02.11.2013 Aufrufe

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GruSSwort<br />

Jüdische Woche International<br />

Liebe Leipzigerinnen und Leipziger, liebe Gäste<br />

unserer Stadt!<br />

Die Stadt Leipzig veranstaltet seit 1995 gemeinsam<br />

mit der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig,<br />

der Ephraim Carlebach Stiftung und zahlreichen<br />

weiteren Institutionen und Vereinen alle zwei Jahre<br />

unter dem Titel „Schalom“ eine Woche der jüdischen<br />

Kunst und Kultur. Die Anregung geht auf das<br />

Kulturamt der Stadt Leipzig und Aron Adlerstein, ehemaliger Vorsitzender<br />

der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig, zurück.<br />

Im Jahr 2013 findet die Jüdische Woche zum zehnten Mal statt und wird erstmals<br />

als „Jüdische Woche International“ neue Begegnungen mit jüdischem Leben,<br />

jüdischer Kultur und jüdischen Künstlern der Partnerstädte Leipzigs Brünn, Krakow,<br />

Lyon, Kiew, Herzliya und Thessaloniki ermöglichen.<br />

Das Kultur- und Begegnungszentrum <strong>Ariowitsch</strong>-<strong>Haus</strong> ist wieder Mittelpunkt<br />

der Veranstaltungen. Mit dem Zuwachs an Gemeindemitgliedern, ihrer zunehmenden<br />

Integration in das Leipziger Leben und mit der Eröffnung des <strong>Ariowitsch</strong>-<strong>Haus</strong>es<br />

im Jahr 2009 ist jüdisches Leben über die Jüdische Woche hinaus wieder in Leipzig<br />

sichtbar und erlebbar.<br />

Das kulturelle jüdische Leben war bis zur nahezu vollständigen Auslöschung durch<br />

die nationalsozialistische Diktatur seit dem 19. Jahrhundert ein stetig wachsender<br />

wichtiger Teil der kulturellen und ökonomischen Identität Leipzigs.<br />

Auch der Musikverleger Dr. Max Abraham trat als bedeutender Stifter und Mäzen<br />

auf. Er gründete 1894 in Leipzig die erste öffentlich und kostenlos zugängliche<br />

Musikbibliothek in Deutschland. Diese herausragende, international bekannte Spezialbibliothek<br />

ist ein Wahrzeichen des Leipziger Musik-, Verlags- und Bibliothekswesens.<br />

Ich freue mich besonders, dass die Musikbibliothek Peters der Öffentlichkeit<br />

mit einem Festakt im Rahmen der Jüdischen Woche in der sanierten Leipziger Stadtbibliothek<br />

neu übergeben wird.<br />

Ich lade Sie recht herzlich ein, besuchen Sie die zahlreichen Veranstaltungen<br />

der „Jüdischen Woche International“ in Leipzig 2013 und genießen Sie<br />

die gelebte kulturelle Vielfalt in unserer Stadt.<br />

Burkhard Jung<br />

Stadt Leipzig<br />

Oberbürgermeister

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!