02.11.2013 Aufrufe

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darum muss ich für sie sprechen...<br />

Prof. Avishay Golz ist HNO-Chefarzt am RamBam<br />

Krankenhaus in Haifa und Sohn von Frau Edith Golz,<br />

geb. Gutter, einer Holocaustüberlebenden aus Leipzig.<br />

Ihre Eltern hatten ein Geschäft in der Hainstrasse 11,<br />

sind nach Amsterdam geflohen, dort verraten und<br />

in Sobibor ermordet worden. Über Jahre hat Avishay<br />

Golz seine Familiengeschichte in ganz Europa und<br />

in den USA recherchiert. Es ist eine sehr persönliche<br />

Reise, über die hier reflektiert wird.<br />

Eine Empfehlung für Schulen und andere<br />

Bildungsträger!<br />

Veranstalter: Ephraim Carlebach Stiftung,<br />

Tor nach Zion e. V.<br />

Montag, 24.6.<br />

10:00 Uhr<br />

MO 24.6.<br />

Juden in Leipzig und Sachsen –<br />

Modulare Unterrichtsangebote<br />

Die Ephraim Carlebach Stiftung entwickelt derzeit<br />

elektronisch verfügbare Unterrichtsmaterialien, die<br />

mit unterschiedlichen Zugängen Themen jüdischen<br />

Lebens und jüdischer Geschichte in Leipzig und Sachsen<br />

behandeln. Die entstehenden Module sind als Komplettangebote<br />

für LehrerInnen gedacht. Mit einem<br />

Modul lässt sich eine Unterrichtseinheit von zwei<br />

Schulstunden zu einem Bereich des Themenfelds<br />

„Juden in Leipzig und Sachsen“ gestalten. Jedes Modul<br />

besteht aus circa12 Seiten und beinhaltet informierende<br />

Verfassertexte für Schüler, Vorschläge zur<br />

Stundengestaltung und weiterführende Hinweise für<br />

Lehrer, Materialien zur gemeinsamen Erarbeitung,<br />

Arbeitsblätter sowie Vorschläge zur fächerverbindenden<br />

Weiterbeschäftigung mit dem Thema.<br />

In der Veranstaltung werden die ersten Module des<br />

Projektes präsentiert, die mit Beginn des<br />

Schuljahres 2013/14 zur Verfügung stehen.<br />

Veranstalter: Ephraim Carlebach Stiftung<br />

in Kooperation mit der Sächsischen Bildungsagentur,<br />

Regionalstelle Leipzig und<br />

dem Leo-Baeck-Förderprogramm der EVZ Stiftung, Berlin<br />

Zeitzeugengespräch<br />

Leipziger Stadtbibliothek<br />

Wilhelm-Leuschner-<br />

Platz 10/11<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung unter<br />

Telefon 0341 - 2115280<br />

oder<br />

kontakt@carlebachstiftung-leipzig.de<br />

Montag, 24.6.<br />

14:30 Uhr<br />

Lehrerfortbildung<br />

<strong>Ariowitsch</strong>-<strong>Haus</strong><br />

Hinrichsenstraße 14<br />

Ausstellungsraum<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung unter<br />

Tel: 0341 - 2115280<br />

oder<br />

kontakt@carlebachstiftung-leipzig.de<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!