<br />

⋅e<br />

( )<br />

( +Δ t)<br />

=<br />

−k⋅Δt<br />

= e = const!<br />

A () t<br />

Zeit(min) [A] (M) [ ]<br />

[ ]<br />

A ( t )<br />

i+<br />

1<br />

A ( t )<br />

i<br />

0.5 0.74082<br />

1 0.54881 0.740814233<br />

Beachte: hier kein äquidistanter<br />

Schritt ! Δt=0.5 min<br />

2 0.30119 0.548805598<br />

3 0.1653 0.548823002<br />

4 0.09072 0.548820327 Bei äquidistanten Schritten<br />

konstanter Quotient! ⇒ 1. Ordnung !<br />

Übungsblatt: <strong>Kinetik</strong> 1 5/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!