02.11.2013 Aufrufe

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Leise zieht durch mein Gemüt...“<br />

1913–2013 Erinnerungskonzert<br />

im WaldstraSSenviertel<br />

In der Waldstraße 45 kamen im April 1913 die Klavierschüler<br />

von Meta Wunderlich-Loewenthal zu einem<br />

Konzert zusammen. Den Programmzettel fand der<br />

in Israel lebende Uriel Mei-Zahav im Nachlass seines<br />

Vaters Ludwig Goldwasser, der mit seiner Schwester<br />

Stefanie an der Aufführung teilnahm. 100 Jahre<br />

später erinnern Leipziger Musikschüler und -studenten<br />

mit einer Wiederaufführung des Programms an eine<br />

Epoche, in der Kinder jüdischen und christlichen<br />

Glaubens selbstverständlich zusammenlebten.<br />

Ergänzend schildert ein Bilderspaziergang durch das<br />

Waldstraßenviertel Anfang des 20. Jahrhunderts das<br />

zum Untergang verurteilte, gutbürgerliche Umfeld<br />

des Stadtteils. Beispielhaft illustrieren die Biografien<br />

der Geschwister Goldwasser das weitere Schicksal der<br />

jüdischen Musikschüler.<br />

Veranstalter: Referat Internationale Zusammenarbeit<br />

der Stadt Leipzig und Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V.<br />

in Kooperation mit der Musikschule Leipzig<br />

„Johann Sebastian Bach“ Leipzig,<br />

der Hochschule für Musik und Theater<br />

„Felix Mendelssohn Bartholdy“<br />

und dem Notenspur Förderverein e. V.<br />

Die Henriette-Goldschmidt-Schule –<br />

eine jüdische Stiftung<br />

Herr Dr. Ulm, Schulleiter der Henriette-Goldschmidt-<br />

Schule Leipzig, präsentiert das nach der Brandschutzertüchtigung<br />

und weitgehenden Auslagerung 2012/13<br />

mit Schuljahr 2013/14 wieder nutzbare Schulhaus.<br />

Das <strong>Haus</strong> ist seit 1911 Lernort für viele Generationen<br />

von Schülerinnen und Schülern im sozialen Bereich.<br />

Es erzählt Geschichten - fröhliche und traurige - und<br />

der Bausubstanz sieht man das auch an, denn die<br />

Brandschutzertüchtigung war keine Sanierung.<br />

Veranstalter: Henriette-Goldschmidt-Schule, Leipzig<br />

Montag, 24.6.<br />

20:00 Uhr<br />

Erinnerungskonzert<br />

und Vortrag<br />

<strong>Ariowitsch</strong>-<strong>Haus</strong><br />

Hinrichsenstraße 14<br />

Saal<br />

Eintritt frei<br />

Dienstag, 25.6.<br />

9:00–10:00 Uhr<br />

Eine Führung durch<br />

die Henriette-Goldschmidt-<br />

Schule Leipzig<br />

Goldschmidtstraße 20<br />

Treffpunkt:<br />

Foyer Erdgeschoss<br />

Eintritt frei<br />

Anmeldung unter<br />

Tel: 0341 - 210360<br />

MO 24.6.<br />

DI 25.6.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!