01.11.2013 Aufrufe

OPTISCHE NETZE ITWissen.info 1

OPTISCHE NETZE ITWissen.info 1

OPTISCHE NETZE ITWissen.info 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>OPTISCHE</strong><br />

<strong>NETZE</strong><br />

Koppler<br />

fiber coupler<br />

Bikonischer<br />

Taperkoppler<br />

20<br />

Koppler sind elektronische<br />

Bauelemente zur galvanischen<br />

Trennung und zum<br />

Isolationsschutz von Signalen.<br />

Die Signaltrennung kann<br />

optisch erfolgen über<br />

Optokoppler, sie kann aber<br />

auch transformatorisch,<br />

kapazitiv oder magnetisch mit<br />

einem Magnetkoppler<br />

erfolgen. Koppler dienen in der Lichtwellenleiter-Technik zum Aufteilen oder<br />

Zusammenführen der die Informationen enthaltenden Infrarotstrahlung, sie arbeiten in<br />

aller Regel unidirektional.<br />

Einfache Koppler zum Abzweigen oder Einspeisen sind z.B. Fused Coupler,<br />

Biegekoppler, diffundierte Koppler und bikonischer Taperkoppler. Für die Aufteilung<br />

oder Zusammenführung einer größeren Anzahl von Glasfasern werden Sternkoppler<br />

benutzt. Der Koppler hat einen Eingang und n Ausgänge.<br />

Unidirektionale Koppler und Splitter dienen der Realisierung von Verzweigungen<br />

innerhalb eines Lichtwellenleiternetzwerkes. Die wesentlichen Parameter sind:<br />

Eingangs-Signalverlust, Tap-Verlust und Richtwert.<br />

In Verbindungen mit Splittern werden Koppler als Multi-Taps bezeichnet. Sie<br />

ermöglichen den Anschluss einer größeren Anzahl von Lichtwellenleitern und können<br />

2, 4 oder 8 Ports haben. Durch den Einsatz der Splitter wird verhindert, dass Signale,<br />

die von einer Station gesendet werden, an den Port eines anderen Gerätes gelangen.<br />

Die optische Leistung teilt sich auf entsprechend der Anzahl der Ausgänge, wodurch<br />

eine wesentliche Dämpfungserhöhung stattfindet. Die Kopplerdämpfung errechnet<br />

sich aus der Einfügungsdämpfung des Kopplers zuzüglich 10 log(n). Die<br />

Einfügungsdämpfung ist abhängig von der Anzahl der Ausgänge und liegt zwischen 2<br />

dB und 5 dB, die gesamte Kopplerdämpfung bei 8 dB (bei 4 Ausgängen) und 23 dB<br />

(bei 64 Ausgängen).<br />

<strong>ITWissen</strong>.<strong>info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!