02.11.2013 Aufrufe

11. STATISTIK - Mathe Online

11. STATISTIK - Mathe Online

11. STATISTIK - Mathe Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Statistik<br />

Beispiel:<br />

ad Beispiel Schuhgröße<br />

x i ... Schuhgröße<br />

H i ... Schülerzahl<br />

x 1 36 6 H 1<br />

x 2 37 45 H 2<br />

x 3 38 82 H 3<br />

x 4 39 98 H 4<br />

x 5 40 87 H 5<br />

x 6 41 84 H 6<br />

x 7 42 51 H 7<br />

x 8 43 23 H 8<br />

x 9 44 48 H 9<br />

x 10 45 31 H 10<br />

x 11 46 5 H 11<br />

insgesamt<br />

560 = n<br />

Bei diesem Vorgang gilt:<br />

Die Summe aller absoluten Häufigkeiten muß die Anzahl der Elemente der Gesamtheit<br />

ergeben:<br />

k<br />

∑<br />

i=1<br />

H i<br />

=n<br />

Die absolute Häufigkeit eines bestimmten Variablenwertes ist als alleinige Angabe ohne die Kenntnis der<br />

Gesamtzahl n nicht aussagekräftig, denn 90 von 100 sind sehr viele, 90 von 1000 sind relativ wenige; daher<br />

sagt die Zahl 90 alleine nichts aus. Aus diesem Grund wählt man für die Angabe der Häufigkeit einer<br />

Merkmalsausprägung x i üblicherweise die relative Häufigkeit h i .<br />

Die relative Häufigkeit beträgt:<br />

h i<br />

= H i<br />

n<br />

0 ≤ h i ≤ 1<br />

Häufig wird die relative Häufigkeit auch in Prozent von der Gesamtheit n ausgedrückt:<br />

Die relative prozentuelle Häufigkeit beträgt:<br />

h i<br />

(%) = H i<br />

n<br />

⋅ 100 0% ≤ h i (%) ≤ 100%<br />

- 142 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!