01.11.2013 Aufrufe

Mysterium - Mysterien - Mysterienkulte - Internetloge.de

Mysterium - Mysterien - Mysterienkulte - Internetloge.de

Mysterium - Mysterien - Mysterienkulte - Internetloge.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

internetloge.<strong>de</strong><br />

erzeugter Bewußtlosigkeit symbolisiert wur<strong>de</strong>. Der Einzuweihen<strong>de</strong> hatte bei<br />

je<strong>de</strong>m Tore das Metall <strong>de</strong>s Tores, das er etwa bei sich trug, zurückzulassen,<br />

ferner aber entsprach auch je<strong>de</strong>s Tor einem Glied <strong>de</strong>s menschlichen Körpers.<br />

Wenn also die sieben Tore durchschritten waren, war <strong>de</strong>r Neophyt nackt und<br />

symbolisch dazu körperlos. Er trat im Zustand <strong>de</strong>r Verklärung — »weiß<br />

leuchtend« (man vergleiche hiezu die Verklärungsgeschichte Jesu auf <strong>de</strong>m<br />

Berge) — vor das achte Tor. Beim Durchweg durch die sieben Tore verlor <strong>de</strong>r<br />

Myste auch symbolisch die Eigenschaften, die <strong>de</strong>n sieben Planeten, die die Tore<br />

beherrschten, zukamen, so beim Mond die Ernährungskraft, beim Merkur die<br />

Habsucht, bei <strong>de</strong>r Venus die erotischen Empfindungen, bei <strong>de</strong>r Sonne <strong>de</strong>n nur<br />

Materielles im Auge haben<strong>de</strong>n Intellekt, beim Mars die kriegerischen Gelüste,<br />

beim Jupiter die Ruhmsucht und beim Saturn die Trägheit. Alles Menschliche<br />

also fiel symbolisch von ihm ab. Es erfolgte die »neue Geburt«, die bei allen<br />

<strong>Mysterien</strong> so ungemein wichtig ist. 44<br />

Bei <strong>de</strong>r Symbolik <strong>de</strong>r acht Tore zeigt sich die Wan<strong>de</strong>rung als ein Sühneprozeß.<br />

Es ist die Heimkehr <strong>de</strong>r Seele in die Heimat, das heißt: in das Licht!<br />

Die schönen symbolischen Reste <strong>de</strong>s Mithrakultes, die offenbar aus sehr alter<br />

Zeit stammen, sind im Gebrauch <strong>de</strong>r römischen Kaiserzeit wohl stark<br />

»rationalisiert« wor<strong>de</strong>n. Denn <strong>de</strong>r Mithrakult, einmal von <strong>de</strong>n Kaisern und von<br />

<strong>de</strong>r militärischen Aristokratie <strong>de</strong>s späten Roms angenommen, wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n<br />

höfischen Bedürfnissen angepaßt. Damals nannte sich <strong>de</strong>r römische Kaiser<br />

schon Gott. Seit Aurelian fin<strong>de</strong>n wir römische Münzen, auf <strong>de</strong>nen das<br />

Kaiserbild mit <strong>de</strong>n Worten »dominus et <strong>de</strong>us natus«, als Herr und Gott geboren,<br />

umschrieben ist. Domitianus ließ sich von seinem Gesin<strong>de</strong> mit »<strong>de</strong>us noster«,<br />

also etwa mit »lieber Gott«, anre<strong>de</strong>n, und später kamen für die Kaiser die<br />

gleichen Bezeichnungen auf, die auch Mithra führte. So: pius, felix, invictus et<br />

aeternus, das heißt fromm, glückhaft, unbesiegt und ewig. Und mählich trat<br />

wohl in <strong>de</strong>r Auffassung vieler eine Personalunion zwischen <strong>de</strong>m Kaiser und<br />

<strong>de</strong>m längst zum Sonnengotte personifizierten Mithra ein. Mithra wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

himmlische Verbün<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r siegreichen römischen Heere. Und damit verlor er<br />

die letzten Reste geistiger Göttlichkeit, gera<strong>de</strong> durch diejenigen, die seinem<br />

Kultus dienten. 45<br />

44 Ein in Europa weit verbreitetes Kin<strong>de</strong>rspiel, wobei auf einer in <strong>de</strong>n Sand o<strong>de</strong>r mit Krei<strong>de</strong> auf das Pflaster<br />

gezeichneten achtsprossigen Leiter von Feld zu Feld auf einem Bein gehüpft wird, bis <strong>de</strong>r Sieg im achten Feld<br />

errungen ist, stellt eine Erinnerung an die seinerzeit in Europa herrschen<strong>de</strong>n Mithramysterien dar. Nur ist die<br />

Bezeichnung "Himmel und Hölle", die man hierbei fin<strong>de</strong>t, eine sprachliche Verirrung unter christlichem Einfluß.<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich nicht um <strong>de</strong>n Himmel o<strong>de</strong>r die Hölle, son<strong>de</strong>rn um "das Helle" = das Licht <strong>de</strong>s achten Tores.<br />

45 Auch im Mithrakult muß klar unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n zwischen <strong>Mysterien</strong> und Entwicklungen <strong>de</strong>r Volksreligion.<br />

Schon im ausgebauten Religionssystem <strong>de</strong>s Zaroaster verblaßt Mithra zu einem Gott zweiter Ordnung, und im<br />

Babylonischen, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r iranische Ormuzd in Bei sich verwan<strong>de</strong>lt, wird Mithra zu Schamasch (Sonnengott),<br />

und das schon zur Zeit <strong>de</strong>s Assurbanipal.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!