02.11.2013 Aufrufe

Download - Horváth & Partners Management Consultants

Download - Horváth & Partners Management Consultants

Download - Horváth & Partners Management Consultants

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzeption einer Bereichsergebnisrechnung auf Basis einer Werteflussanalyse 627<br />

Sekundäre<br />

Wertschöpfungsstufen<br />

Zentral<br />

Demag Cranes AG<br />

Zentral<br />

Demag Cranes &<br />

Components GmbH<br />

Konzernleitung<br />

Segmentleitung<br />

Produktmanagement und R&D<br />

Design &<br />

Konstruktion<br />

Fertigung &<br />

Werks-<br />

Montage<br />

Baustellen-<br />

Montage<br />

Vertrieb<br />

Field<br />

Service<br />

Zentral<br />

Demag Cranes &<br />

Components GmbH<br />

Dezentral<br />

Primäre Wertschöpfungsstufen<br />

Abb. 1: Wertschöpfungskette der Demag Cranes AG (Ausgangssituation)<br />

Ersatzteile<br />

Field Service: Unter Field Service werden<br />

Instandhaltungsleistungen an bestehenden<br />

Demag Anlagen verstanden,<br />

die bei den Kunden vor Ort durchgeführt<br />

werden.<br />

Umrüstungen: Hierunter subsumiert<br />

wird das Umrüsten und Modernisieren<br />

bestehender Krananlagen. Für die<br />

Durchführung werden Komponenten<br />

benötigt.<br />

........................................................<br />

4. Konzeption der<br />

Bereichsergebnisrechnung<br />

........................................................<br />

Den Ausgangspunkt der Konzeption der<br />

Bereichsergebnisrechnung bildeten die<br />

Analyse und Neudefinition der Bereichsstruktur.<br />

Als Basismodelle dafür dienten<br />

die Wertschöpfungskette von Porter und<br />

eine darauf aufbauende, projektspezifische<br />

Werteflussanalyse. Im Folgenden<br />

werden die einzelnen Schritte der Konzeption<br />

ausführlich beschrieben.<br />

Schritt 1: Analyse der<br />

Wertschöpfungskette<br />

Den ersten Schritt der Konzeption der<br />

Bereichsergebnisrechnung bildete eine<br />

Analyse der Wertschöpfungskette. Dem<br />

Grundgedanken Porters folgend (vgl. Porter,<br />

2000, S. 63 ff.), wurde die Demag Cranes<br />

& Components GmbH nicht isoliert<br />

betrachtet, sondern das Aufgabenfeld<br />

wurde im Verbund mit der Wertschöpfungskette<br />

des Konzerns Demag Cranes<br />

AG analysiert. Abb. 1 zeigt die Wertschöpfungskette<br />

mit den für das Projekt<br />

relevanten Wertschöpfungsstufen der Demag<br />

Cranes AG und die Rolle der Beteiligung<br />

der Demag Cranes & Components<br />

GmbH. Die Grafik beschreibt den Stand<br />

zum Zeitpunkt der Projektarbeit. Für die<br />

Zukunft ist eine weitergehende Integration<br />

der GmbH in den Konzern und damit<br />

eine weiter Übernahme von Aufgaben<br />

durch die Konzernzentrale geplant.<br />

Der Konzern Demag Cranes AG ist verantwortlich<br />

für alle strategischen Entscheidungen<br />

in den Segmenten Industriekrane<br />

und Services. Dementsprechend<br />

ist auch die Segmentleitung dem<br />

Konzern zugeordnet. Die Rolle der Demag<br />

Cranes & Components GmbH im<br />

Konzernverbund ist dennoch eine sehr<br />

bedeutende. Aus Konzernsicht nimmt die<br />

GmbH wesentliche, zentral ausgerichtete<br />

Wertschöpfungsstufen wahr (vgl. Abb. 1).<br />

Bei den sekundären (unterstützenden)<br />

Wertschöpfungsstufen finden sich Produktmanagement<br />

und Research & Development<br />

(R&D) in der Verantwortungshoheit<br />

der Demag Cranes & Components<br />

GmbH. Die primären Wertschöpfungsstufen<br />

unterscheiden sich je nach Produktgruppe.<br />

In der Gesamtbetrachtung<br />

können die primären Wertschöpfungsstufen<br />

in den Produktionsprozess sowie<br />

in Vertrieb und Field Service gegliedert<br />

werden. Der Vertrieb von Demag-Leistungen<br />

an Dritte und die Durchführung<br />

des Field Service sind dezentral organisiert<br />

und werden nach Ländern differenziert.<br />

Die Verantwortungshoheit besitzen<br />

selbstständige oder zum Konzern gehörende<br />

Unternehmen sowie ein Teilbereich<br />

der Demag Cranes & Components GmbH:<br />

Auslandsgesellschaften (ALGs): ALGs<br />

sind mittelbar 100 prozentige Töchter<br />

der Demag Cranes AG. Die Hauptaufgaben<br />

der ALGs sind der Vertrieb von<br />

Demag-Leistungen und die Durchführung<br />

von Field Service im jeweiligen<br />

Land. Die Demag-Leistungen beziehen<br />

die ALGs von der Demag Cranes &<br />

Components GmbH.<br />

Auslandsvertretungen (ALVs): ALVs<br />

sind rechtlich selbstständige Unternehmen,<br />

die nicht zum Mutterkonzern gehören.<br />

Ihr Aufgabenfeld ist mit dem<br />

der ALGs vergleichbar.<br />

Landesgesellschaft Deutschland<br />

(LGD): Vertrieb und Service in<br />

Deutschland wird von der LGD wahrgenommen.<br />

Die LGD ist ein Unternehmensbereich<br />

der Demag Cranes &<br />

Components GmbH und damit rechtlich<br />

nicht selbstständig.<br />

In geringerem Umfang liefert die Demag<br />

Cranes & Components GmbH Leistungen<br />

direkt an Endkunden im Ausland. Dieser<br />

Distributionskanal wird als Direktexport<br />

(DEX) bezeichnet.<br />

Die Leistungserstellung selbst erfolgt aus<br />

Konzernsicht größtenteils zentral in der<br />

Demag Cranes & Components GmbH.<br />

Der Produktionsprozess beginnt mit Design<br />

& Konstruktion. Darunter wird das<br />

Customizing der Produkte verstanden,<br />

22. Jahrgang 2010, Heft 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!