01.11.2013 Aufrufe

OPTISCHE NETZE ITWissen.info 1

OPTISCHE NETZE ITWissen.info 1

OPTISCHE NETZE ITWissen.info 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>OPTISCHE</strong><br />

<strong>NETZE</strong><br />

ONN,<br />

optical network node<br />

(Optischer Netzknoten)<br />

Optischer Empfänger<br />

(optical receiver)<br />

Optischer Filter<br />

(optical filter)<br />

32<br />

Komponenten. Die Funktionen dieser einzelnen Komponenten sind in den optischen<br />

Netzkomponenten (ONE), die an beiden Enden einer optischen Übertragungsstrecke<br />

angeschlossen sind, zusammengefasst.<br />

Optische Netzknoten (ONN) sind Netzkomponenten des optischen Kernnetzes,<br />

funktionell vergleichbar mit einem Vermittlungsknoten in konventionell aufgebauten<br />

Netzen. Optische Netzknoten sind über die Glasfaserstrecken miteinander vermascht,<br />

sie können DWDM- und WDM-Signale erzeugen und dekodieren und besitzen<br />

Switching- und Routing-Funktionalität. Die Verbindung vom optischen Kernnetz zum<br />

Metropolitan- oder zum Access-Netz erfolgt über entsprechende Schnittstellen. Dies<br />

können Übergänge von der DWDM-Technik auf die CWDM-Technik sein oder<br />

standardisierte Schnittstellen für Gigabit-Ethernet und 10-Gigabit-Ethernet.<br />

Ein Terabit-Router bildet beispielsweise einen optischen Netzknoten.<br />

Ein optischer Empfänger muss das aus einer Glasfaser ausgekoppelte Lichtsignal in<br />

ein elektrisches Signal wandeln, dieses verstärken und demodulieren. Eine der<br />

wesentlichen elektronischen Komponenten eines optischen Verstärkers ist der O/E-<br />

Wandler, das ist eine Fotodiode oder ein Fototransistor wie beispielsweise die PIN-<br />

Diode oder die APD-Diode, der das empfangene Lichtsignal in ein elektrisches Signal<br />

umwandelt. Der optische Empfänger ist in seinen Empfangseigenschaften an den<br />

Lichtwellenleiter angepasst und hat eine mehrere hundert Micron große selektive<br />

Erkennungsregion, die das einfallende Licht aufnimmt. Da die modulierten<br />

Lichtsignale äußerst schwach sind, müssen die umgewandelten elektrischen Signale<br />

mit hochempfindlichen rauscharmen Operationsverstärkern verstärkt werden. Die<br />

Signalaufbereitung erfolgt in nachgeschalteten elektronischen Schaltungen.<br />

Optische Filter sind Wellenleiterkomponenten, die in optischen Netzen mit<br />

Wellenlängenmultiplex (WDM) eingesetzt werden. Mit ihnen können aus einem<br />

Wellenlängengemisch einzelne Wellenlängen ausgefiltert werden. Beispiele für<br />

optische Filter sind dichroitische Filter und Bragg-Gitter, Arrayed Waveguide Gratings<br />

<strong>ITWissen</strong>.<strong>info</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!