02.11.2013 Aufrufe

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

JüdiscHE WocHE - Ariowitsch-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Vermittlung des Holocausts<br />

in griechischen Schulen und die<br />

Mythen, die sich um den Holocaust<br />

der griechischen Juden ranken<br />

Frau Prof. Rena Molho beschäftigt sich seit über 40<br />

Jahren in ihrer wissenschaftlichen und publizistischen<br />

Arbeit mit der Geschichte der jüdischen Gemeinde<br />

ihrer Geburtsstadt Thessaloniki. Ihre Beiträge sind ein<br />

streitbarer und wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der<br />

langen und wechselvollen Geschichte des „Jerusalem<br />

des Balkans“. Der Holocaust und seine Rezeption in<br />

Griechenland bilden einen besonderen Schwerpunkt<br />

ihrer Arbeit. Dabei scheut sie sich nicht,<br />

Vorurteile und Klischees aufzubrechen, die sich<br />

besonders in der Vermittlung der historischen Ereignisse<br />

des Holocausts an die junge Generation zeigen.<br />

Der Vortrag wird im Verlauf der Jüdischen Woche<br />

ergänzt durch einen Workshop mit Leipziger Schülern<br />

und die Vorführung eines Dokumentarfilms des<br />

griechischen Fernsehens, in dem es um das Schicksal<br />

der jüdischen Bevölkerung in den Städten Thessaloniki<br />

und Katerini geht - Titel „By Standing and Standing by“.<br />

Veranstalter: Deutsch-Griechische Gesellschaft<br />

„Griechenhaus“ Leipzig e. V.<br />

Mittwoch, 26.6.<br />

19:00–20:30 Uhr<br />

Vortrag<br />

in griechischer Sprache<br />

mit deutscher<br />

Übersetzung; Diskussion<br />

Bibliotheca Albertina<br />

Beethovenstraße 6<br />

Vortragssaal 1. Etage<br />

Eintritt frei<br />

MI 26.6.<br />

Prof. Rena Molho<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!