02.11.2013 Aufrufe

11_000355_122_LBP_130328.pdf - LBGR - Land Brandenburg

11_000355_122_LBP_130328.pdf - LBGR - Land Brandenburg

11_000355_122_LBP_130328.pdf - LBGR - Land Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den. Das Vorhabensgebiet könnte daher als Nahrungsgebiet für die genannten Arten dienen [U<br />

18].<br />

Gemäß der Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde des <strong>Land</strong>kreises Potsdam-<br />

Mittelmark befinden sich die Masten 79 und 81 im direkten Brutbereich von Rot- und<br />

Schwarzmilan [U 19].<br />

Des Weiteren dienen die Flächen zwischen den Maststandorten 27 und 77 als Nahrungshabitate<br />

für rastende Vogelarten (v. a. Gänse). Im Bereich des Entenfänger Sees im Umfeld der Masten<br />

78 und 79 liegen mehrere Gewässer mit breiten Schilfgürteln und einer besonderen Bedeutung<br />

als Wasservogellebensräume.<br />

Konkrete Hinweise für das Vorkommen weiterer Vogelarten liegen nicht vor. Es ist jedoch<br />

grundsätzlich davon auszugehen, dass im Umfeld des Vorhabensgebietes weitere Vogelarten<br />

vorkommen bzw. das Vorhabensgebiet als Bruthabitat nutzen. Mögliche Auswirkungen wurden<br />

im Rahmen des artenschutzrechtlichen Fachbeitrags (Anlage 7) auf Vogelarten mit Habitatansprüchen<br />

sowie Nist-, Brut-, Wohn- und Zufluchtstätten im Bereich von Gewässern sowie in<br />

überwiegend offener <strong>Land</strong>schaft mit Hecken und Feldgehölzen, Waldrändern, Nestanlage in<br />

Zweigen und Astgabeln und Höhlenbrüter als Gilden betrachtet und entsprechende Schutzmaßnahmen<br />

abgeleitet.<br />

4.3 Schutzgut Boden<br />

Geomorphologisch wurde der <strong>Land</strong>schaftsraum des Vorhabensgebietes durch die Weichseleiszeit<br />

geprägt. Es handelt sich um eine Jungmoränenlandschaft, die sich „durch ein vielgestaltiges<br />

Formenmosaik an Bodenformen, den flachwelligen Grundmoränenplatten, den kuppigen Endmoränen,<br />

den schwach geneigten bis flachen Talsandflächen, den ebenen Niederungen und prägenden<br />

Havelgewässern, charakterisiert [U 23].“<br />

Naturräumlich befindet sich das Untersuchungsgebiet in der Großeinheit „Mittelbrandenburgische<br />

Platten und Niederungen“, wobei die nördlich des Sacrow-Paretzer Kanals gelegenen Flächen<br />

der Haupteinheit „Nauener Platte“ und die Flächen südlich des Kanals dem „<strong>Brandenburg</strong>-<br />

Potsdamer Havelgebiet“ zuzuordnen sind. Letztere ist v. a. durch die gewässerreichen Urstromtäler<br />

geprägt, wobei stellenweise kleine Grundmoränenplatten mit aufgesetzten Endmoränen als<br />

markante reliefgestaltende Elemente heraus ragen bspw. östlich der Ortslage Golm, Bereich<br />

östlich der Kaserne bis Geltow). Auf dem Flusssand der Urstromtäler dominieren in den Niede-<br />

Unser Zeichen: Datum: Seite:<br />

DE0<strong>11</strong>1.<strong>000355</strong>.0<strong>122</strong> 28. März 2013 20/44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!