31.10.2013 Aufrufe

Kinetik_Uebung-1_Loe..

Kinetik_Uebung-1_Loe..

Kinetik_Uebung-1_Loe..

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 4:<br />

Ein Stoff A kann in 3 parallelen Reaktionen erster Ordnung in die Produkte B, C und D<br />

umgewandelt werden. Am Ende der Reaktion entstehen die Produkte im Verhältnis B : C : D<br />

= 1: 3: 8. Für die Reaktion von A nach C ist bekannt, dass die Reaktion eine<br />

Geschwindigkeitskonstante (k C ) von 10 s ‐1 hat.<br />

(a) Berechnen Sie die Geschwindigkeitskonstanten für die beiden anderen Reaktionen nach<br />

B (k B ) und nach D (k D ).<br />

k B<br />

B<br />

A<br />

k D<br />

k C<br />

C<br />

D<br />

BCD : : = k : k : k = 1:3:8<br />

B C D<br />

1<br />

k s k k s<br />

3<br />

1 1<br />

10 −<br />

−<br />

C= ⇒ B= ⋅ C=<br />

3.34<br />

8<br />

kD= ⋅ kC=<br />

26.67s −<br />

3<br />

1<br />

(b) Berechnen Sie die experimentell messbare Geschwindigkeitskonstante (k app ) für<br />

die Bildung von B, C und D.<br />

k = k + k + k = 40s −<br />

app B C D<br />

1<br />

(c) Wie verändern sich das Verhältnis der Produkte und k app , wenn durch Zugabe eines<br />

Katalysators die Bildung von B um den Faktor 10 beschleunigt wird?<br />

BCD : : = 10 ⋅ k : k : k = 10:3:8<br />

B C D<br />

1 1<br />

( ) − −<br />

k = 10⋅ k + k + k = 33.34+ 10+ 26.67 s = 70s<br />

app B C D<br />

Übungsblatt: <strong>Kinetik</strong> 1 9/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!