16.01.2014 Aufrufe

Programm - Horváth & Partners Management Consultants

Programm - Horváth & Partners Management Consultants

Programm - Horváth & Partners Management Consultants

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Horváth Akademie<br />

Controlling-<strong>Programm</strong> 2014<br />

„Beruflichen Aufstieg<br />

erreicht man nur mit der<br />

perfekten Begleitung.“<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED<br />

Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence<br />

Inhouse Seminare<br />

Konferenzen


Horváth Akademie 2014


Inhalt<br />

Vorwort 4<br />

Das Produkthaus Controlling 5<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED<br />

Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence<br />

Inhouse Seminare<br />

Konferenzen und weitere <strong>Programm</strong>e<br />

Über uns<br />

Überblick<br />

Termine<br />

<strong>Programm</strong>beirat<br />

Selbstverständnis, Instrumente, Organisation des Controllings<br />

Führungsorientierte Kosten- und Ergebnisrechnung<br />

Integrierte strategische und operative Planung und Steuerung<br />

Investitionscontrolling und wertorientierte Unternehmensführung<br />

Externes und internes Reporting<br />

Zielorientierte Kommunikation und Konfliktlösung für Controller<br />

Informationen zum Zertifikatsprogramm<br />

Anmeldung<br />

Literaturempfehlungen<br />

Überblick<br />

Termine<br />

Controlling in volatilen Zeiten<br />

Einkaufscontrolling<br />

Finanzcontrolling<br />

Innovationscontrolling<br />

Kennzahlenmanagement<br />

Moderne Budgetierung<br />

Strategisches <strong>Management</strong> aus der Perspektive des Controllers<br />

Der Controller als Business Partner<br />

Informationen zum Zertifikatsprogramm<br />

Anmeldung<br />

Literaturempfehlungen<br />

Überblick<br />

Termine<br />

Grundverständnis, Instrumente und Organisation von BI<br />

Relevante Daten identifizieren und aufbereiten<br />

Mehrdimensionale Datenmodelle<br />

Effizientes Reporting und Datenanalyse<br />

Ergebnisorientierte Planung und Steuerung mit BI<br />

Aktuelle Entwicklungen und Trends der BI<br />

Akkreditierung Steinbeis-Hochschule Berlin<br />

Informationen zum Zertifikatslehrgang<br />

Anmeldung<br />

Literaturempfehlungen<br />

Controlling im Fokus<br />

Maßgeschneiderte <strong>Programm</strong>e<br />

Exzellente Didaktik<br />

Studienempfehlung<br />

Literaturempfehlungen<br />

Konferenzen<br />

Zertifikatsprogramme EBS Executive Education (SIIE)<br />

Unsere Experten für Ihre Weiterbildung<br />

Horváth Akademie und Horváth & <strong>Partners</strong><br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48<br />

49<br />

52<br />

3


Vorwort<br />

Der Controller als „Business Partner“ der Unternehmensführung ist permanent gefordert, auch bei neu aufkommenden Fragestellungen und<br />

Herausforderungen gesprächsfähig zu sein und einen inhaltlichen Lösungsbeitrag zu liefern. Es genügt schon lange nicht mehr, ein Experte<br />

für Steuerungsinstrumente zu sein. Ob nun Themen der Nachhaltigkeit, der Produktion 4.0 oder der Big Data in ihrer Konsequenz für das<br />

Unternehmen abzuwägen sind, der Controller hat die Gestaltungsoptionen zu analysieren und zu bewerten. Seine Aufgabe ist es, „Lotse“ zum<br />

Ergebnisziel zu sein.<br />

Dies bedingt, dass er sich in einen lebenslangen Lernprozess begeben muss.<br />

Die Controllingseminare der Horváth Akademie verfolgen das anspruchsvolle Ziel, Wegbegleiter in diesem Lernprozess zu sein. Es geht darum,<br />

Rüstzeug in zweierlei Hinsicht unternehmensindividuell zu liefern. Erstens: Erkennen und Beurteilen, welche aktuellen Herausforderungen von<br />

Relevanz sind. Zweitens: Die maßgeschneiderte Weiterentwicklung des Controllinginstrumentariums anhand von Best-Practice-Beispielen anzustoßen.<br />

Wir haben den Anspruch, Vordenker der Controller-Community zu sein!<br />

Werden Sie dabei unser aktiver Partner!<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth<br />

Aufsichtsratsvorsitzender der Horváth AG<br />

Controlling Excellence by Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

mit dem vorliegenden Katalog der Horváth Akademie erhalten Sie einen Überblick über unser aktuelles Produktportfolio zur Aus- und Weiterbildung<br />

im Bereich Controlling.<br />

Controller zählen heute zu den wichtigsten Ratgebern des <strong>Management</strong>s. Neben den notwendigen Controllinggrundlagen sind sukzessive<br />

Experten- und Spezialwissen aufzubauen sowie Antworten auf aktuelle Fragestellungen der Unternehmenssteuerung in unterschiedlichsten<br />

Praxisumfeldern zu geben. Mit unserem aktuellen Seminarangebot greifen wir dies auf.<br />

Mit dem Horváth-Controller-Kolleg richten wir uns seit fast 20 Jahren an Neu- und Quereinsteiger im Controlling und bilden die Teilnehmer<br />

in Kooperation mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht zum Business Controller (EBS) aus. Zudem bieten wir erfahrenen Controllern<br />

und Controllingführungskräften nun bereits im zweiten Jahr in Folge die Seminare des Horváth-Controller-Kollegs ADVANCED an. Die Inhalte<br />

unserer Controllingseminare basieren auf dem fundierten Wissen unserer Experten aus Wissenschaft und Praxis, den einzigartigen Erfahrungen<br />

des Horváth-Beraterteams und den neuesten Erkenntnissen aus der Controlling-Community.<br />

Zudem stellen wir Ihnen in diesem Jahr das neu konzipierte Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence als Zertifikatslehrgang mit verschiedenen,<br />

auch einzeln buchbaren Seminaren vor. In Kooperation mit dem Institut für Business Intelligence (IBI) der Steinbeis-Hochschule Berlin<br />

zeigen wir auf, wie Controller und IT-Experten mit modernen IT-Architekturen und Datenmodellierungen unterschiedlichste Controllingfragestellungen<br />

höchst erfolgreich und effizient bearbeiten können.<br />

Ein weiteres Kapitel des Katalogs ist unseren Inhouse Seminaren gewidmet. Neben den Inhalten der verschiedenen Kollegs können auch andere<br />

Controller-Themen „von der Stange“ oder individuell angepasst für firmeninterne Trainings gebucht werden. Profitieren Sie von unserer langjährigen<br />

Erfahrung im Rahmen der Konzeption und Durchführung von maßgeschneiderten Inhouse Seminaren.<br />

Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Horváth Akademie-Seminare einen interessanten, anregenden und wissensgenerierenden<br />

Austausch mit unseren Experten.<br />

Dr. Uwe Michel<br />

Mitglied des Vorstands<br />

Horváth AG<br />

Prof. Dr. Ronald Gleich<br />

Geschäftsführer der Horváth Akademie<br />

Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht<br />

Lediglich aus Gründen der leichteren Lesbarkeit haben wir im weiteren Verlauf dieser Broschüre darauf verzichtet, die weiblichen Sprachformen zu verwenden, die<br />

männliche Schreibform schließt immer auch die weibliche Form mit ein. Wir danken unseren Leserinnen für ihr Verständnis.


Das Produkthaus Controlling<br />

Produkthaus Controlling<br />

Inhouse Seminare<br />

Maßgeschneiderte Inhalte<br />

Erstellung kundenindividueller Trainingslösungen<br />

Standardisierte Inhalte<br />

Nutzung vorhandener Trainingslösungen<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

für Controlling-Neu- und Quereinsteiger<br />

K1: Selbstverständnis, Instrumente und<br />

Organisation des Controllings<br />

K2: Führungsorientierte Kosten- und<br />

Ergebnisrechnung<br />

K3: Integrierte strategische und<br />

operative Planung und Steuerung<br />

K4: Investitionscontrolling und<br />

wertorientierte Unternehmensführung<br />

K5: Externes und internes Reporting<br />

K6: Zielorientierte Kommunikation und<br />

Konfliktlösung für Controller<br />

Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED<br />

für erfahrene Controller und<br />

Controlling-Führungskräfte<br />

Controlling in volatilen Zeiten<br />

Einkaufscontrolling<br />

Finanzcontrolling<br />

Innovationscontrolling<br />

Kennzahlenmanagement<br />

Moderne Budgetierung<br />

Strategisches <strong>Management</strong><br />

aus der Perspektive des Controllers<br />

Der Controller als Business Partner<br />

Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence<br />

für Controller und IT-Experten<br />

BI1: Grundverständnis, Instrumente und<br />

Organisation von Business Intelligence<br />

BI2: Relevante Daten identifizieren und<br />

aufbereiten (Methodik 1)<br />

BI3: Mehrdimensionale Datenmodelle für die<br />

zielgruppengerechte Steuerung (Methodik 2)<br />

BI4: Effizientes Reporting und Datenanalyse<br />

(Anwendung 1)<br />

BI5: Ergebnisorientierte Planung und Steuerung<br />

mit Business Intelligence (Anwendung 2)<br />

BI6: Aktuelle Entwicklungen und Trends der<br />

Business Intelligence<br />

Konferenzen<br />

für Controller<br />

Stuttgarter Controller-Forum Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Fachkonferenz Reporting Horváth & <strong>Partners</strong><br />

CFO-Konferenz<br />

Planungsfachkonferenz<br />

Das Produkthaus Controlling zeigt die drei Kernbereiche<br />

des Angebotsportfolios der Horváth Akademie im Überblick<br />

Im Zentrum steht die Horváth-Controller-Kolleg-Familie, die aus den drei <strong>Programm</strong>en Horváth-Controller-Kolleg, Horváth-Controller-Kolleg<br />

ADVANCED und Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence besteht.<br />

Das seit vielen Jahren etablierte Horváth-Controller-Kolleg (Seite 6) bietet Controlling-Neu- und Quereinsteigern die Möglichkeit, sich mit den<br />

Grundlagen des Controllings vertraut zu machen und sich in controllerrelevanten Aufgabenfeldern weiterzubilden. Nach Besuch aller Kollegstufen<br />

und erfolgreicher Absolvierung der Prüfung wird das Universitätszertifikat „Business Controller (EBS)“ erworben. Für erfahrene Controller und<br />

Controlling-Führungskräfte bieten die Seminare des Horváth-Controller-Kollegs ADVANCED (Seite 18) die Möglichkeit, aktuelle Controlling-Themen<br />

intensiv zu vertiefen. Für 2014 sind acht aus Sicht der Horváth-Controlling-Experten relevante Seminare ausgewählt und konzipiert worden.<br />

Das zusammen mit dem Institut für Business Intelligence (IBI) der Steinbeis-Hochschule Berlin neu konzipierte Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence (Seite 30) wendet sich sowohl an Controller als auch an IT-Experten. In den sechs angebotenen Seminaren erfahren die<br />

Teilnehmer mehr über Business Intelligence (BI) und die Nutzungsmöglichkeiten von BI für die verschiedenen Controller-Herausforderungen.<br />

Alle Seminare und Kollegstufen der Horváth-Controller-Kolleg-Familie bietet die Horváth Akademie auch als Inhouse Seminare an. Die Seminare<br />

können von Unternehmen sowohl einzeln als auch als Gesamtprogramm mit anschließender Zertifikatsprüfung gebucht werden. Gerne passen wir<br />

die Inhalte auch individuell für Ihr Unternehmen an, sodass die fachlichen Themen und Anwendungsbeispiele die spezifischen Anforderungen<br />

des Arbeitsumfelds Ihrer Mitarbeiter widerspiegeln.<br />

Darüber hinaus bieten wir Ihnen auf Basis unserer langjährigen und umfassenden Expertise auch zu weiteren Controllingthemen maßgeschneiderte<br />

Inhouse Seminare an. Ab Seite 42 erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen von unseren Inhouse Seminaren profitieren kann.<br />

Unsere Konferenzen vervollständigen unser Aus- und Weiterbildungsangebot für Controller. Im Rahmen des Stuttgarter Controller-Forums<br />

(SCF), der Horváth & <strong>Partners</strong> CFO-Konferenz, der Horváth & <strong>Partners</strong> Planungsfachkonferenz sowie der Fachkonferenz Reporting referieren<br />

hochkarätige Experten zu aktuellen Themen und stehen im Anschluss daran zu einer Diskussion mit den Konferenzteilnehmern zur Verfügung.<br />

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Konferenzen finden Sie auf Seite 47.<br />

5


Nur Meister machen Meister:<br />

Das Horváth-Controller-Kolleg<br />

Berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm zum Business Controller (EBS)<br />

Mit dem Horváth-Controller-Kolleg bieten wir unseren Teilnehmern sowohl Praxiserfahrung aus unserer Projektarbeit als auch wissenschaftlichen<br />

State of the Art – und somit das Beste aus beiden Welten. Sechs Stufen decken die Grundlagen des Controllings ab: fünf fachlich<br />

ausgerichtete Module sowie ein Modul zur Kommunikationskompetenz.<br />

Dabei bieten wir Ihnen mit dem Horváth-Controller-Kolleg die Flexibilität, die Sie sich wünschen. Entscheiden Sie sich dazu, nebenberuflich<br />

den angesehenen Abschluss zum Business Controller (EBS) der EBS Executive Education zu absolvieren und sich zu einem kompetenten<br />

Fachexperten weiterzubilden, dann buchen Sie das gesamte Zertifikatsprogramm (sechs Kollegstufen inkl. Prüfung) und profitieren von dem<br />

günstigen Paketpreis. Möchten Sie Ihre Kenntnisse nur in ganz bestimmten Bereichen des Controllings vertiefen, buchen Sie ausgewählte<br />

Kollegstufen einfach einzeln. Auch in diesem Fall können Sie sich später noch für die Abschlussprüfung entscheiden.<br />

Der Aufbau des Horváth-Controller-Kollegs<br />

Selbstverständnis,<br />

Instrumente und<br />

Organisation des<br />

Controllings<br />

Führungsorientierte<br />

Kosten- und<br />

Ergebnisrechnung<br />

Integrierte<br />

strategische und<br />

operative Planung<br />

und Steuerung<br />

Investitionscontrolling<br />

und<br />

wertorientierte<br />

Unternehmensführung<br />

Externes<br />

und internes<br />

Reporting<br />

Zielorientierte<br />

Kommunikation und<br />

Konfliktlösung für<br />

Controller<br />

KOLLEGSTUFE 1<br />

KOLLEGSTUFE 2<br />

KOLLEGSTUFE 3<br />

KOLLEGSTUFE 4<br />

KOLLEGSTUFE 5<br />

KOLLEGSTUFE 6<br />

Zertifikatsprüfung zum Business Controller (EBS)<br />

Der modulare Aufbau des Kollegs ermöglicht es Ihnen, den Startpunkt flexibel zu wählen. Jede Kollegstufe findet mindestens zweimal jährlich<br />

statt. Generell ist die Teilnahme an den Kollegstufen in numerischer Reihenfolge nicht zwingend erforderlich, da alle Kollegseminare thematisch in<br />

sich geschlossen und voneinander abgegrenzt sind.<br />

Akkreditierung durch die EBS Executive Education der<br />

EBS Universität für Wirtschaft und Recht<br />

Das Zertifikatsprogramm des Horváth-Controller-Kollegs wurde durch die EBS Executive Education der EBS Universität für Wirtschaft und<br />

Recht erfolgreich akkreditiert. Damit werden dem <strong>Programm</strong> eine herausragende <strong>Programm</strong>struktur und -konzeption sowie exzellente Qualitätssicherungsmaßnahmen<br />

bescheinigt. Das Erreichen der formulierten Lernziele ist durch den ausgewogenen Methodenmix in allen Kollegstufen<br />

gewährleistet. Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde die Integration von Praxisbeispielen und Fallstudien in die Kollegstufeninhalte<br />

besonders positiv gewertet.<br />

Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht ist eine führende private Wirtschaftsuniversität in Deutschland. Unter ihrem Dach bildet die EBS<br />

Business School, als Pionier der deutschen Business Schools, seit 1971 künftige Führungspersönlichkeiten mit internationaler Perspektive aus.<br />

Als eine der renommiertesten betriebswirtschaftlichen Fakultäten des Landes steht sie für wissenschaftliche Exzellenz in Forschung und Lehre,<br />

Innovation und Unternehmergeist und ist zudem seit April 2012 mit dem internationalen Gütesiegel EQUIS zertifiziert. Der enge Kontakt zur<br />

Wirtschaft trägt dazu bei, den Studierenden der EBS Universität für Wirtschaft und Recht im Bachelor- und Masterprogramm sowie in den<br />

<strong>Programm</strong>en der EBS Executive Education ein optimales Verhältnis von Theorie und Praxis zu bieten.<br />

6


Termine Horváth-Controller-Kolleg 2014 *<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Februar März Mai Juni Juli September November Dezember<br />

KOLLEGSTUFE 1<br />

S. 9<br />

25. – 27.03.14<br />

Berlin<br />

16. – 18.09.14<br />

Stuttgart<br />

KOLLEGSTUFE 2<br />

S. 10<br />

KOLLEGSTUFE 3<br />

S. 11<br />

02. – 04.06.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

24. – 26.06.14<br />

Mainz<br />

11. – 13.11.14<br />

Berlin<br />

25. – 27.11.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

KOLLEGSTUFE 4<br />

S. 12<br />

04. – 06.02.14<br />

Mainz<br />

11. – 13.11.14<br />

Berlin<br />

KOLLEGSTUFE 5<br />

S. 13<br />

19. – 21.02.14<br />

Stuttgart<br />

17. – 19.09.14<br />

Stuttgart<br />

KOLLEGSTUFE 6<br />

S. 14<br />

21. – 23.05.14<br />

Stuttgart<br />

24. – 26.09.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

ZERTIFIKATSPRÜFUNG<br />

07.07.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

09.12.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

* Im Januar, April, August und Oktober finden keine offenen Seminare des Horváth-Controller-Kollegs statt.<br />

Die Termine für 2013 finden Sie auf den Folgeseiten sowie auf unserer Homepage unter www.horvath-akademie.com<br />

Die Zertifikatsprüfung zum<br />

Business Controller (EBS)<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist das Durchlaufen der Kollegstufen 1 bis 6. Die mündliche Prüfung, die auf dem<br />

Campus der EBS Business School stattfindet, erfolgt in Gruppen von drei bis vier Teilnehmern, die in einem 15-minütigen Prüfungsgespräch<br />

mit den wissenschaftlichen Leitern Fragen zu allen Inhalten der besuchten Stufen beantworten müssen.<br />

Es handelt sich hierbei um reflektierende Fragen zu den Kollegstufen sowie um kollegstufenübergreifende Fragen und praxisbezogene Fragestellungen.<br />

Die Teilnehmer sollten außerdem in der Lage sein, die erlernten Inhalte in die berufliche Praxis zu überführen.<br />

Die Prüfungsergebnisse werden den Teilnehmern direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt. Es besteht eine einmalige Wiederholungsmöglichkeit,<br />

für die eine Gebühr von EUR 450,- zzgl. gesetzl. MwSt. anfällt.<br />

7


Horváth-Controller-Kolleg<br />

Praxisnah, aktuell, qualitativ hochwertig.<br />

Darauf erhalten Sie Brief und Siegel.<br />

Der <strong>Programm</strong>beirat des Horváth-Controller-Kollegs<br />

Der <strong>Programm</strong>beirat als Vertreter der Praxis steht in engem Austausch mit der wissenschaftlichen Leitung des Horváth-Controller-Kollegs. In<br />

regelmäßigen <strong>Programm</strong>beirat-Meetings werden Inhalte gemeinsam mit den wissenschaftlichen Leitern, Prof. Dr. Ronald Gleich und Dr. Uwe<br />

Michel, auf Aktualität und Anwendbarkeit hin geprüft. Im Rahmen von Diskussionsrunden werden im Dialog Anregungen und Empfehlungen<br />

zur inhaltlichen Gestaltung des Horváth-Controller-Kollegs erarbeitet und implementiert.<br />

<strong>Programm</strong>beiräte<br />

Dr. Andreas Brokemper<br />

Sprecher der<br />

Geschäftsführung<br />

Henkell & Co. Sektkellerei KG<br />

Dr. Hermann Jung<br />

Vorstand Finanzen und<br />

Controlling<br />

Voith AG<br />

Dr. Christian Holzherr<br />

Dipl. Wirt.-Ing.<br />

selbstständig<br />

Dr. Klaus Schuberth<br />

Bereichsleiter Finanzen<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Wolfgang Hagen<br />

Senior Vice President<br />

Corporate Controlling<br />

BASF SE<br />

Siegfried Gänßlen<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

Hansgrohe SE<br />

Das Gütesiegel des Horváth-Controller-Kollegs<br />

Die IGC – International Group of Controlling – verleiht Veranstaltern von umfassenden Controlling-Trainingsprogrammen<br />

das IGC-Qualitätssiegel, das durch einen aufwändigen Zertifizierungsprozess erlangt werden kann. Das IGC-Gütesiegel<br />

bestätigt, dass das zertifizierte <strong>Programm</strong> nach eingehender Prüfung durch einen externen, neutralen Evaluierer den<br />

Qualitätsstandards der IGC entspricht, die inhaltliche, methodische und trainerbezogene Aspekte umfassen. Das<br />

Horváth-Controller-Kolleg ist seit 10 Jahren erfolgreich zertifiziert.<br />

Die IGC ist eine internationale Kooperation der auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung und<br />

Entwicklung im Controlling tätigen Unternehmen und Organisationen. Mitglieder sind Controller-Vereinigungen, Weiterbildungsinstitutionen,<br />

Beratungsunternehmen, Softwareunternehmen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen, die<br />

beispielhafte Controllingkonzepte einsetzen.<br />

8


Kollegstufe 1<br />

Selbstverständnis, Instrumente und<br />

Organisation des Controllings<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Wie Sie das Controlling aufbauen und<br />

dabei das <strong>Management</strong> unterstützen.<br />

Hintergrund<br />

Controlling wird in vielen Unternehmen immer<br />

noch lediglich mit der „Kontrolle“ des Zahlenmaterials<br />

gleichgesetzt. In modernen Unternehmen versteht<br />

sich der Controller jedoch als „interner Navigator“<br />

zur Unterstützung des <strong>Management</strong>s.<br />

Erfolgreiches Controlling ist nur dann möglich,<br />

wenn alle Mitarbeiter die Grundlagen einer<br />

effizienten und effektiven Steuerungsphilosophie<br />

verinnerlicht haben.<br />

Zielsetzung<br />

Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick<br />

über die relevanten Aufgaben, Instrumente und die<br />

Organisation des modernen Controllings. Wichtige<br />

Grundbegriffe und Zusammenhänge der Unternehmenssteuerung<br />

werden anschaulich erläutert.<br />

Vorträge, Fallstudien und Diskussionen runden die<br />

interaktive Wissensvermittlung ab. Ziel der Kollegstufe<br />

1 ist es, den Teilnehmern die Controllinggrundlagen<br />

und -zusammenhänge verständlich zu<br />

machen und sie in die Lage zu versetzen, für ihr<br />

Unternehmen eine fundierte Standortbestimmung<br />

bezüglich des aktuell vorherrschenden Controllingverständnisses<br />

durchzuführen, erste Ansätze einer<br />

Optimierung einzelner Controllingstrukturen und<br />

-prozesse zu initiieren sowie Controlling-Aufgaben<br />

selbstständig zu lösen.<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Controllings<br />

– Warum benötigen Organisationen Controlling?<br />

– Definition der wesentlichen Begrifflichkeiten<br />

im Controlling<br />

• Einführung eines leistungsfähigen Controllings<br />

in die Organisation<br />

– Funktionsweise eines effizienten Controllingregelprozesses<br />

– Rollenverständnis des Controllers im<br />

Unternehmen<br />

– Funktion und Aufgaben des Controllers<br />

als Business Partner<br />

• Aufbau und Anwendung der wichtigsten<br />

Controllingbausteine<br />

– Überblick über die verschiedenen Bestandteile<br />

des betrieblichen Rechnungswesens<br />

– Kostenrechnung: die Grundlage des<br />

Controlling-Steuerungsinstrumentariums<br />

– Unternehmensplanung als wirksamer Baustein<br />

der Unternehmenssteuerung<br />

– Wichtige Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung:<br />

Berechnung und Interpretation<br />

– Reporting: Wie wird eine effiziente, zeitnahe<br />

und transparente Berichterstattung erreicht?<br />

– Grundlagen des Investitionscontrollings<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

• Vortrag/Lehrgespräch<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Übungsaufgaben/Fallstudien<br />

• Praxisbeispiele<br />

• Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

„Das Seminar ist die<br />

ideale Mischung<br />

zwischen aktueller<br />

Theorie und Praxis und<br />

bietet einen interessanten<br />

Austausch mit den<br />

weiteren Teilnehmern<br />

aus diversen Branchen<br />

und Positionen.“<br />

Tobias Nicke,<br />

Kaufmännischer<br />

Revisor,<br />

LANXESS AG<br />

Termine<br />

24. - 26. September 2013, Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

25. - 27. März 2014, Berlin, Hotel ABION Spreebogen<br />

16. - 18. September 2014, Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

Referenten<br />

Prof. Dr. Ronald Gleich<br />

David Tan<br />

9


Horváth-Controller-Kolleg<br />

Kollegstufe 2<br />

Führungsorientierte Kosten- und<br />

Ergebnisrechnung<br />

„In dem Seminar<br />

erfährt der Teilnehmer<br />

einen sehr breiten<br />

Themenmix mit hoher<br />

Praxisrelevanz.“<br />

Fabian Müller,<br />

Prozessmanager<br />

Angebotskalkulation,<br />

MANN + HUMMEL<br />

GmbH<br />

Wie Sie eine führungsorientierte Kostenund<br />

Ergebnisrechnung zur Unternehmenssteuerung<br />

aufbauen.<br />

Hintergrund<br />

Kostentransparenz und Kostenmanagement sind<br />

unabdingbare Voraussetzungen, um Unternehmen<br />

erfolgreich führen zu können. Die Kosten- und<br />

Ergebnisrechnung ist dafür das Basisinstrument.<br />

Mit ihrer Hilfe wird transparent gemacht, welche<br />

Ressourcen von den einzelnen Verantwortungsbereichen<br />

in Anspruch genommen und für welche<br />

Produkte und Dienstleistungen sie eingesetzt werden.<br />

Die Kosten- und Ergebnisrechnung ist daher das<br />

wichtigste innerbetriebliche Informationssystem des<br />

Controllers.<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer erhalten einen systematischen<br />

Überblick über Aufbau, Funktion und Einsatz der<br />

Kostenrechnung als Steuerungsinstrument. Ziel der<br />

Kollegstufe 2 ist es, die Teilnehmer zu befähigen,<br />

das Kostenrechnungskonzept des eigenen Unternehmens<br />

zu analysieren und Verbesserungspotenziale<br />

zu identifizieren. Im Einzelnen geht es z. B. um<br />

Produktkalkulationen, um Deckungsbeitragsrechnungen<br />

als betriebliche Entscheidungsrechnungen<br />

oder um Center-Konzepte. Da die klassische Kostenrechnung<br />

eher operativ ausgerichtet ist, die strategische<br />

Steuerung jedoch an Bedeutung zunimmt,<br />

zeigt das Seminar auch, wie mit Hilfe des Target<br />

Costing oder der Prozesskostenrechnung Kosten<br />

strategisch gesteuert werden. Die Teilnehmer lernen<br />

die Konzepte ausführlich kennen. Auf die jeweiligen<br />

Besonderheiten von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen<br />

wird durch die Auswahl unterschiedlicher<br />

Praxisbeispiele eingegangen.<br />

Inhalte<br />

• Kostenrechnung als Basiswerkzeug<br />

des Controllers<br />

• Kostenartenrechnung als Grundlage<br />

für Kostentransparenz<br />

• Kostenstellenrechnung als Grundlage<br />

für Kostenverantwortung<br />

• Innerbetriebliche Leistungsverrechnung<br />

und Abweichungsanalyse<br />

• Center-Konzepte<br />

• Kostenstellenplanung als Voraussetzung<br />

für ein Kostenmanagement<br />

• Kalkulation von Produkten oder Dienstleistungen<br />

• Struktur der Ergebnisrechnung als Grundlage<br />

für betriebliche Entscheidungen<br />

• Strategisches Kostenmanagement<br />

im Target Costing<br />

• Entscheidungsunterstützung und<br />

Kostenmanagement mit Prozesskosten<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

• Vortrag/Lehrgespräch<br />

• Gruppenarbeit zu ausgewählten<br />

Themenstellungen<br />

• Übungsaufgaben<br />

• Praxisbeispiele<br />

• Living Cases<br />

• Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Termine<br />

05. - 07. November 2013, Potsdam, Arcona Hotel am Havelufer<br />

02. - 04. Juni 2014, Oestrich-Winkel, Campus der EBS Business School<br />

11. - 13. November 2014, Berlin, Hotel ABION Spreebogen<br />

Referent<br />

Babette Drewniok<br />

10


Kollegstufe 3<br />

Integrierte strategische und operative Planung<br />

und Steuerung<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Wie Sie mit verschiedenen Instrumenten<br />

Ihr Unternehmen ergebnisorientiert<br />

planen und steuern.<br />

Hintergrund<br />

Unternehmensplanung und -steuerung gehören zu<br />

den zentralen Aufgabengebieten des Controllings.<br />

Das Controlling entwickelt und nutzt entsprechende<br />

Methoden und Instrumente, ist für die Koordination<br />

der zu Grunde liegenden Prozesse verantwortlich<br />

und organisiert ein empfängerorientiertes Berichtswesen.<br />

Gleichwohl steht die Planung, insbesondere<br />

die Budgetierung, aufgrund ihres hohen kapazitiven<br />

Aufwands und ihres oft zweifelhaften Nutzens<br />

zunehmend in der Kritik. Controller haben deshalb<br />

auch vermehrt die Aufgabe, alternative Formen der<br />

Planung zu entwickeln, welche die Dynamik heutiger<br />

Unternehmensumfelder stärker berücksichtigen<br />

und effektivere Steuerungsmöglichkeiten bieten.<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer lernen die zentralen Controllingprozesse<br />

der operativen und strategischen Planung,<br />

Steuerung und Kontrolle in einer ganzheitlichen<br />

Sichtweise kennen. Ziel der Kollegstufe 3 ist es,<br />

den Teilnehmern zu ermöglichen, im eigenen Unternehmen<br />

den Planungs- und Steuerungsprozess im<br />

Zusammenhang zu bewerten, mögliche Verbesserungspotenziale<br />

zu identifizieren und verantwortungsvollere<br />

Aufgaben in Planung, Budgetierung etc. zu<br />

übernehmen. Die Darstellung und Diskussion von<br />

Controllinginstrumenten versetzen die Teilnehmer<br />

in die Lage, eine Einführung im eigenen Unternehmen<br />

professionell zu unterstützen oder bestehende<br />

Anwendungen kritisch zu überprüfen.<br />

Inhalte<br />

• Gesamtstruktur der Unternehmensplanung<br />

• Strategische Planung<br />

– Strategieformulierung<br />

– Strategieimplementierung mit der BSC<br />

– Integrierte strategische und operative Planung<br />

– Wertorientierte Strategiebeurteilung<br />

– Vorstellung und Charakterisierung<br />

der aktuellen Wertmanagementansätze<br />

• Operative Planung<br />

– Aufbau- und Ablauforganisation der Planung<br />

– Budgetierung<br />

• Ergebnis- und Finanzplanung<br />

– Integrierte Erfolgs-, Bestands- und<br />

Liquiditätsplanung<br />

– Betriebsergebnisplanung<br />

– Bilanzielle Ergebnisplanung<br />

– Inhalte der Finanzplanung, Finanzplanungsrechnungen,<br />

Vorstellung eines Gesamtfinanzplans<br />

• Planung der Planung – Probleme und<br />

Neustrukturierungsansätze<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

• Vortrag/Lehrgespräch<br />

• Gruppenarbeit<br />

• Fallstudien<br />

• Praxisbeispiele<br />

• Living Cases<br />

• Gemeinsame Themenentwicklung<br />

• Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

„Ein top Seminar mit<br />

sehr gutem Trainer!<br />

Bereichernd ist<br />

außerdem der<br />

inhaltlich wertvolle<br />

Gastvortrag.“<br />

Jan-Michel Hermbecker,<br />

Professional SM<br />

Backoffice Controlling,<br />

T/SBD3,<br />

KNORR-BREMSE<br />

Systeme für<br />

Nutzfahrzeuge GmbH<br />

Termine<br />

26. - 28. November 2013, Berlin, Ellington Hotel Berlin<br />

24. - 26. Juni 2014, Mainz, Hilton Mainz City<br />

25. - 27. November 2014, Oestrich-Winkel, Campus der EBS Business School<br />

Referent<br />

David Tan<br />

11


Horváth-Controller-Kolleg<br />

Kollegstufe 4<br />

Investitionscontrolling und<br />

wertorientierte Unternehmensführung<br />

„Die Lerninhalte waren<br />

sehr gut aufeinander<br />

aufgebaut. Der Themenvortrag<br />

war sehr gut<br />

und strukturiert.<br />

Zahlreiche Praxisbeispiele<br />

und Übungen<br />

haben zu einem guten<br />

Lernerfolg geführt.“<br />

Markus Brather,<br />

Cassidian<br />

Wie Sie die Wirtschaftlichkeit von Investitionen<br />

beurteilen und sicherstellen<br />

und wie Sie Ihr eigenes Wertmanagement<br />

(Value Based <strong>Management</strong>) für Ihr Unternehmen<br />

konzipieren.<br />

Hintergrund<br />

Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch eine<br />

hohe Rentabilität des investierten Kapitals aus. In<br />

der Praxis herrscht allerdings häufig ein Mangel an<br />

adäquaten Zielen, Vorgaben sowie geregelten Prozessen<br />

und Instrumenten für die Planung von Investitionen<br />

und Investitionsprogrammen. Aufgrund<br />

von Schwachstellen in den investitionsbezogenen<br />

Controllingprozessen und -instrumenten werden Mittel<br />

in unwirtschaftliche oder nicht strategiekonforme<br />

Vorhaben gelenkt. Dies spiegelt sich dann in einer<br />

mangelnden Unternehmensrentabilität wider.<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick<br />

in die einzelnen Phasen des operativen und<br />

strategischen Investitionsprozesses sowie über die<br />

modernen quantitativen und qualitativen Instrumente<br />

zur Planung, Beurteilung und Steuerung von<br />

Investitionsprojekten. Ziel der Kollegstufe 4 ist es,<br />

die Teilnehmer zu befähigen, die Wirtschaftlichkeit<br />

von Investitionsprojekten zum Investitionszeitpunkt<br />

und während der Investitionsdauer zu beurteilen,<br />

Investitionsprojekte im Kontext von Strategien<br />

und wertorientierter Unternehmenssteuerung zu<br />

analysieren und auch Investitionsrichtlinien für das<br />

eigene Unternehmen zu konzipieren oder weiterzuentwickeln.<br />

Inhalte<br />

Bausteine des Investitions- und<br />

Finanzcontrollings<br />

Planungs- und Beurteilungsphase<br />

– Qualitative Methoden<br />

(z. B. Portfolioanalyse, Nutzwertanalyse)<br />

– Quantitative Methoden der Investitionsbewertung<br />

(Statische Verfahren,<br />

Dynamische Verfahren (Kapitalwert,<br />

Interner Zinsfuß, Annuitätenmethode,<br />

Amortisationsdauer))<br />

– Berücksichtigung von Ertragsteuern<br />

– Berechnung des Kapitalwerts nach Steuern<br />

Realisierungs- und Nutzungsphase<br />

– Strategiebasierte Investitionsplanung<br />

– Organisatorische Aspekte des<br />

Investitionscontrollings<br />

– Investitionsprojektcontrolling,<br />

Investitions-Plan-Soll-Ist-Vergleich<br />

Wertmanagement und strategische<br />

Investitions-/Desinvestitionsplanung<br />

– Economic-Value-Added-Ansatz<br />

– Cash-Value-Added-Ansatz<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Living Cases<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Termine<br />

04. - 06. Februar 2014, Mainz, Hilton Mainz City<br />

11. - 13. November 2014, Berlin, Hotel ABION Spreebogen<br />

Referent<br />

David Tan<br />

12


Kollegstufe 5<br />

Externes und internes Reporting<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Wie Sie das externe und interne Reporting<br />

für unterschiedliche Empfängergruppen<br />

effizient gestalten.<br />

Hintergrund<br />

Aufgabe eines Controllers als Business Partner ist<br />

es, zur Verbesserung der Qualität unternehmerischer<br />

Entscheidungen beizutragen. Hierbei spielt das Reporting<br />

eine wichtige Rolle. Neben einem Überblick<br />

über die wichtigsten Grundlagen und Fragestellungen<br />

des externen und internen Reportings werden<br />

im Seminar drei aktuelle Themen besonders beleuchtet.<br />

Neben den grundlegenden Themen sind<br />

die folgenden Entwicklungen aktuell von besonderer<br />

Bedeutung. Zum einen wirkt sich die Annäherung<br />

deutscher Rechnungslegungsvorschriften an<br />

internationale Standards vor dem Hintergrund<br />

des BilMoG auf die externe Berichterstattung aus.<br />

Zudem stellt die Berücksichtigung nicht-finanzieller<br />

Kennzahlen im Berichtswesen eine aktuelle Herausforderung<br />

dar, weil das Standard-Berichtswesen<br />

hier häufig hinter den Erwartungen der Empfänger<br />

zurückbleibt. Darüber hinaus stehen in Unternehmen<br />

heute eine Vielzahl an Informationen<br />

zur Verfügung, sodass die empfängerorientierte<br />

Selektion und Aufbereitung von Informationen<br />

sich zu einer kritischen Aufgabe entwickelt hat, um<br />

einen „Information Overload“ zu vermeiden und<br />

entscheidungsrelevante Informationen bereitstellen<br />

zu können.<br />

Zielsetzung<br />

Die Veranstaltung gibt einen detaillierten Überblick<br />

über das Thema Unternehmensreporting. Dies<br />

geschieht in Form eines ganzheitlichen Reportingansatzes,<br />

der die Felder der externen Rechnungslegung<br />

– national sowie international – und des<br />

internen <strong>Management</strong>reportings integriert.<br />

Ziel der Kollegstufe 5 ist zunächst die Erkenntnis<br />

der Teilnehmer, dass das klassische Berichtswesen<br />

überwiegend intern orientiert und rein monetär<br />

ausgerichtet ist und auf dem internen Rechnungswesen<br />

basiert.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen des Reportings<br />

Externes Reporting<br />

– Reporting nach HGB und IFRS<br />

– Ansätze zur Berichterstattung<br />

über die Nachhaltigkeit<br />

<strong>Management</strong> Reporting<br />

– Gestaltungsanforderungen an ein effektives<br />

und effizientes <strong>Management</strong> Reporting<br />

– Inhaltliche Gestaltung: Finanzielle, strategische<br />

und operative Berichterstattung<br />

Harmonisierung von internem und<br />

externem Reporting<br />

Besonderheiten des Reportings im Konzern<br />

– Grundlagen<br />

– Konsolidierung<br />

– Segmentberichterstattung<br />

Empfängerorientierte Gestaltung von Berichten<br />

– Informationen logisch strukturieren<br />

– Informationen wirksam aufbereiten<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Living Cases<br />

Gemeinsame Themenentwicklung<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

„Frau Drewniok<br />

verstand es,<br />

die Teilnehmer aus<br />

den verschiedenen<br />

Branchen miteinander<br />

zu vernetzen und<br />

beflügelte damit den<br />

Erfahrungsaustausch.“<br />

Jörg Bornmann,<br />

Controller,<br />

Pricewaterhouse<br />

Coopers AG<br />

Termine<br />

25. - 27. September 2013, Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

19. - 21. Februar 2014, Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

17. - 19. September 2014, Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

Referent<br />

Babette Drewniok<br />

13


Horváth-Controller-Kolleg<br />

Kollegstufe 6<br />

Zielorientierte Kommunikation und<br />

Konfliktlösung für Controller<br />

„Durch die Fallbeispiele<br />

ist effektives Lernen<br />

gegeben. Die Veranstaltung<br />

bietet außerdem<br />

die Möglichkeit zu<br />

einem sehr spannenden<br />

Austausch mit anderen<br />

Teilnehmern!“<br />

Heike Lackas,<br />

Leiterin Produkt- und<br />

Technikcontrolling,<br />

Bitburger Braugruppe<br />

GmbH<br />

Wie Sie als Controller im Tagesgeschäft<br />

und in Konfliktsituationen erfolgreich<br />

kommunizieren.<br />

Hintergrund<br />

Neben der Methodenkenntnis und Instrumentensicherheit<br />

ist die Kommunikation mit Kollegen<br />

und Führungskräften aus den Unternehmensbereichen<br />

ein entscheidender Faktor für den Erfolg<br />

der Arbeit der Controller. Denn sie befinden sich in<br />

einer Position „zwischen allen Stühlen“: So sorgen<br />

sie im Planungs- und Budgetierungsprozess für den<br />

Ausgleich gegensätzlicher Interessen, in Planabweichungsgesprächen<br />

fordern sie „bereichsinterne“<br />

Informationen ein und sind verantwortlich für die<br />

Umsetzung der Unternehmensstrategie - kurz: Sie<br />

sind das betriebswirtschaftliche Gewissen des Unternehmens.<br />

Diese Stellung erfordert ein hohes Maß<br />

an Verantwortung und stellt hohe Anforderungen<br />

an das kommunikative Verhalten der Controller.<br />

Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse über die<br />

Rolle und das Selbstverständnis des Controllers im<br />

Unternehmen und reflektieren die eigene Praxis<br />

anhand von Beispielen und Rollenspielen aus<br />

dem Controllingumfeld. Sie sind in der Lage, die<br />

theoretischen Ansätze zur Analyse und lösungsorientierten<br />

Bearbeitung auf eigene kritische<br />

Situationen anzuwenden. Sie lernen die wichtigsten<br />

Modelle und Methoden der Kommunikation,<br />

Gesprächsführung und Konfliktlösung kennen und<br />

können diese für die Verbesserung ihrer Überzeugungsarbeit<br />

anwenden. Schließlich analysieren die<br />

Teilnehmer ihr persönliches Konfliktlösungsverhalten<br />

und erreichen eine erhöhte Fähigkeit zum<br />

erfolgreichen Konfliktmanagement.<br />

Inhalte<br />

Der Controller im Unternehmen<br />

– Position, Rolle, Anforderungen und Aufgaben<br />

Kommunikation in der Verhandlung<br />

– Psychologische Voraussetzungen<br />

– Ablauf von Kommunikation<br />

– Störungen, Missverständnisse, Blockaden<br />

und Gegenstrategien<br />

– Techniken der Gesprächsführung<br />

– Instrumente zur Analyse und Vorbereitung<br />

von Gesprächen<br />

– Thema Konflikt<br />

– Verhandlungstechniken<br />

– Konfliktmoderation<br />

– Moderation und Besprechungsleitung<br />

– Feedbackregeln<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Einzel- und Gruppenarbeiten<br />

Fallstudien<br />

Living Cases<br />

Rollenspiele<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Termine<br />

26. - 28. November 2013, Berlin, Ellington Hotel Berlin<br />

21. - 23. Mai 2014, Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

24 .- 26. September 2014, Oestrich-Winkel, Campus der EBS Business School<br />

Referent<br />

Udo Kempkes<br />

14


Informationen zum Zertifikatsprogramm<br />

Teilnehmerkreis<br />

Zielgruppe des Horváth-Controller-Kollegs sind Controlling-Neu- und Quereinsteiger, die sich einen fundierten und umfassenden<br />

Überblick über das Controlling verschaffen oder ihr Wissen in spezifischen Themengebieten auffrischen und vertiefen möchten.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Gesamtpreis für das Zertifikatsprogramm<br />

(sechs Kollegstufen inkl. Zertifikatsprüfung) EUR 9.800,-<br />

Einzelpreis pro Kollegstufe EUR 1.650,-<br />

Preis der Zertifikatsprüfung EUR 950,-<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt. In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke<br />

sowie das Mittagessen enthalten. Am ersten Kollegtag lädt die Horváth Akademie Sie außerdem zum Abendessen ein.<br />

Startpunkt & Abschluss mit Universitätszertifikat (EBS)<br />

Der modulare Aufbau ermöglicht es Ihnen, den Startpunkt flexibel zu wählen. Jede Kollegstufe findet mindestens zweimal jährlich<br />

statt. Sie entscheiden aufgrund Ihrer beruflichen und privaten Verpflichtungen, in welchem Zeitrahmen und in welcher Reihenfolge<br />

Sie die Module des Zertifikatsprogramms abschließen. Sie haben ab dem Besuch Ihrer ersten Kollegstufe 24 Monate Zeit, um die<br />

Seminare zu besuchen und die Prüfung zu absolvieren.<br />

Seminarzeiten<br />

1. Tag: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

2. Tag: 9.00 – 18.00 Uhr<br />

3. Tag: 8.30 – 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Die Kolleggruppe ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Es werden mindestens fünf Teilnehmer für ein Seminar erwartet.<br />

Liegen weniger Anmeldungen vor, so liegt es im Ermessen der Horváth Akademie, das Seminar durchzuführen.<br />

Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet, wenn das Seminar nicht stattfindet.<br />

Veranstaltungsorte<br />

Informationen zu den Veranstaltungsorten bzw. den Seminarhotels werden der Anmeldebestätigung beigelegt.<br />

Zimmerreservierungen sind beim jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen. Bis ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird ein<br />

Abrufkontingent bereitgestellt, aus dem ein Zimmer reserviert werden kann.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Im Fall einer Absage seitens des Teilnehmers bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin einer Kollegstufe entstehen Verwaltungsgebühren<br />

in Höhe von EUR 150,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die Teilnahmegebühr leider<br />

nicht erstattet. Die Anmeldung kann gerne auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.<br />

Anmeldung<br />

Auf unserer Internetseite www.controller-kolleg.com melden Sie sich bequem online an und finden nochmals alle wichtigen<br />

Informationen rund um das Horváth-Controller-Kolleg.<br />

Alternativ können Sie das beiliegende Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail an training@horvath-partners.com oder per<br />

Fax an die +49 711 66919-1075 senden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Ansprechpartner<br />

Jessica Bister<br />

<strong>Programm</strong>management<br />

+49 711 66919-3604<br />

jbister@horvath-partners.com<br />

15


Anmeldung<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Nutzen Sie die Online-Anmeldung unter:<br />

www.controller-kolleg.com<br />

E-Mail: training@horvath-partners.com<br />

Anschrift: Horváth Akademie GmbH<br />

Phoenixbau | Königstraße 5 | 70173 Stuttgart<br />

Telefon: Frau Jessica Bister<br />

+49 711 66919-3604<br />

Fax: +49 711 66919-1075<br />

Bereits angemeldet?<br />

Ich bin bereits für das Zertifikatsprogamm zum<br />

Business Controller (EBS) angemeldet und möchte<br />

unten stehende Termine für Kollegstufen und/oder<br />

die Zertifikatsprüfung auswählen.<br />

Neuanmeldung<br />

zum berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm inkl. Prüfung zum Gesamtpreis von EUR 9.800,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

(abzuschließen innerhalb von 24 Monaten)<br />

zu einzelnen Kollegstufen zum Preis von jeweils EUR 1.650,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

zur Zertifikatsprüfung zum Preis von EUR 950,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

Bitte gewünschte(n) Termin(e) in 2013/2014 ankreuzen:<br />

Kollegstufe 1 24. – 26.09.2013 Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

25. – 27.03.2014 Berlin, Hotel Abion Spreebogen<br />

16. – 18.09.2014 Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

Kollegstufe 2 05. – 07.11.2013 Potsdam, Arcona Hotel<br />

am Havelufer<br />

02. – 04.06.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

11. – 13.11.2014 Berlin, Hotel Abion Spreebogen<br />

Kollegstufe 3 26. – 28.11.2013 Berlin, Ellington Hotel Berlin<br />

24. – 26.06.2014 Mainz, Hilton Mainz City<br />

25. – 27.11.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Kollegstufe 5 25. – 27.09.2013 Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

19. – 21.02.2014 Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

17. – 19.09.2014 Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

Kollegstufe 6 26. – 28.11.2013 Berlin, Ellington Hotel Berlin<br />

21. – 23.05.2014 Stuttgart, Waldhotel Stuttgart<br />

24. – 26.09.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Zertifikats- 07.07.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

prüfung 09.12.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Kollegstufe 4<br />

04. – 06.02.2014 Mainz, Hilton Mainz City<br />

11. – 13.11.2014 Berlin, Hotel Abion Spreebogen<br />

Ihre Kontaktdaten<br />

Firma:<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend)<br />

Firma:<br />

Name, Vorname:<br />

Position, Abteilung:<br />

Position, Abteilung:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße⁄Postfach:<br />

Straße⁄Postfach:<br />

PLZ , Ort:<br />

PLZ , Ort:<br />

Telefon :<br />

Telefon:<br />

E-Mail (für die Zusendung der Anmeldebestätigung):<br />

E-Mail:<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Horváth & <strong>Partners</strong> E-News<br />

Bitte setzen Sie beide Häkchen und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Vielen Dank.<br />

Ich möchte von Horváth & <strong>Partners</strong> per E-Mail informiert werden über aktuelle Entwicklungen, Studien und Lösungen sowie Angebote und Veranstaltungen zur nachhaltigen<br />

Verbesserung der Unternehmensleistung in den Feldern Strategie und Innovation, Prozesse und Organisation sowie Controlling und Finanzen. Dieses Einverständnis gilt<br />

ausschließlich für die Unternehmen der Horváth & <strong>Partners</strong>-Gruppe, diese finden Sie unter www.horvath-partners.com⁄kontakt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit unter<br />

www.horvath-partners.com⁄abbestellen widerrufen. Sie erhalten dann von uns keine weiteren Mails.<br />

Ich habe die Datenschutzerklärung von Horváth & <strong>Partners</strong> unter www.horvath-partners.com⁄datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass Horváth &<br />

<strong>Partners</strong> die von mir hiermit mitgeteilten persönlichen Daten zum vorstehend genannten Zweck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt. Ich habe das Recht, diese Einwilligung<br />

jederzeit zu widerrufen durch Versendung einer Mail an widerruf@horvath-partners.com, telefonisch unter +49 711 66919-0 oder schriftlich an Horváth & <strong>Partners</strong>, Phoenixbau,<br />

Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn diese aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist.<br />

E-Mail:<br />

16


Literaturempfehlungen<br />

Gleich, R. (Hrsg.)<br />

„Controllingprozesse optimieren“<br />

Haufe-Lexware, 2013<br />

Nach den betrieblichen Kernprozessen steht auch das Controlling als Unterstützungsfunktion vor der Aufgabe,<br />

Effektivität und Effizienz bei der eigenen Aufgabenerfüllung zu verbessern. Ziel dieses Buches ist es,<br />

Führungskräfte und Controller bei der erfolgreichen Leistungssteigerung im Controlling sowohl methodisch<br />

als auch durch konkrete Handlungsempfehlungen und erfolgreiche Praxisbeispiele zu unterstützen.<br />

Das Buch beantwortet dabei folgende zentrale Fragen:<br />

Wie gestalten sich die Anforderungen an die Controller zukünftig?<br />

Welche Kompetenzen benötigen die Controller dafür?<br />

Wie lassen sich Prozesse und Strukturen verbessern?<br />

Welche Kennzahlen eignen sich zur Leistungsmessung des Controllings?<br />

Wie können Planung und Budgetierung effizienter durchgeführt werden?<br />

Wie kann das Controlling mit Softwarelösungen die Effizienz erhöhen?<br />

Nachhaltigkeits controlling<br />

Ronald Gleich, Peter Bartels, Volker Breisig (Hrsg.)<br />

Nachhaltigkeitscontrolling<br />

Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele zur Umsetzung<br />

Gleich, R./Bartels, P./Breisig, V. (Hrsg.)<br />

„Nachhaltigkeitscontrolling –<br />

Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung“<br />

Haufe-Lexware, 2013<br />

Gleich, Bartels,<br />

Breisig (Hrsg.)<br />

Die strategische Bedeutung einer nachhaltigen Unternehmensführung hat in den vergangenen Jahren stetig<br />

zugenommen. Das Nachhaltigkeitsmanagement als betriebliche Querschnittsaufgabe erfordert auch einen<br />

aktiven Beitrag des Controllings. Im Rahmen eines Nachhaltigkeitscontrollings müssen ökologische und soziale<br />

Aspekte in das bestehende Controllingsystem integriert werden. Dazu sind Controllingprozesse im Hinblick<br />

auf Nachhaltigkeit auszurichten und bereits bestehende Ansätze und Instrumente des klassischen Controllings<br />

entsprechend weiterzuentwickeln. Das Buch beantwortet dabei folgende zentrale Fragen:<br />

Das Buch beantwortet dabei folgende zentrale Fragen:<br />

Wie können ökologische und soziale Aspekte in das Controlling integriert werden?<br />

Wie wird eine strategische Steuerung im Kontext von Nachhaltigkeit umgesetzt?<br />

Wie kann durch Benchmarking die Energieeffizienz in Unternehmen erhöht werden?<br />

Wie kann der Carbon Footprint von Produkten und Dienstleistungen effizient erfasst werden?<br />

Wie können Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, die ersten Schritte im<br />

Nachhaltigkeitscontrolling gehen?<br />

Horváth, P./Gleich, R./Voggenreiter, D.<br />

„Controlling umsetzen – Fallstudien, Lösungen und Basiswissen“<br />

5. Auflage<br />

Schäffer-Poeschel, 2012<br />

In diesem Buch wird der Weg zum erfolgreichen Controlling anhand von konkreten Praxisfallstudien rund<br />

um die fiktive „Cyclo-GmbH“ aufgezeigt. Jede Fallstudie widmet sich einem gerade für die Controllingpraxis<br />

aktuellen Thema. Dabei werden nicht nur klassische Themen behandelt, sondern insbesondere auch viel<br />

diskutierte neue Controllingansätze, u. a. zu den Themen „Grünes Controlling“ und „Beschaffungscontrolling“.<br />

Jede Fallstudie folgt einem einheitlichen Aufbau – so kann man auch ohne Vorkenntnisse der anderen Fälle<br />

an jeder Stelle einsteigen. Diese Neuauflage ermöglicht es, grundlegende Controllingkenntnisse in einer<br />

fiktiven Firma zu erwerben und zu trainieren. Es ist ein kompaktes Arbeitsbuch für Studium und Praxis mit<br />

pragmatischen Lösungen.<br />

17


Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED<br />

Mit dem Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED bieten wir Ihnen ein Weiterbildungsprogramm für erfahrene Controller und Controllingführungskräfte<br />

in Ergänzung zu unserem erfolgreichen Horváth-Controller-Kolleg an. Fundiertes Wissen unserer Experten aus<br />

Wissenschaft und Praxis wird hierbei durch neueste Erkenntnisse aus der Controlling-Community, Praxisbeispiele und einzigartige<br />

Erfahrungen des Horváth-Beratungsteams ergänzt. Hierzu haben wir acht Seminare konzipiert, die aktuelle Herausforderungen und<br />

Aufgabenstellungen für Controller widerspiegeln.<br />

Die zwei- oder dreitägigen Seminare können einzeln oder mit der Absicht gebucht werden, das Abschlusszertifikat zum ADVANCED<br />

Business Controller (EBS) zu erlangen. Zugangsvoraussetzung für die Abschlussprüfung im Rahmen einer Boardroom-Simulation ist der<br />

Besuch von 12 Seminartagen aus dem Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED-<strong>Programm</strong>.<br />

Sie gehören zur Zielgruppe des ADVANCED-<strong>Programm</strong>s, wenn Sie als Controller mit mehrjähriger Berufserfahrung und fundiertem Controllingwissen<br />

weiteres praxisnahes und aktuelles Aufbauwissen erwerben möchten. Des Weiteren sprechen wir mit diesem Angebot unsere<br />

Absolventen des Horváth-Controller-Kollegs an. Auch Interessenten, die äquivalente <strong>Programm</strong>e absolviert haben und über langjährige<br />

Praxiserfahrung verfügen, können das Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED besuchen.<br />

Controlling<br />

in volatilen<br />

Zeiten<br />

3 Tage<br />

Finanzcontrolling<br />

Einkaufscontrolling<br />

2 Tage<br />

Kennzahlenmanagement<br />

2 Tage<br />

2 Tage<br />

Innovationscontrolling<br />

3 Tage<br />

Moderne<br />

Budgetierung<br />

2 Tage<br />

Strategisches<br />

<strong>Management</strong> aus<br />

der Perspektive<br />

des Controllers<br />

3 Tage<br />

Der Controller als<br />

Business Partner<br />

3 Tage<br />

Optionale Zertifikatsprüfung zum ADVANCED Business Controller (EBS)<br />

Termine Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED 2013/2014 *<br />

Februar März Mai Juli September Oktober November Dezember<br />

Controlling in<br />

volatilen Zeiten<br />

S. 19<br />

21. – 23.05.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

Einkaufscontrolling<br />

S. 20<br />

13. – 14.10.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

Finanzcontrolling<br />

S. 21<br />

26. – 27.11.14<br />

Berlin<br />

02. – 03.12.13<br />

Berlin<br />

Innovationscontrolling<br />

S. 22<br />

05. – 06.05.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

Kennzahlenmanagement<br />

S. 23<br />

29.09. – 01.10.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

Moderne<br />

Budgetierung<br />

S. 24<br />

13. – 14.03.14<br />

Berlin<br />

Strategisches<br />

<strong>Management</strong> aus<br />

der Perspektive<br />

des Controllers<br />

S. 25<br />

17. – 19.02.14<br />

Frankfurt<br />

13. – 15.07.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

Der Controller als<br />

Business Partner<br />

S. 26<br />

13. – 15.07.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

13. – 15.11.13<br />

Stuttgart<br />

Zertifikatsprüfung<br />

07.07.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

09.12.14<br />

EBS, Oestrich-<br />

Winkel<br />

18<br />

*Im Januar, April, Juni und August finden keine offenen Seminare des Horváth-Controller-Kollegs ADVANCED statt.


Seminar<br />

Controlling in volatilen Zeiten<br />

Wie Sie mit Hilfe dynamischer Steuerungssysteme<br />

auch in nachhaltig<br />

volatilen Märkten erfolgreich bleiben.<br />

Hintergrund<br />

Das Zeitalter der „volatilen Ökonomie“ ist angebrochen.<br />

Die neuen Rahmenbedingungen führen<br />

häufig zu starken Einbrüchen im schnellen Wechsel<br />

mit steilen Wachstumsraten, was unterschiedliche<br />

Auswirkungen auf verschiedene Branchen hat.<br />

Zudem besteht oftmals eine hohe Prognoseunsicherheit<br />

hinsichtlich der kurzfristigen Geschäftsentwicklung.<br />

Diese Entwicklungen stellen Unternehmen<br />

in Hinblick auf ihre Controllingsysteme vor<br />

große Herausforderungen. Flexibilität, Schnelligkeit<br />

und Robustheit müssen bei der Weiterentwicklung<br />

der Steuerungssysteme einen höheren Stellenwert<br />

einnehmen.<br />

Zielsetzung<br />

In diesem Seminar setzen Sie sich systematisch mit<br />

Ihrem Planungs- und Controllingsystem vor dem<br />

Hintergrund dauerhaft volatiler Märkte auseinander.<br />

Sie analysieren die veränderte Volatilität<br />

ausgewählter Einflussfaktoren und deren Auswirkungen<br />

auf den Unternehmenserfolg und erhalten<br />

Impulse, wie Controllingprozesse angepasst bzw.<br />

neu definiert werden können. Sie erfahren, welche<br />

Rolle Sie bei der Bewältigung von Volatilität spielen<br />

und welche Anforderungen sich daraus für das<br />

gesamte Controlling ergeben. Zudem hinterfragen<br />

Sie klassische Lösungsansätze zum Umgang mit<br />

Volatilität, beispielsweise die Szenarioplanung. Sie<br />

lernen neue <strong>Management</strong>konzepte wie das Resilienzmanagement<br />

kennen, die Sie bei dem Umgang mit<br />

steigender Volatilität unterstützen.<br />

Inhalte<br />

Das Konzept der Volatilität<br />

Auswirkungen zunehmender Volatilität:<br />

Herausforderungen für Führung und Controlling<br />

Ausgewählte Instrumente der strategischen und<br />

operativen Steuerung im volatilen Umfeld, u. a<br />

– Szenariotechnik<br />

– Sensitivitätsanalysen<br />

– Frühwarnindikatoren<br />

– Predictive Analytics<br />

– Bandbreitenplanung<br />

– Contingency Planning<br />

– Effectuation-Techniken<br />

Ganzheitliche Gestaltung von Controllingsystemen<br />

im volatilen Umfeld<br />

Erkenntnisse aus dem Controlling-CFO-Panel<br />

und der Ideenwerkstatt des ICV<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Living Cases<br />

Gemeinsame Themenentwicklung<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

ADVANCED<br />

Termin<br />

21. - 23. Mai 2014, Oestrich-Winkel, Campus der EBS Business School<br />

Referent<br />

Maik Töpperwien<br />

19


Seminar<br />

Einkaufscontrolling<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

ADVANCED<br />

Wie Sie Einkaufscontrollinginstrumente<br />

effektiv einsetzen und die Einkaufsaktivitäten<br />

Ihres Unternehmens<br />

erfolgreich planen und steuern.<br />

Hintergrund<br />

Der Einkauf beeinflusst einen großen Teil der im<br />

Unternehmen entstehenden Kosten und die den<br />

Kunden angebotenen Leistungen maßgeblich.<br />

Die (finanzielle) Steuerung des Einkaufes und das<br />

Reporting der Einkaufsperformance stehen jedoch<br />

in vielen Unternehmen noch am Anfang. Aus Sicht<br />

des Controllings oder des CFOs herrscht wenig<br />

Transparenz über Einkaufserfolge und -kosten<br />

sowie deren Auswirkung auf das Unternehmensergebnis.<br />

Zielsetzung<br />

In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden<br />

Einblick in das Einkaufscontrolling. Das umfasst die<br />

Messung des Einkaufserfolges ebenso wie die Planung<br />

und Steuerung der Einkaufsaktivitäten. Ziel<br />

des Seminars ist es, Sie zu befähigen, den aktuellen<br />

Stand des Einkaufscontrollings in Ihrem Unternehmen<br />

kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln<br />

sowie strategische und operative Einkaufscontrollinginstrumente<br />

anzuwenden und anzupassen.<br />

Durch Experten aus Controlling und Einkauf wird<br />

dabei sowohl die Einkaufs- als auch die Controllingsicht<br />

auf die Problemstellungen vermittelt. Die<br />

im Seminar vermittelten Qualifikationen werden<br />

auf Basis des Horváth & <strong>Partners</strong>-Talent-Index im<br />

Einkauf abgeleitet und stellen die zukünftigen<br />

Anforderungen an Einkaufscontroller dar.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen des Einkaufscontrollings<br />

– Einkauf als Gewinnhebel<br />

– Erfolgsmessung/Financial Performance<br />

Measurement in Procurement<br />

– Benchmarking von Einkaufskosten<br />

– Kennzahleneinsatz im Einkaufscontrolling<br />

Strategisches Einkaufscontrolling<br />

– Einkaufsstrategie quantifizieren,<br />

implementieren und messen<br />

– Portfoliomanagement im Einkauf<br />

Operatives Einkaufscontrolling<br />

– Kennzahleneinsatz im Einkauf<br />

– Einkaufsplanung<br />

– Make-or-Buy-Entscheidungen<br />

Lieferantenmanagement und Spezialthemen<br />

– Risikomanagement<br />

– Frühzeitige Kostenbeeinflussung (Total Cost of<br />

Ownership, Wertanalyse, Design-to-Cost etc.)<br />

– Reporting/Berichtswesen<br />

Organisation des Einkaufscontrollings<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Einbindung von Einkaufsexperten mit<br />

langjähriger Industrieerfahrung<br />

Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Innovative Lehr- und Lernmethoden mit<br />

Ausrichtung auf künftige Anforderungen<br />

an Einkaufscontroller<br />

Termin<br />

13. - 14. Oktober 2014, Oestrich-Winkel, Campus der EBS Business School<br />

Referenten<br />

Thomas Nadilo<br />

Dr. Peter Schentler<br />

20


Seminar<br />

Finanzcontrolling<br />

Wie Sie die wichtigsten Faktoren für<br />

Ihre erfolgreiche Arbeit im Treasury<br />

erkennen können.<br />

Hintergrund<br />

Die Planung, Steuerung und Kontrolle der finanziellen<br />

Mittel eines Unternehmens sind zentrale Aufgaben<br />

der Unternehmensleitung. Die Unterstützung zur Aufrechterhaltung<br />

und Optimierung des finanziellen<br />

Gleichgewichts unter Berücksichtigung von Risikound<br />

Rentabilitätszielen ist dabei die wichtigste<br />

Aufgabe des Finanzcontrollings.<br />

Zielsetzung<br />

Sie erhalten einen Überblick über Aufgaben und<br />

Organisation des Finanzcontrollings und stellen<br />

so die kostenoptimale, situative und strukturelle<br />

Liquidität durch eine angemessene Finanzierungs-<br />

und Kapitalstruktur sicher. Dabei lernen<br />

Sie finanzierungsrelevante Aspekte der Rechnungslegung<br />

kennen, erhalten einen Überblick<br />

über moderne Finanzierungsinstrumente und<br />

wenden Methoden an, die Sie dabei unterstützen,<br />

professionelle Finanzierungsentscheidungen zu<br />

treffen. Am zweiten Tag erhalten Sie Einblicke in<br />

die Arbeit der Treasury-Abteilung. Gemeinsam<br />

mit dem Referenten diskutieren Sie die Themen<br />

Cash-, Working Capital- und Liquiditätsmanagement.<br />

Dabei werden die „Best-Practice“-Standards<br />

aufgezeigt und Praxisbeispiele aus dem täglichen<br />

Leben eines Treasurers dargestellt.<br />

Inhalte<br />

Finanzcontrolling<br />

– Aufgaben, Organisation, Teilaspekte<br />

Finanzierungsrelevante Aspekte der<br />

Rechnungslegung<br />

– Vom Rechenschaftsbericht zum modernen<br />

Cash Reporting<br />

– Der Einfluss auf die Finanzierungssituation<br />

– Wesentliche Unterschiede IFRS – HGB<br />

Corporate Finance und Finanzierungsinstrumente<br />

– Verschiedene Finanzierungssituationen und<br />

-zeitpunkte<br />

– Probleme traditioneller Finanzierungen<br />

– Moderne Finanzierungsformen<br />

Investitionscontrolling<br />

– Investitionsrechnung und Investitionsplanung<br />

Unternehmensbewertung für Controller<br />

– Der M-&-A-Markt im Überblick<br />

– Finanzierung des Unternehmenskaufs<br />

– Finanzierung und Rating<br />

Erklärung des Bausteinkastens „Treasury“<br />

Cash <strong>Management</strong> und Zahlungsverkehr<br />

– Disposition, Abwicklung und Zahlungsverkehr<br />

– Payment Factory, Inhouse-Bank<br />

– Systemunterstützung im Cash <strong>Management</strong><br />

– Bankkonditionen und mögliche Controllingwerkzeuge<br />

Liquiditätsplanung<br />

– Finanzstatus<br />

– Mehrjährige Finanzplanung<br />

– Indirekte Planung vs. Direkte Planung<br />

– Planungsansätze<br />

– Szenarienbildung<br />

Working Capital <strong>Management</strong><br />

– Rahmenbedingungen im Working Capital<br />

<strong>Management</strong><br />

– Unterschiedliche Industrien – unterschiedliche<br />

Themen im Working Capital <strong>Management</strong><br />

– Effekte der Reduzierung des Working Capital<br />

Cash-Conversion-Cycle-Kennzahlen<br />

– Erfolgsfaktoren und Stolpersteine bei der<br />

Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen<br />

– Richtlinien und Best Practices im Working<br />

Capital <strong>Management</strong><br />

Debitorenzyklus und Kreditorenzyklus –<br />

Ideen für einen Working Capital Check<br />

Kritische Punkte – worauf muss besonders<br />

geachtet werden?<br />

Wie sehen die einzelnen Prozessschritte aus?<br />

Finanzierungsinstrumente, Anlageinstrumente<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Übungsaufgaben/Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Gruppenarbeit<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

ADVANCED<br />

Termine<br />

02. - 03. Dezember 2013, Berlin, Hotel ABION Spreebogen<br />

26. - 27. November 2014, Berlin, Hotel ABION Spreebogen<br />

Referenten<br />

Axel Goedecke<br />

Dr. Gisbert Grasses<br />

21


Seminar<br />

Innovationscontrolling<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

ADVANCED<br />

Wie Sie Innovationen in Ihrem<br />

Unternehmen steuern können.<br />

Hintergrund<br />

Innovationen bilden die Quelle für Wettbewerbsvorteile<br />

und nachhaltigen Unternehmenserfolg.<br />

Ein USP gegenüber der Konkurrenz ist nur dann<br />

zu erreichen, wenn er auf einem Fundament von<br />

innovativen Produkten, Prozessen und Geschäftskonzepten<br />

aufbaut. Dabei ist eine Unterstützung<br />

durch ein ganzheitliches F-&-E-Controlling und<br />

Innovationscontrolling notwendig. Innovationen<br />

müssen entlang des gesamten Innovationsprozesses<br />

geplant und gesteuert sowie ihr Erfolg<br />

messbar gemacht werden.<br />

Zielsetzung<br />

Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die<br />

Methoden und Instrumente des modernen F-&-Eund<br />

Innovationscontrollings. Zudem werden<br />

die auf Einzelprojekt-, Multiprojektebene und<br />

im gesamten F-&-E- sowie Innovationsbereich<br />

anzuwendenden Controllinginstrumente untersucht.<br />

Ziel ist es, Sie zu befähigen, die F-&-E- und<br />

Innovationsaktivitäten eines Unternehmens aus<br />

Controllingsicht planen und steuern zu können,<br />

die Auswahl und Steuerung von F-&-E-Projekten<br />

und die laufende Steuerung des Projektportfolios<br />

zu unterstützen sowie Potenziale und Risiken im<br />

F-&-E und Innovationsbereich aufzuzeigen.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen des Innovationscontrollings<br />

Entwicklung der Innovations- und Technologiestrategie<br />

– Elemente der Innovationsstrategie<br />

– Abgrenzung der Suchfelder<br />

– Innovationsportfolio<br />

Umsetzung der Innovations- und Technologiestrategie<br />

– Innovation-Balanced-Scorecard<br />

– F-&-E-Kennzahlen und Innovationskennzahlen<br />

Portfoliomanagement:<br />

Bewertungs- und Auswahlprozesse<br />

Innovationsprozesse<br />

F-&-E-Budgetierung und Innovationsbudgetierung<br />

– Festlegung des Innovationsbudgets<br />

– Differenzierte Budgets im Innovationsbereich<br />

– Spezifische Aspekte bei der Innovationsbudgetierung<br />

<strong>Management</strong> Reporting:<br />

Innovationsberichterstattung<br />

Messung der Innovationskraft durch<br />

Innovationsaudits<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Gruppenarbeit zu ausgewählten<br />

Themenstellungen<br />

Termin<br />

05. - 06. Mai 2014, Oestrich-Winkel, Campus der EBS Business School<br />

Referenten<br />

Prof. Dr. Diane Robers<br />

Dr. Peter Schentler<br />

22


Seminar<br />

Kennzahlenmanagement – Auswahl und Anwendung<br />

von Key Performance Indicators (KPIs)<br />

Wie Sie mit Hilfe eines effektiven Kennzahlenmanagements<br />

die relevanten<br />

Steuerungsgrößen für Ihr Unternehmen<br />

festlegen und erfolgreich einsetzen.<br />

Hintergrund<br />

Das erfolgsorientierte Steuern von Unternehmen<br />

und Unternehmensteilen ist nur dann möglich,<br />

wenn dem ergebnisverantwortlichen <strong>Management</strong><br />

steuerungsrelevante Informationen in verdichteter<br />

Form zur Verfügung stehen. Kennzahlen sind<br />

solche Informationen. Sie werden in Kennzahlensystemen<br />

zielorientiert miteinander verknüpft.<br />

Kennzahlen eignen sich nicht nur zur operativen<br />

Steuerung von direkten und indirekten Bereichen,<br />

sondern bieten dem Anwender auch Möglichkeiten<br />

des internen und externen Vergleichs, der Strategieübersetzung<br />

sowie der Risikoanalyse. Wichtig ist<br />

die Auswahl der richtigen Kennzahlen – sogenannter<br />

Key Performance Indicators (KPIs) – zur Performancesteuerung<br />

auf strategischer und operativer Ebene.<br />

Zielsetzung<br />

Das Seminar vermittelt die Grundlagen zur Auswahl,<br />

Definition und Anwendung von Kennzahlen<br />

und Kennzahlensystemen für die wesentlichen<br />

Reporting- und Steuerungsaufgaben im Unternehmen<br />

und macht die Teilnehmer mit den neuesten<br />

Entwicklungen auf diesem Gebiet vertraut. Dadurch<br />

werden die Teilnehmer in die Lage versetzt,<br />

an der (Weiter-)Entwicklung der Kennzahlensteuerung<br />

und von Kennzahlensystemen im eigenen<br />

Unternehmen, insbesondere der Festlegung der<br />

unternehmens- oder bereichsrelevanten Key Performance<br />

Indicators (KPIs), aktiv mitzuwirken.<br />

Inhalte<br />

Warum Kennzahlen für den Steuerungsprozess<br />

benötigt werden<br />

Überblick über verschiedene Kennzahlenarten<br />

– strategische/operative Kennzahlen<br />

– monetäre/nicht monetäre Kennzahlen<br />

– absolute/relative Kennzahlen<br />

Unternehmensspezifische Ermittlung und<br />

Auswahl steuerungsrelevanter Kennzahlen (KPIs)<br />

Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur<br />

wertorientierten und strategischen Steuerung<br />

(wie z. B. Economic-Value-Added-, Cash-Value-<br />

Added-Ansatz, Balanced Scorecard)<br />

– Überblick zu verschiedenen Kennzahlen bzw.<br />

Kennzahlensystemen und deren Schwerpunkten<br />

– Ansätze zur wertorientierten Steuerung<br />

– Ansätze zur strategischen Steuerung/<br />

Performance Measurement<br />

– Kennzahlenmanagement: Aufbau,<br />

Anwendung und Weiterentwicklung<br />

dieser Kennzahlensysteme sowie<br />

Auswahl der richtigen Kennzahlen (KPIs)<br />

– Praxisbeispiel aus der Beratungspraxis<br />

Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur<br />

operativen Unternehmens- bzw. Bereichssteuerung<br />

– Überblick zu verschiedenen Kennzahlen bzw.<br />

Kennzahlensystemen und deren Schwerpunkte<br />

– Beispiele zu Bereichskennzahlen<br />

(u. a. Operations, Logistik, Beschaffung, F & E,<br />

Marketing/Vertrieb, Administration, Personal)<br />

– Kennzahlen und Indikatoren in der Früherkennung<br />

und Risikoanalyse<br />

– Kennzahlen zur Working-Capital-Steuerung<br />

– Kennzahlenmanagement: Aufbau, Anwendung<br />

und Weiterentwicklung dieser<br />

Kennzahlensysteme sowie<br />

Auswahl der richtigen Kennzahlen (KPIs)<br />

Führungsinformationssysteme: empfängerorientierte<br />

Kennzahlenberichte erstellen<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Dialog/Erfahrungsaustausch<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

ADVANCED<br />

Termin<br />

29. September - 01. Oktober 2014, Oestrich-Winkel, Campus der EBS Business School<br />

Referent<br />

Prof. Dr. Hans-Ulrich Holst<br />

23


Seminar<br />

Moderne Budgetierung<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

ADVANCED<br />

Wie Sie mit Hilfe der Modernen<br />

Budgetierung Ihre Planung einfacher<br />

und flexibler intergrieren und gestalten.<br />

Hintergrund<br />

Viele Unternehmen halten weiterhin an der<br />

„klassischen“ Budgetierung fest, obwohl diese zunehmend<br />

Schwachstellen aufweist. Eine geringe<br />

Halbwertszeit der Planung und eine Fixierung auf<br />

die Geschäftsperiode sind dabei nur einige der<br />

Probleme. Um die Planwerte zu erfüllen und den<br />

Planungsprozess flexibler zu gestalten, ist eine<br />

Weiterentwicklung der Budgetierung notwendig.<br />

Das Konzept der Modernen Budgetierung setzt<br />

dabei auf eine integrierte und vereinfachte<br />

Budgetierung, die eine schnelle Anpassung an<br />

Umweltfaktoren erlaubt.<br />

Zielsetzung<br />

Ziel dieses Seminars ist es, Ihnen umfassende<br />

Einblicke in moderne Budgetierungsprozesse zu<br />

geben. Dabei lernen Sie den Optimierungsbedarf<br />

Ihrer Planung und Budgetierung zu analysieren, um<br />

auf dieser Basis Ihr Budgetierungssystem individuell<br />

weiterzuentwickeln. Mit Hilfe eines integrierten<br />

Konzepts, welches Strategie, Maßnahmenplanung,<br />

Reporting und Forecast verknüpft, befähigen wir<br />

Sie dazu, Ihre Budgetierung zu vereinfachen und<br />

vor allen Dingen deutlich flexibler zu gestalten.<br />

Anhand von praktischen Gestaltungsempfehlungen<br />

zeigen wir Ihnen, wie Sie trotz eines geringeren<br />

Budgetierungsaufwands die Qualität steigern und<br />

damit einen konkreten Nutzen für Ihr Unternehmen<br />

schaffen.<br />

Inhalte<br />

Die Moderne Budgetierung verstehen<br />

– Kritik an bisherigen Konzepten<br />

– Kritische Reflektion des Status quo<br />

im eigenen Unternehmen<br />

– Resultierende aktuelle Herausforderungen<br />

– Überblick und Bestandteile der<br />

Modernen Budgetierung<br />

– Gestaltungsempfehlungen<br />

– Fundamente<br />

– Chancen und Grenzen des Konzepts<br />

Optimierung des Budgetierungsprozesses<br />

– Flexible Gestaltung des Budgets<br />

– Verbindung mit strategischer Planung<br />

und Maßnahmenplanung<br />

– Erfolgsfaktoren<br />

Optimierung der Effektivität<br />

– Steuerungsnutzen maximieren<br />

– Priorisierung von Budgetinhalten<br />

– Festlegung eines Soll-Budgetierungsprozesses<br />

Implementierung eines neuen Planungsprozesses<br />

– Vorgehenskonzept erstellen<br />

– Konzept zur Implementierung erarbeiten<br />

– Begleitung des Veränderungsprozesses<br />

Anforderungen an die Softwareunterstützung<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Dialog/Erfahrungsaustausch<br />

Termin<br />

13. - 14. März 2014, Berlin, Adrema Hotel Berlin<br />

Referenten<br />

Prof. Dr. Ronald Gleich<br />

Michael Kappes<br />

24


Seminar<br />

Strategisches <strong>Management</strong><br />

aus der Perspektive des Controllers<br />

Wie Sie einen erfolgreichen<br />

Strategieprozess gestalten und managen.<br />

Hintergrund<br />

Heutzutage stellt sich die Frage, wie vor dem Hintergrund<br />

der Wettbewerbsdynamik und kurzfristiger<br />

Wettbewerbsvorteile ein effektiver Strategieprozess<br />

gestaltet werden kann. Dabei muss eine<br />

stringente Durchgängigkeit von der strategischen<br />

Analyse über die Entwicklung und Bewertung von<br />

Strategieoptionen bis hin zur effektiven Umsetzung<br />

und Einbettung der Strategie in das operative<br />

Geschäft sichergestellt werden. Von Bedeutung ist<br />

hier, dass Controller aus der Vielzahl an Strategieinstrumenten<br />

die richtigen Methoden auswählen,<br />

um so die einzelnen Phasen des Strategieprozesses<br />

sinnvoll und praktikabel unterstützen zu können.<br />

Zielsetzung<br />

Sie erhalten ein Gesamtbild über den Strategieprozess<br />

und setzen sich mit Ihrer Rolle im Strategieprozess<br />

auseinander. Sie verstehen, welche Aufgaben zu<br />

übernehmen sind, um den Strategieprozess erfolgreich<br />

zu gestalten und zu managen. Sie lernen<br />

relevante Methoden für die einzelnen Prozessschritte<br />

im Rahmen des Strategieprozesses kennen,<br />

evaluieren diese und passen sie für Ihre eigenen<br />

Bedarfe an. Dabei erhalten Sie einen Überblick<br />

über den Mix der Erfolgsfaktoren im Strategieprozess<br />

– Sie analysieren, warum auch die besten<br />

Strategieprozesse manchmal scheitern. Lernen Sie,<br />

den Strategieprozess aktiv zu managen und zum<br />

Erfolg zu führen. In geeigneten Fallstudien wenden<br />

Sie Methoden und Instrumente an und sind in der<br />

Lage, das erlernte Wissen in die Praxis umzusetzen.<br />

Entwicklung des strategischen Rahmens<br />

– Vision und Zielposition<br />

– Mission, Claims und Werte<br />

– Entwicklung von Geschäftsmodellen<br />

Innovative Strategien<br />

– Die Arbeit mit „Pictures of the Future“<br />

– Suchfelder und Innovationsportfolios<br />

– Stärkung der Innovationskraft<br />

Bewertung und Auswahl von Strategien<br />

– Bewertung von Strategieoptionen nach<br />

qualitativen und quantitativen Kriterien<br />

– Auswahl einer geeigneten Strategieoption<br />

Aktuelle strategische Agenda<br />

– Strategieoperationalisierung und Priorisierung –<br />

Strategien tatsächlich umsetzen<br />

– Strategieumsetzung greifbar machen<br />

Strategiebeschreibung<br />

– Wirkungsweise von Strategy Maps<br />

– Anforderungen an die Definition wirksamer<br />

strategischer Ziele<br />

– Überleitung von Strategy Map (Ziele)<br />

zur BSC (Kennzahlen) und Aktionsplanung<br />

Strategiesynchronisation und<br />

-operationalisierung<br />

– Kaskadierende Systeme<br />

– Balanced Scorecards als Instrument<br />

zur Strategieimplementierung<br />

– Ableitung/Definition relevanter Kennzahlen<br />

Strategieverankerung: Kommunikation<br />

und Einbettung in <strong>Management</strong>systeme<br />

– Strategiekommunikation planen und umsetzen<br />

– Effektives Controlling über BSC<br />

– Verankerung über Zielvereinbarungen<br />

und Anreizsysteme<br />

– Planung und Budgetierung<br />

„Das war eine hervorragende<br />

Veranstaltung.<br />

Sowohl die Leitung<br />

des Seminars als auch<br />

die Betreuung waren<br />

exzellent.“<br />

Volker Gass,<br />

Planung & Controlling,<br />

HEAG Südhessische<br />

Energie AG<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

ADVANCED<br />

Inhalte<br />

Einführung und Überblick<br />

– Zielsetzung und Ablauf<br />

– Strategisches <strong>Management</strong> im Überblick<br />

Strategische Analyse<br />

– Bedeutung der strategischen Analyse<br />

– Strategische Analyseinstrumente<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Praxisbeispiele<br />

Fallstudien<br />

Gruppenarbeit zu ausgewählten<br />

Themenstellungen<br />

Termine<br />

17. - 19. Februar 2014, Frankfurt, Mövenpick Hotel Frankfurt City<br />

13. - 15. Juli 2014, Oestrich-Winkel, Campus der EBS Business School<br />

Referenten<br />

Prof. Dr. René Niethammer<br />

Prof. Dr. Diane Robers<br />

25


Seminar<br />

Der Controller als Business Partner<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

ADVANCED<br />

„Ein super Seminar<br />

in einer produktiven<br />

Arbeitsgruppe mit tollen<br />

Referenten. Zudem eine<br />

gelungene Themenauswahl,<br />

unterstützt durch<br />

einen idealen Mix aus<br />

Theorie und Praxis.“<br />

Evi Wallner-Hörter,<br />

Leitung Controlling,<br />

Alpenhain<br />

Käsespezialitäten-<br />

Werk GmbH Co. KG<br />

Wie Sie als Business Partner aktiv zur<br />

Verbesserung von unternehmerischen<br />

Entscheidungen beitragen.<br />

Hintergrund<br />

Die Aufgabe des Controllers besteht in der<br />

heutigen Zeit nicht mehr nur darin, die „richtigen“<br />

Werkzeuge und Informationen „richtig“ einzusetzen.<br />

Vielmehr soll er die Rolle eines Business <strong>Partners</strong><br />

übernehmen und dabei zur Verbesserung der<br />

Qualität unternehmerischer Entscheidungen beitragen.<br />

Um diese Rolle ausfüllen zu können, werden<br />

neben den „klassischen“ fachlichen Fähigkeiten<br />

und einem soliden Geschäftsverständnis auch<br />

verstärkt metafachliche und persönliche Fähigkeiten<br />

benötigt.<br />

Zielsetzung<br />

Ziel des Seminars ist es, Sie zu befähigen, als<br />

Business Partner zur Verbesserung des unternehmerischen<br />

Erfolgs beizutragen. Sie erhalten einen<br />

umfassenden Überblick über Entscheidungsprozesse.<br />

Für die fachliche Begleitung lernen Sie<br />

auch metafachliche Instrumente kennen, die in<br />

Problemlösungsprozessen zum Einsatz kommen.<br />

Und gemäß dem Postulat des ICV „Was macht Controller<br />

erfolgreich(er)? – Auf das Verhalten kommt<br />

es an!“ sensibilisieren wir Sie für Verhaltensaspekte<br />

in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen. Mit<br />

konkreten Instrumenten des Veränderungsmanagements<br />

schaffen Sie die Brücke in Ihre Unternehmenspraxis.<br />

Inhalte<br />

Einführung und Überblick<br />

– Der Controller als Business Partner<br />

– Definitionen und Anforderungen<br />

Rolle des Controllers im<br />

Strategieprozess verstehen und gestalten<br />

– 7-K-Prinzip<br />

Change <strong>Management</strong><br />

– Der Controller in Veränderungsprozessen<br />

Beitrag der Controller zu strategischen<br />

Entscheidungsprozessen<br />

– Was zeichnet strategische Entscheidungen aus<br />

– Fundierte Analysen erstellen<br />

– Den Entscheidungsprozess als<br />

Business Partner begleiten<br />

Effektive und zielführende Planungsgespräche<br />

vorbereiten<br />

– Adressatengerecht kommunizieren<br />

– Umgang mit schwierigen und<br />

herausfordernden Gesprächssituationen<br />

– Persönlichkeitsmodelle als Orientierungshilfe<br />

für die Einschätzung der Gesprächspartner<br />

– Entscheidungsprozesse verstehen<br />

und beeinflussen<br />

Effektives <strong>Management</strong>-Reporting<br />

– Grundlagen eines effektiven<br />

<strong>Management</strong>-Reporting<br />

– Gestaltung aussagekräftiger<br />

<strong>Management</strong>berichte<br />

Reportingprozesse und -organisation<br />

optimieren<br />

– Grundlagen Reportingprozesse<br />

und -organisation<br />

Umsetzungsplanung und Feedback<br />

– Erstellung Transferplan<br />

– Diskussion und Feedback zu den einzelnen<br />

Transferplänen<br />

– Einzelfeedback: „Wie nahe komme ich<br />

dem Anforderungsprofil?“<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Praxisbeispielen<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Anwendung auf eigene Fälle<br />

Fallstudien<br />

Gruppenarbeiten<br />

Rollenspiel<br />

Übungen<br />

Termine<br />

13. - 15. November 2013, Stuttgart, Dormero Hotel Stuttgart<br />

13. - 15. Juli 2014, Oestrich-Winkel, Campus der EBS Business School<br />

Referenten<br />

Babette Drewniok<br />

Dr. Alexandra Schichtel/Udo Kempkes<br />

26


Informationen zum Zertifikatsprogramm<br />

Teilnehmerkreis<br />

Das Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED richtet sich an Controller, die bereits über mehrjährige Berufserfahrung verfügen, ein<br />

fundiertes Controllingwissen haben und weiteres praxisnahes und aktuelles Aufbauwissen erwerben möchten. Zielgruppe sind<br />

auch Absolventen des Horváth-Controller-Kollegs sowie äquivalenter <strong>Programm</strong>e, die mittlerweile mehrjährige Praxiserfahrung im<br />

Controllerumfeld gesammelt haben.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Preis für ein 2-tägiges Seminar EUR 1.780,-<br />

Preis für ein 3-tägiges Seminar EUR 2.670,-<br />

Preis für die Prüfung EUR 950,-<br />

Durchbucher, inkl. Prüfung EUR 10.750,-<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie Mittagessen enthalten.<br />

Seminarzeiten<br />

Bei 2-tägigen Seminaren:<br />

1. Tag: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

2. Tag: 8.30 – 16.30 Uhr<br />

bei 3-tägigen Seminaren<br />

1. Tag: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

2. Tag: 9.00 – 18.00 Uhr<br />

3. Tag: 8.30 – 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Die Seminare sind auf 15 Teilnehmer begrenzt. Es werden mindestens 8 Teilnehmer für ein Seminar erwartet.<br />

Liegen weniger Anmeldungen vor, so liegt es im Ermessen der Horváth Akademie, das Seminar durchzuführen.<br />

Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet, wenn das Seminar nicht stattfindet.<br />

Veranstaltungsorte<br />

Informationen zu den Veranstaltungsorten bzw. den Seminarhotels werden der Anmeldebestätigung beigelegt.<br />

Zimmerreservierungen sind beim jeweiligen Hotel selbst vorzunehmen.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Im Fall einer Absage seitens des Teilnehmers bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin einer Kollegstufe entstehen Verwaltungsgebühren<br />

in Höhe von EUR 150,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die Teilnahmegebühr leider<br />

nicht erstattet. Die Anmeldung kann gerne auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.<br />

Anmeldung<br />

Auf unserer Internetseite www.controller-kolleg.com/advanced melden Sie sich bequem online an und finden nochmals alle<br />

wichtigen Informationen rund um das Horváth-Controller-Kolleg-ADVANCED.<br />

Alternativ können Sie das beiliegende Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail an training@horvath-partners.com oder per<br />

Fax an die +49 711 66919-1075 senden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Ansprechpartner<br />

Jessica Bister<br />

<strong>Programm</strong>management<br />

+49 711 66919-3604<br />

jbister@horvath-partners.com<br />

27


Anmeldung<br />

Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED<br />

Nutzen Sie die Online-Anmeldung unter:<br />

www.controller-kolleg.com/advanced<br />

E-Mail: training@horvath-partners.com<br />

Anschrift: Horváth Akademie GmbH<br />

Phoenixbau | Königstraße 5 | 70173 Stuttgart<br />

Telefon: Frau Jessica Bister<br />

+49 711 66919-3604<br />

Fax: +49 711 66919-1075<br />

Bereits angemeldet?<br />

Ich bin bereits beim Zertifikatsprogamm zum<br />

ADVANCED Business Controller (EBS) angemeldet<br />

und möchte unten stehende Termine für ADVANCED<br />

Kollegseminare und/oder die Zertifikatsprüfung<br />

auswählen.<br />

Neuanmeldung<br />

zum berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm inkl. Prüfung zum Gesamtpreis von EUR EUR 10.750,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

(abzuschließen innerhalb von 24 Monaten)<br />

zur Zertifikatsprüfung zum Preis von EUR 950,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

zu einzelnen ADVANCED Kollegseminaren zum Preis von jeweils EUR 1.780,- für 2 Tage und EUR 2.670,- für 3 Tage zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

Bitte gewünschte(n) Termin(e) ankreuzen:<br />

Controlling in volatilen Zeiten<br />

21. – 23.05.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Einkaufscontrolling<br />

13. – 14.10.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Finanzcontrolling<br />

02. – 03.12.2013 Berlin, Hotel ABION Spreebogen<br />

26. – 27.11.2014 Berlin, Hotel ABION Spreebogen<br />

Innovationscontrolling<br />

05. – 06.05.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Kennzahlenmanagement – Auswahl und Anwendung<br />

von Key Performance Indicators (KPIs)<br />

29.09. – 01.10.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Ihre Kontaktdaten<br />

Firma:<br />

Moderne Budgetierung<br />

13. – 14.03.2014 Berlin, Adrema Hotel Berlin<br />

Strategisches <strong>Management</strong> aus der Perspektive des Controllers<br />

17. – 19.02.2014 Frankfurt, Mövenpick Hotel<br />

13. – 15.07.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Der Controller als Business Partner<br />

13. – 15.11.2013 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

13. – 15.07.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Zertifikatsprüfung<br />

07.07.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

09.12.2014 Oestrich-Winkel, Campus der EBS<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend)<br />

Firma:<br />

Name, Vorname:<br />

Position, Abteilung:<br />

Position, Abteilung:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße⁄Postfach:<br />

Straße⁄Postfach:<br />

PLZ , Ort:<br />

PLZ , Ort:<br />

Telefon :<br />

Telefon:<br />

E-Mail (für die Zusendung der Anmeldebestätigung):<br />

E-Mail:<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Horváth & <strong>Partners</strong> E-News<br />

Bitte setzen Sie beide Häkchen und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Vielen Dank.<br />

Ich möchte von Horváth & <strong>Partners</strong> per E-Mail informiert werden über aktuelle Entwicklungen, Studien und Lösungen sowie Angebote und Veranstaltungen zur nachhaltigen<br />

Verbesserung der Unternehmensleistung in den Feldern Strategie und Innovation, Prozesse und Organisation sowie Controlling und Finanzen. Dieses Einverständnis gilt<br />

ausschließlich für die Unternehmen der Horváth & <strong>Partners</strong>-Gruppe, diese finden Sie unter www.horvath-partners.com⁄kontakt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit unter<br />

www.horvath-partners.com⁄abbestellen widerrufen. Sie erhalten dann von uns keine weiteren Mails.<br />

Ich habe die Datenschutzerklärung von Horváth & <strong>Partners</strong> unter www.horvath-partners.com⁄datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass Horváth &<br />

<strong>Partners</strong> die von mir hiermit mitgeteilten persönlichen Daten zum vorstehend genannten Zweck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt. Ich habe das Recht, diese Einwilligung<br />

jederzeit zu widerrufen durch Versendung einer Mail an widerruf@horvath-partners.com, telefonisch unter +49 711 66919-0 oder schriftlich an Horváth & <strong>Partners</strong>, Phoenixbau,<br />

Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn diese aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist.<br />

E-Mail:<br />

28


Optimierung der internen und<br />

Literaturempfehlungen<br />

Gleich, R./Gänßlen, S./Kappes, M./Kraus, U./Leyk, J./Tschandl, M. (Hrsg.)<br />

„Moderne Instrumente der Planung und Budgetierung –<br />

Innovative Ansätze und Best Practice für die Unternehmenssteuerung“<br />

Haufe-Lexware, 2013<br />

Die klassische Budgetierung wird in der Unternehmenspraxis in einem durch ständigen Wandel und erhöhte<br />

Dynamik gekennzeichneten Unternehmensumfeld vielfach als zu starr empfunden. Mit der „Modernen<br />

Budgetierung“ wurde innerhalb des Internationalen Controller Vereins (ICV) ein fundiertes, stimmiges und<br />

praxistaugliches Konzept entwickelt, um diesen Anforderungen besser gerecht zu werden. In diesem Buch<br />

werden die wesentlichen Gestaltungsprinzipien, Instrumente sowie erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt.<br />

Das Buch beantwortet dabei folgende zentrale Fragen:<br />

Welche Anforderungen muss ein zeitgemäßer Planungs- und Budgetierungsprozess erfüllen?<br />

Wie wird die „Moderne Budgetierung“ in der Praxis erfolgreich eingesetzt?<br />

Wie werden Frontloading, Simulation oder rollierender Forecast integriert?<br />

Welche Besonderheiten sind beim Planungsprozess in Konzernstrukturen zu beachten?<br />

Wie wird die „Moderne Budgetierung“ mit Business-Intelligence-Software umgesetzt?<br />

Jens Niebecker<br />

Markus Kirchmann<br />

Group Reporting<br />

und Konsolidierung<br />

externen Berichterstattung,<br />

Ansätze zur Prozessverbesserung,<br />

effiziente Unterstützung der Berichtsprozesse<br />

Kirchmann, M./Niebecker, J.<br />

„Group Reporting und Konsolidierung:<br />

Optimierung der internen und externen Berichterstattung,<br />

Ansätze zur Prozessverbesserung,<br />

effiziente Unterstützung der Berichtsprozesse“<br />

Schäffer Poeschel, 2011<br />

Zielsetzung dieses Buches ist es, Anregungen zu einer ganzheitlichen Optimierung der Konzernberichterstattung<br />

zu liefern. Anhand eines Modells werden die Komponenten des Group Reportings dargestellt. Das Buch<br />

thematisiert den gesamten Group-Reporting-Prozess von den Einzelabschlüssen über die Konsolidierung bis zu<br />

Reporting und Kommentierung. Den Schwerpunkt bilden Ansätze zur Prozessverbesserung durch innovative<br />

Organisationsformen und moderne IT-Systeme. Es bietet damit Hilfestellung bei der Identifikation von<br />

Optimierungspotenzialen und zeigt konkrete Verbesserungsvorschläge auf.<br />

Buttkus, M./Neugebauer, A. (Hrsg.)<br />

„Controlling im Handel:<br />

Innovative Ansätze und Praxisbeispiele“<br />

Springer Gabler, 2012<br />

Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Insolvenzen namhafter Handelsunternehmen in jüngster Zeit zeigen:<br />

Es genügt nicht mehr, Waren in Katalogen und Verkaufsräumen zu präsentieren, in der Hoffnung darauf,<br />

dass sich mit zunehmender Sortimentsbreite auch Konsumenten finden. Aufgrund des massiven Wettbewerbs<br />

lassen sich Preissteigerungen nur schwer durchsetzen, gleichzeitig sind Maßnahmen zur Kostenreduzierung<br />

bereits bis zur Schmerzgrenze ausgereizt. Um langfristig am Markt zu bestehen, muss sich der<br />

Handel jetzt mit neuen Strategien auseinandersetzen. Die Umsetzung innovativer Konzepte wird jedoch<br />

meist nur stiefmütterlich betrieben. Ziel dieses Buches ist es, einen Überblick zur Steuerungssystematik<br />

von Handelsunternehmen zu geben und praxisbewährte Lösungsansätze anzubieten. Die Autoren geben<br />

Einblick in ihre fundierte Erfahrung aus Industrie- und Beratertätigkeit und beschreiben anschaulich in der<br />

Praxis umsetzbare Ansätze, die gerade in traditionellen Handelsunternehmen (noch) nicht verbreitet sind.<br />

29


Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence<br />

Radikale Veränderungen in der Gesellschaft, der Unternehmensumwelt und den Märkten führen zu den folgenden grundlegend neuen<br />

Herausforderungen für die Gestaltung der Unternehmenssteuerung:<br />

Steigende Komplexität:<br />

z. B. durch neue globale Reporting Standards mit erheblichen Anforderungen<br />

an die Transparenz und Qualität der Unternehmensaktivitäten und –prozesse<br />

Steigende Dynamik:<br />

z. B. Re- und Umstrukturierungen nicht als Ausnahme, sondern als permanente<br />

Begleiterscheinung des Wettbewerbs<br />

Zunehmender Zeitdruck:<br />

steigende Anforderungen an die Verfügbarkeit von internen<br />

und externen Informationen<br />

Grundverständnis,<br />

Instrumente und<br />

Organisation von<br />

Business Intelligence<br />

Relevante Daten<br />

identifizieren und<br />

aufbereiten<br />

(Methodik 1)<br />

Mehrdimensonale<br />

Datenmodelle für die<br />

zielgruppengerechte<br />

Steuerung<br />

(Methodik 2)<br />

Effizientes Reporting<br />

und Datenanalyse<br />

(Anwendung 1)<br />

Ergebnisorientierte<br />

Planung und<br />

Steuerung mit<br />

Business Intelligence<br />

(Anwendung 2)<br />

Aktuelle Entwicklungen<br />

und Trends der<br />

Business Intelligence<br />

KOLLEGSTUFE 1<br />

3 TAGE<br />

KOLLEGSTUFE 2<br />

3 TAGE<br />

KOLLEGSTUFE 3<br />

3 TAGE<br />

KOLLEGSTUFE 4<br />

3 TAGE<br />

KOLLEGSTUFE 5<br />

2 TAGE<br />

KOLLEGSTUFE 6<br />

Teil 1: 3 TAGE<br />

Teil 2: 2 TAGE<br />

Prüfung des Zertifikatslehrgangs Business Intelligence (SHB)<br />

Unternehmen, die langfristig in diesem Umfeld bestehen wollen, benötigen Führungskräfte, die es verstehen, diesen Herausforderungen<br />

zu begegnen und die Unternehmenssteuerung entsprechend zu gestalten.<br />

Vor diesem Hintergrund hat das Institut für Business Intelligence gemeinsam mit der Horváth Akademie ein innovatives Seminarprogramm<br />

entwickelt. Die enge Verzahnung mit unserem Praxisnetzwerk und unseren Forschungsaktivitäten sichert dabei die permanente<br />

Anpassung des Inhalts an neueste Entwicklungen und deren Transfer in die Praxis.<br />

Mit dem Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence bieten wir Ihnen sowohl Praxiserfahrung aus unserer Projektarbeit als auch<br />

wissenschaftlichen State of the Art – und somit das Beste aus beiden Welten an. Im Rahmen des sechsstufigen <strong>Programm</strong>s bilden wir<br />

die Grundlagen des Business Intelligence für Controller und IT-Spezialisten ab: fünf fachlich ausgerichtete Module und ein Modul zu<br />

neuen Entwicklungen und Trends. Dabei bieten wir Ihnen mit dem Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence die Flexibilität, die Sie<br />

sich wünschen.<br />

Entscheiden Sie sich dazu, nebenberuflich den akkreditierten Zertifikatslehrgang Business Intelligence (SHB) zu absolvieren, dann<br />

buchen Sie das gesamte <strong>Programm</strong> (sechs Kollegstufen inkl. Prüfung) und profitieren von dem günstigen Paketpreis. Sie haben aufgrund<br />

der erworbenen Credits/ECTS – bei entsprechenden Studienvoraussetzungen – die Möglichkeit, sich diese auf einen späteren<br />

Hochschulabschluss (z. B. Master) anrechnen zu lassen. Sie möchten Ihre Kenntnisse nur in ganz bestimmten Bereichen des Business<br />

Intelligence für Controller vertiefen? Dann buchen Sie ausgewählte Kollegstufen einfach einzeln.<br />

30


Termine Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence 2014 *<br />

Februar März April Juni September November<br />

BI-KOLLEGSTUFE 1<br />

S. 32<br />

11. – 13.02.14<br />

Stuttgart,<br />

Horváth & <strong>Partners</strong><br />

BI-KOLLEGSTUFE 2<br />

S. 33<br />

24. – 26.03.14<br />

Stuttgart,<br />

Horváth & <strong>Partners</strong><br />

BI-KOLLEGSTUFE 3<br />

S. 34<br />

07. – 09.04.14<br />

Stuttgart,<br />

Horváth & <strong>Partners</strong><br />

BI-KOLLEGSTUFE 4<br />

S. 35<br />

23. – 25.06.14<br />

Stuttgart,<br />

Horváth & <strong>Partners</strong><br />

BI-KOLLEGSTUFE 5<br />

S. 36<br />

BI-KOLLEGSTUFE 6<br />

S. 37<br />

PRÜFUNG<br />

22. – 23.09.14<br />

Stuttgart,<br />

Horváth & <strong>Partners</strong><br />

*Im Januar, Mai, Juli, August, Oktober und Dezember finden keine offenen Seminare des Horváth-Controller-Kollegs Business Intelligence statt.<br />

Teil 1: 18. – 20.11.14<br />

Teil 2: 24. – 25.11.14<br />

Stuttgart,<br />

Horváth & <strong>Partners</strong><br />

25.11.14<br />

Stuttgart,<br />

Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence<br />

Die Prüfung des Zertifikatslehrgangs Business Intelligence (SHB)<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifikatsprüfung ist das Durchlaufen der Kollegstufen 1 bis 6.<br />

Die Prüfung erfolgt laut Studien- und Prüfungsordnung der Steinbeis-Hochschule Berlin. Es handelt sich hierbei um reflektierende Fragen zu<br />

den Kollegstufen sowie kollegstufenübergreifende Fragen und praxisbezogene Fragestellungen. Die Teilnehmer sollten außerdem in der Lage<br />

sein, die erlernten Inhalte in die berufliche Praxis zu überführen.<br />

31


BI-Kollegstufe 1<br />

Grundverständnis, Instrumente und<br />

Organisation von Business Intelligence<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence<br />

Wie Sie mit Business Intelligence<br />

das <strong>Management</strong> unterstützen.<br />

Hintergrund<br />

Business Intelligence (BI) wird in vielen Unternehmen<br />

immer noch ausschließlich als IT-Thema<br />

gesehen. Die optimale strategiegerechte Nutzung<br />

und Steuerung der Ressource Information ist jedoch<br />

nach modernem Verständnis eine zentrale Aufgabe<br />

der Unternehmensführung. Business Intelligence<br />

stellt hierfür einen integrierten Gesamtansatz dar.<br />

Vor dem Hintergrund eines innovativen Verständnisses<br />

des Controllings als „internem Navigator“<br />

ist die Gestaltung von Business Intelligence eine<br />

zentrale Aufgabe des Controllings.<br />

Zielsetzung<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden<br />

Überblick über die relevanten Konzeptionen, Aufgaben<br />

und Instrumente von Business Intelligence.<br />

Wichtige Grundbegriffe und Zusammenhänge<br />

zwischen Information als Ressource und Unternehmenssteuerung<br />

werden anschaulich erläutert.<br />

Vorträge, Fallstudien und Diskussionen runden<br />

die interaktive Wissensvermittlung ab. Ziel der<br />

Kollegstufe 1 ist es, Ihnen die BI-Grundlagen und<br />

-Zusammenhänge verständlich zu machen und Sie<br />

in die Lage zu versetzen, die Potenziale von Business<br />

Intelligence für die Unternehmenssteuerung zu<br />

erkennen. Sie erhalten das Rüstzeug, um für Ihr<br />

Unternehmen eine fundierte Standortbestimmung<br />

bezüglich des aktuell vorherrschenden Business-<br />

Intelligence-Verständnisses durchzuführen.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen von Business Intelligence<br />

– Warum benötigen Organisationen Business<br />

Intelligence?<br />

– Definition der wesentlichen Begrifflichkeiten<br />

von Business Intelligence<br />

Information als strategische Ressource<br />

– Business Intelligence und Performance-<br />

<strong>Management</strong>-Konzepte<br />

– Rollenverständnis des Controllers im Rahmen<br />

von Business Intelligence<br />

– Funktion und Aufgaben des Controllers<br />

als Business Partner<br />

Aufbau und Anwendung der wichtigsten<br />

Business-Intelligence-Bausteine<br />

– Business-Intelligence-Strategie<br />

– Business-Intelligence-Organisation<br />

– Business-Intelligence-Technologien<br />

Business-Intelligence-Instrumente<br />

und -Technologien<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Übungsaufgaben/Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Termin<br />

11. - 13. Februar 2014, Stuttgart, Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Referent<br />

Prof. Dr. Andreas Seufert<br />

32


BI-Kollegstufe 2<br />

Relevante Daten identifizieren und aufbereiten<br />

(Methodik 1)<br />

Wie Sie mit Business Intelligence die<br />

relevanten Informationen identifizieren<br />

und für die Unternehmenssteuerung<br />

verfügbar machen.<br />

Hintergrund<br />

Die Verfügbarkeit von qualitätsgesicherten, vertrauenswürdigen<br />

und relevanten Informationen<br />

ist notwendige Voraussetzung für Entscheidungen<br />

des <strong>Management</strong>s. In vielen Unternehmen existiert<br />

jedoch eine Vielzahl inhaltlich nicht abgestimmter,<br />

redundanter oder sogar falscher Informationen.<br />

Gleichzeitig ergeben sich aufgrund einer gestiegene<br />

Dynamik, beispielsweise hervorgerufen durch<br />

Re- und Umstrukturierungen, deutlich höhere Anforderungen<br />

an die Schnelligkeit und Flexibilität der<br />

Datenversorgung. Aktuell sind nicht alle Unternehmen<br />

in der Lage, diesen gestiegenen Anforderungen<br />

zu entsprechen. Moderne Controller sind methodenund<br />

transparenzverantwortlich. Sie verstehen sich<br />

als Informationsdrehscheibe im Unternehmen, die<br />

als betriebswirtschaftliche Servicestelle die Gestaltung<br />

der relevanten Datengrundlagen koordiniert.<br />

Zielsetzung<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende<br />

Einführung in die zentralen Begriffe und Konzepte<br />

der Gewinnung, Aufbereitung und Speicherung<br />

unternehmensrelevanter Informationen. Ein<br />

Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung aktueller<br />

Datenversorgungsarchitekturen und -komponenten.<br />

Hierbei werden insbesondere auch unterschiedliche<br />

Gestaltungsvarianten, Schwachstellen und<br />

Optimierungsmöglichkeiten kritisch diskutiert.<br />

Ziel der Kollegstufe 2 ist es, Ihnen die Grundlagen,<br />

Relevanz und Zusammenhänge der Datenversorgung<br />

transparent zu machen. Sie sollen in<br />

die Lage versetzt werden, die Möglichkeiten von<br />

Business Intelligence für die Datenversorgung Ihres<br />

Unternehmens zu erkennen, eine Einschätzung des<br />

Status quo vorzunehmen und erste Ansätze einer<br />

Optimierung zu initiieren.<br />

Inhalte<br />

Unternehmensspezifische Gestaltungsvarianten<br />

von Datengrundlagen für die Unternehmenssteuerung<br />

Gewinnung, Aufbereitung und Zusammenführung<br />

von Rohinformationen<br />

Gestaltungsansätze für unternehmensweite<br />

Architekturen<br />

– Enterprise-Data-Warehouse- und<br />

Data-Mart-Architektur<br />

– Metadaten: zentrale, dezentrale und<br />

föderierte Ansätze<br />

Abbildung und Gestaltung von Steuerungsgrößen<br />

für die Unternehmensführung/<br />

Key Performance Indicators<br />

Gestaltung dynamischer Veränderungen in<br />

Unternehmensstrukturen<br />

Aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Übungsaufgaben/Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence<br />

Termin<br />

24. - 26. März 2014, Stuttgart, Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Referent<br />

Prof. Dr. Peter Lehmann<br />

33


BI-Kollegstufe 3<br />

Mehrdimensionale Datenmodelle für die<br />

zielgruppengerechte Steuerung (Methodik 2)<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence<br />

Wie Sie mit Business Intelligence<br />

mehrdimensionale Entscheidungsmodelle<br />

gestalten, um Ihr Unternehmen<br />

ergebnisorientiert zu steuern.<br />

Hintergrund<br />

Die Komplexität der betriebswirtschaftlichen<br />

Entscheidungsgrundlagen hat durch neue umfangreiche<br />

Anforderungen hinsichtlich Transparenz,<br />

Flexibilität und Datenqualität erheblich zugenommen.<br />

Die Vorbereitung und zur Verfügungsstellung<br />

von Entscheidungsgrundlagen ist in vielen<br />

Unternehmen jedoch ineffizient und nicht mit den<br />

Zielen der Unternehmenssteuerung abgestimmt.<br />

Modernes Controlling gestaltet den <strong>Management</strong>prozess<br />

der Zielfindung, Planung und Steuerung<br />

und trägt damit Mitverantwortung für die Zielerreichung.<br />

Als interner Navigator besteht die<br />

primäre Aufgabe des Controllers darin, für<br />

Strategie-, Ergebnis-, Finanz-, Prozesstransparenz<br />

zu sorgen.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen von Entscheidungsmodellen<br />

für die Unternehmenssteuerung<br />

Gestaltungsansätze und -empfehlungen<br />

für mehrdimensionale Entscheidungsmodelle<br />

– Modellierung von mehrdimensionalen Strukturen<br />

und Entscheidungsfeldern/-dimensionen<br />

– Modellierung von mehrdimensionaler betriebswirtschaftlicher<br />

Steuerungsgrößen<br />

Modellierungsansätze und -empfehlungen<br />

für dynamische Veränderungen in<br />

Unternehmensstrukturen<br />

Aktuelle Entwicklungstendenzen<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Übungsaufgaben/Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Zielsetzung<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende<br />

Einführung in die zentralen Begriffe und Konzepte<br />

mehrdimensionaler Entscheidungsmodelle für die<br />

Unternehmenssteuerung. Ein wesentlicher Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf der Modellierung relevanter<br />

Entscheidungsfelder und Steuerungsgrößen.<br />

Ziel der Kollegstufe 3 ist es, Ihnen die Grundlagen<br />

moderner mehrdimensionaler Entscheidungsmodelle<br />

verständlich zu machen. Sie werden in die<br />

Lage versetzt, die Möglichkeiten von Business<br />

Intelligence für die Verbesserung von Entscheidungsgrundlagen<br />

Ihres Unternehmens zu erkennen<br />

sowie Verbesserungsmöglichkeiten im eigenen<br />

Unternehmen anzustoßen.<br />

Termin<br />

07. - 09. April 2014, Stuttgart, Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Referent<br />

Prof. Dr. Peter Lehmann<br />

34


BI-Kollegstufe 4<br />

Effizientes Reporting und Datenanalyse<br />

(Anwendung 1)<br />

Wie Sie mit Business Intelligence<br />

mehrdimensionale Datenanalysen<br />

anfertigen und ein effizientes Reporting<br />

für unterschiedliche Empfängergruppen<br />

gestalten.<br />

Hintergrund<br />

Daten zu analysieren ist keine triviale Aufgabe.<br />

Welche Daten sind überhaupt verfügbar? Wo<br />

kommen diese her? Welche Funktionen zur Datenanalyse<br />

habe ich? Welche Funktionen bietet meine<br />

Office-Standard-Software? Wie kann ich eigene Datenmodelle<br />

erstellen? Dies sind Fragestellungen, die<br />

viele Anwender beschäftigt. Mit wenig Aufwand<br />

sind viele Problemstellungen lösbar ohne teure<br />

Werkzeuge, ohne aufwändige Schulungen. Mit<br />

Standard-Werkzeugen wie Microsoft Excel 2010<br />

lassen sich viele Fragestellungen ohne viel Zutun<br />

lösen, da viele Business-Intelligence-Funktionen<br />

bereits vorhanden sind, aber nicht genutzt werden.<br />

Zielsetzung<br />

Dieses Seminar dient dazu, Ihnen eine umfassende<br />

Einführung in die Konzepte und Methoden der<br />

Datenanalyse zu geben. Dabei spielt die praktische<br />

Umsetzung eine zentrale Rolle. „Datenanalyse kann<br />

man nicht lernen, man muss es tun!“, so berichten<br />

viele Anwender aus der Praxis. Ziel der Kollegstufe<br />

4 ist es, Ihnen die Grundlagen der Datenanalyse zu<br />

vermitteln. Dabei betrachten wir das Konzept des<br />

OLAP – des Online Analytical Processing. Daneben<br />

werden weitere akuelle Methoden der Datenanalyse<br />

erprobt. Data Exploration und Geographische<br />

Datenanalyse sind zwei Beispiele für mögliche<br />

Einsatzszenarien. Sie werden in die Lage versetzt,<br />

die Möglichkeiten der Datenanalyse für die Verbesserung<br />

von Entscheidungsgrundlagen Ihres Unternehmens<br />

zu erkennen sowie Verbesserungsmöglichkeiten<br />

im eigenen Unternehmen anzustoßen.<br />

Inhalte<br />

Pivoting und OLAP mit Excel<br />

Reporting mit Excel Pivoting<br />

Excel PowerPivot – ein Self-Service-Ansatz<br />

für Power User<br />

Datenintegration mit PowerPivot<br />

Reporting mit PowerPivot<br />

Relationships mit PowerPivot<br />

Reporting mit Relationships<br />

DAX – Dynamic Analytical Expressions mit Excel<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Übungsaufgaben/Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence<br />

Termin<br />

23. - 25. Juni 2014, Stuttgart, Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Referent<br />

Prof. Dr. Peter Lehmann<br />

35


BI-Kollegstufe 5<br />

Ergebnisorientierte Planung und Steuerung mit<br />

Business Intelligence (Anwendung 2)<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence<br />

Wie Sie mit Business Intelligence<br />

ergebnisorientiert planen und steuern.<br />

Hintergrund<br />

Die Unternehmensplanung dient als zentrales<br />

Instrument zur Unternehmenssteuerung, um sich<br />

auf die zukünftigen internen und externen Herausforderungen<br />

bestmöglich einzustellen. Hierzu<br />

müssen fachliche und informationstechnische Lösungen<br />

generiert werden, die systematisch auf den<br />

betrieblichen Informationsbedarf abgestimmt sind.<br />

Nur so kann die ergebnisorientierte Planung und<br />

Steuerung durch fundierte Entscheidungsgrundlagen<br />

optimiert werden. Ausgehend vom steuerungsrelevanten<br />

Informationsbedarf des Unternehmens<br />

gilt es, Plan- und Ist-Daten integriert zu generieren,<br />

aufzubereiten und darzustellen, so dass ein<br />

intuitiver Zugang zu relevanten Informationen und<br />

Kennzahlen für Entscheidungsträger gewährleistet<br />

ist. Moderne Business-Intelligence-Konzepte und<br />

-Lösungen bilden hierfür die adäquate Basis, wobei<br />

dem Einsatz von Standardsoftware eine hohe<br />

Bedeutung zukommt.<br />

Inhalte<br />

Anforderungen der ergebnisorientierten<br />

Planung und Steuerung<br />

BI-Konzepte zur strategischen und<br />

operativen Planung<br />

Erstellung von Planungsmodellen<br />

Prozessgestaltung<br />

Planungsfunktionen<br />

Abfragesprachen und “write-back”-Methoden<br />

für Endanwender<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Übungsaufgaben/Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Zielsetzung<br />

Dieses Seminar gibt Ihnen eine umfassende Einführung<br />

in die ergebnisorientierte Planung und<br />

Steuerung auf Basis von Business-Intelligence-<br />

Konzepten und -Lösungen. Ausgehend von typischen<br />

fachlichen Anforderungen in der Unternehmensplanung,<br />

werden umfassende Kenntnisse zur<br />

Einführung und Weiterentwicklung einer adäquaten<br />

Business-Intelligence-Lösung vermittelt. Der Fokus<br />

liegt dabei auf informationstechnischen Ansätzen<br />

zur Planungsunterstützung, zur Integration von<br />

Planung und Reporting sowie zur Integration von<br />

strategischer und operativer Planung. Darüber<br />

hinaus erhalten Sie einen Überblick zum Einsatz<br />

von Standardsoftware und lernen anwendernahe<br />

Abfragesprachen und „write back“-Methoden in<br />

Ihren Grundzügen kennen.<br />

Termin<br />

22. - 23. September 2014, Stuttgart, Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Referenten<br />

Matthias Emler<br />

Georg Renz<br />

36


BI-Kollegstufe 6<br />

Aktuelle Entwicklungen und Trends<br />

der Business Intelligence<br />

Erkennen Sie neue Themen und Trends<br />

im Umfeld Business Intelligence, um<br />

Ihre Unternehmenssteuerung<br />

fit für die Zukunft zu machen.<br />

Hintergrund<br />

Information wird immer mehr zum Wettbewerbsfaktor.<br />

Die optimale, strategiegerechte Nutzung<br />

und Steuerung dieser Ressource ist eine bedeutende<br />

Aufgabe der Unternehmensführung. Eine zentrale<br />

Herausforderung für Unternehmen liegt darin, die<br />

Gewinnung und Nutzung von Informationen zur<br />

Unternehmenssteuerung als Kernkompetenzen<br />

zu begreifen, mit denen sie sich im Wettbewerb<br />

behaupten können. Dies führt zu einer neuen Sichtweise:<br />

Während IT in der Vergangenheit die effiziente<br />

Abwicklung von Geschäftsprozessen zum Ziel hatte,<br />

gewinnt in Zukunft die Nutzung analytischer<br />

Funktionen an Bedeutung. Aktuelle Forschungsergebnisse<br />

legen nahe, dass nicht nur der Einsatz<br />

von Technologien, sondern die Art des Einsatzes<br />

den Unterschied im Wettbewerb ausmacht. Die<br />

Rolle des Controllers als interner Berater erfordert<br />

daher immer stärker die Potenziale neuer Technologien<br />

für die Verbesserung der Strategie-, Ergebnis-,<br />

Finanz-, Prozesstransparenz abzuschätzen und<br />

konsequent zu nutzen.<br />

Inhalte<br />

Grundlagen fortschrittlicher datengetriebener<br />

Entscheidungsmodelle<br />

für die Unternehmenssteuerung<br />

Gestaltungsansätze und -empfehlungen<br />

für fortschrittliche, datengetriebene<br />

Entscheidungsmodelle<br />

Potenziale neuer Technologien für die<br />

Verbesserung der Unternehmenssteuerung.<br />

Aktuelle Themen und Trends<br />

(z. B. Social Media, Big Data, Cloud)<br />

Didaktische Schwerpunkte<br />

Vortrag/Lehrgespräch<br />

Gruppenarbeit<br />

Übungsaufgaben/Fallstudien<br />

Praxisbeispiele<br />

Diskussion/Erfahrungsaustausch<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence<br />

Zielsetzung<br />

Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung<br />

in die Möglichkeiten, die sich aus neuen<br />

Themen, Trends und Technologien für die Unternehmenssteuerung<br />

ergeben. Ziel der Kollegstufe 6<br />

ist es, Ihnen die Potenziale moderner Technologien<br />

für die Unternehmenssteuerung verständlich<br />

zu machen. Sie werden in die Lage versetzt, die<br />

Möglichkeiten von Business Intelligence für die<br />

Verbesserung von Entscheidungsgrundlagen Ihres<br />

Unternehmens zu erkennen sowie Nutzungsmöglichkeiten<br />

im eigenen Unternehmen zu identifizieren.<br />

Termine<br />

Teil 1: 18. - 20. November 2014, Stuttgart, Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Teil 2: 24. - 25. November 2014, Stuttgart, Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Referenten<br />

Prof. Dr. Peter Lehmann<br />

Prof. Dr. Andreas Seufert<br />

37


Akkreditierung durch die Steinbeis-Hochschule Berlin<br />

Akkreditierung durch die<br />

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)<br />

Der Zertifikatslehrgang des Horváth-Controller-Kollegs Business Intelligence wurde durch die Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB)<br />

erfolgreich akkreditiert. Damit werden dem <strong>Programm</strong> eine herausragende <strong>Programm</strong>struktur und -konzeption sowie exzellente<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen bescheinigt. Das Erreichen der formulierten Lernziele ist durch den ausgewogenen Methodenmix<br />

in allen Kollegstufen gewährleistet.<br />

Im Rahmen des Akkreditierungsprozesses wurde die Integration von Praxisbeispielen und Fallstudien in die Kollegstufeninhalte<br />

besonders positiv gewertet. Sie haben aufgrund der erworbenen Credits/ECTS – bei entsprechenden Studienvoraussetzungen – die<br />

Möglichkeit, sich diese auf einen späteren Hochschulabschluss (z. B. Master) anrechnen zu lassen.<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Business Intelligence<br />

Institut für Business Intelligence<br />

der Steinbeis-Hochschule Berlin<br />

Ziel des im Oktober 2003 gegründeten Instituts für Business Intelligence ist der Aufbau, die Weiterentwicklung und die Vernetzung<br />

von Wissen zwischen Hochschulen und Praxispartnern auf allen Gebieten des Business Intelligence. Direktoren des Instituts<br />

sind Prof. Dr. Thomas Becker, Prof. Dr. Klaus Freyburger, Prof. Dr. Peter Lehmann sowie Prof. Dr. Andreas Seufert.<br />

Steinbeis-Hochschule Berlin<br />

Die 1998 gegründete Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) mit Sitz in Berlin ist eine staatlich anerkannte private Hochschule im Verbund<br />

der Steinbeis-Stiftung. Sie steht für praxisnahe und transferorientierte Aus- und Weiterbildung nach dem dualen Prinzip – für<br />

den Kompetenztransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.<br />

Mehr als 6.200 Studierende waren 2012 in Bachelor- und Master-Studiengängen an der SHB eingeschrieben. Darüber hinaus<br />

haben 53 Promovenden transferorientiert und praxisnah geforscht.<br />

Das Studienangebot wird kontinuierlich an den Bedürfnissen der Kunden und den Erfordernissen der Märkte ausgerichtet. Ein weiterer<br />

Erfolgsfaktor der Steinbeis-Hochschule ist die enge Kooperation mit der Wirtschaft – pro Jahr führt sie hunderte von Projekten mit<br />

Unternehmen durch, die integraler Bestandteil des Studiums sind. Damit lehrt sie nicht nur unternehmerisches Denken, sondern<br />

setzt dies auch in der täglichen Praxis um. Die Steinbeis-Hochschule Berlin ist innerhalb von 15 Jahren zu einer der führenden<br />

privaten Hochschulen in Deutschland aufgestiegen<br />

38


Informationen zum Zertifikatslehrgang<br />

Teilnehmerkreis<br />

Zielgruppe des Horváth-Controller-Kollegs Business Intelligence sind Quer- und Neueinsteiger des Controllings sowie IT-Experten,<br />

die sich einen fundierten und umfassenden Überblick über Business-Intelligence-Lösungen verschaffen möchten oder ihr Wissen in<br />

spezifischen Themengebieten auffrischen und vertiefen möchten.<br />

Teilnahmegebühren<br />

Gesamtpreis für den Zertifikatslehrgang<br />

(sechs Kollegstufen inkl. Zertifikatsprüfung) EUR 9.800,-<br />

Einzelpreis für Kollegstufe 1-4 (je 3 Tage) EUR 1.650,-<br />

Einzelpreis für Kollegstufe 5 (2 Tage) EUR 1.100,-<br />

Einzelpreis für Kollegstufe 6 (3 + 2 Tage) EUR 2.750,-<br />

Preis der Prüfung EUR 950,-<br />

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.<br />

In den Teilnahmegebühren sind ausführliche Vortragsunterlagen, Erfrischungs- und Pausengetränke sowie Mittagessen enthalten.<br />

Seminarzeiten<br />

Bei 2-tägigen Seminaren:<br />

1. Tag: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

2. Tag: 8.30 – 16.30 Uhr<br />

Bei 3-tägigen Seminaren:<br />

1. Tag: 9.30 – 18.00 Uhr<br />

2. Tag: 9.00 – 18.00 Uhr<br />

3. Tag: 8.30 – 16.30 Uhr<br />

Teilnehmerzahl<br />

Die Seminare sind auf 15 Teilnehmer begrenzt. Es werden mindestens 8 Teilnehmer für ein Seminar erwartet.<br />

Liegen weniger Anmeldungen vor, so liegt es im Ermessen der Horváth Akademie, das Seminar durchzuführen.<br />

Die bereits gezahlten Teilnahmegebühren werden zurückerstattet, wenn das Seminar nicht stattfindet.<br />

Veranstaltungsorte<br />

Alle Kollegstufen des Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence finden in den Seminarräumen von Horváth & <strong>Partners</strong> in<br />

Stuttgart statt. Bis ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird ein Abrufkontingent in einem nahegelegenen Hotel bereit<br />

gestellt, aus dem Zimmer reserviert werden können. Alle Informationen hierzu erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Im Fall einer Absage seitens des Teilnehmers bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin einer Kollegstufe entstehen Verwaltungsgebühren<br />

in Höhe von EUR 150,- zzgl. gesetzl. MwSt. Bei einer späteren Absage oder Nichtteilnahme wird die Teilnahmegebühr leider<br />

nicht erstattet. Die Anmeldung kann gerne auf einen Ersatzteilnehmer übertragen werden.<br />

Anmeldung<br />

Auf unserer Internetseite www.controller-kolleg.com/business-intelligence melden Sie sich bequem online an und finden<br />

nochmals alle wichtigen Informationen rund um das Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence.<br />

Alternativ können Sie das beiliegende Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail an training@horvath-partners.com oder per<br />

Fax an die +49 711 66919-1075 senden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Ansprechpartner<br />

Jessica Bister<br />

<strong>Programm</strong>management<br />

+49 711 66919-3604<br />

jbister@horvath-partners.com<br />

39


Anmeldung<br />

Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence<br />

Nutzen Sie die Online-Anmeldung unter:<br />

www.controller-kolleg.com/business-intelligence<br />

E-Mail: training@horvath-partners.com<br />

Anschrift: Horváth Akademie GmbH<br />

Phoenixbau | Königstraße 5 | 70173 Stuttgart<br />

Telefon: Frau Jessica Bister<br />

+49 711 66919-3604<br />

Fax: +49 711 66919-1075<br />

Bereits angemeldet?<br />

Ich bin bereits für den Zertifikatslehrgang<br />

Business Intelligence (SHB) angemeldet und möchte<br />

unten stehende Termine für Kollegstufen und/oder<br />

die Prüfung auswählen.<br />

Neuanmeldung<br />

zum berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang inkl. Prüfung zum Gesamtpreis von EUR 9.800,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

(abzuschließen innerhalb von 24 Monaten)<br />

zu Kollegstufen 1-4 (je 3 Tage) zum Preis von jeweils EUR 1.650,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

zu Kollegstufe 5 (2 Tage) zum Preis von EUR 1.110,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

zu Kollegstufe 6 (3 + 2 Tage) zum Preis von EUR 2.750,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

zur Prüfung zum Preis von EUR 950,- zzgl. gesetzlicher MwSt.<br />

Bitte gewünschte(n) Termin(e) in 2014 ankreuzen:<br />

BI-Kollegstufe 1<br />

11. – 13.02.2014 Horváth & <strong>Partners</strong>, Stuttgart<br />

BI-Kollegstufe 2<br />

24. – 26.03.2014 Horváth & <strong>Partners</strong>, Stuttgart<br />

BI-Kollegstufe 3<br />

07. – 09.04.2014 Horváth & <strong>Partners</strong>, Stuttgart<br />

BI-Kollegstufe 4<br />

23. – 25.06.2014 Horváth & <strong>Partners</strong>, Stuttgart<br />

BI-Kollegstufe 5<br />

22. – 23.09.2014 Horváth & <strong>Partners</strong>, Stuttgart<br />

BI-Kollegstufe 6 (Teil 1)<br />

18. – 20.11.2014 Horváth & <strong>Partners</strong>, Stuttgart<br />

BI-Kollegstufe 6 (Teil 2)<br />

24. – 25.11.2014 Horváth & <strong>Partners</strong>, Stuttgart<br />

Prüfung<br />

25.11.2014 Horváth & <strong>Partners</strong>, Stuttgart<br />

Ihre Kontaktdaten<br />

Firma:<br />

Rechnungsanschrift (falls abweichend)<br />

Firma:<br />

Name, Vorname:<br />

Position, Abteilung:<br />

Position, Abteilung:<br />

Name, Vorname:<br />

Straße⁄Postfach:<br />

Straße⁄Postfach:<br />

PLZ , Ort:<br />

PLZ , Ort:<br />

Telefon :<br />

Telefon:<br />

E-Mail (für die Zusendung der Anmeldebestätigung):<br />

E-Mail:<br />

Datum, Unterschrift:<br />

Horváth & <strong>Partners</strong> E-News<br />

Bitte setzen Sie beide Häkchen und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Vielen Dank.<br />

Ich möchte von Horváth & <strong>Partners</strong> per E-Mail informiert werden über aktuelle Entwicklungen, Studien und Lösungen sowie Angebote und Veranstaltungen zur nachhaltigen<br />

Verbesserung der Unternehmensleistung in den Feldern Strategie und Innovation, Prozesse und Organisation sowie Controlling und Finanzen. Dieses Einverständnis gilt<br />

ausschließlich für die Unternehmen der Horváth & <strong>Partners</strong>-Gruppe, diese finden Sie unter www.horvath-partners.com⁄kontakt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit unter<br />

www.horvath-partners.com⁄abbestellen widerrufen. Sie erhalten dann von uns keine weiteren Mails.<br />

Ich habe die Datenschutzerklärung von Horváth & <strong>Partners</strong> unter www.horvath-partners.com⁄datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und willige ein, dass Horváth &<br />

<strong>Partners</strong> die von mir hiermit mitgeteilten persönlichen Daten zum vorstehend genannten Zweck erhebt, speichert, verarbeitet und nutzt. Ich habe das Recht, diese Einwilligung<br />

jederzeit zu widerrufen durch Versendung einer Mail an widerruf@horvath-partners.com, telefonisch unter +49 711 66919-0 oder schriftlich an Horváth & <strong>Partners</strong>, Phoenixbau,<br />

Königstraße 5, 70173 Stuttgart. Eine über diesen Zweck hinausgehende Datenverarbeitung findet nur statt, wenn diese aufgrund gesetzlicher Regelungen vorgeschrieben ist.<br />

E-Mail:<br />

40


24,8 mm<br />

Literaturempfehlungen<br />

Balanced Scorecard<br />

Ronald Gleich (Hrsg.)<br />

Ronald Gleich (Hrsg.)<br />

Balanced Scorecard<br />

Best-Practice-Lösungen für die<br />

strategische Unternehmenssteuerung<br />

> Erfolgsfaktoren<br />

> Perspektiven und Kennzahlen<br />

> Einführung und dauerhafte Nutzung<br />

> Branchenspezifischer Einsatz<br />

> Erfahrungen, Erfolge und Probleme<br />

Gleich, R. (Hrsg.)<br />

„Balanced Scorecard –<br />

Best Practice Lösungen für die strategische Unternehmenssteuerung“<br />

Haufe-Lexware, 2012<br />

Von Beginn an stieß die Balanced Scorecard (BSC) in Wissenschaft und Praxis auf großes Interesse. Dabei<br />

haben das einfache Grundkonzept sowie die seltene Verbindung von theoretischem Gerüst und praktischer<br />

Umsetzbarkeit eine wichtige Rolle gespielt. In diesem Buch werden Erfahrungen bei der Implementierung der<br />

BSC und entsprechende Umsetzungsprozesse genauer beleuchtet. Des Weiteren werden die Herangehensweise<br />

und Herausforderungen der Nutzung der BSC in unterschiedlichen Branchen und Funktionsbereichen<br />

beschrieben.<br />

Das Buch beantwortet dabei folgende zentrale Fragen:<br />

Bewährt sich die BSC überhaupt in der Praxis?<br />

Wie kann man sie nachhaltig implementieren?<br />

Welche organisatorischen und kulturellen Veränderungen verlangt sie?<br />

Wie kann man die typischen Schwierigkeiten vermeiden und überwinden?<br />

Welche Möglichkeiten hat man, um die BSC auf die individuellen Bedürfnisse<br />

im Unternehmen anzupassen?<br />

n<br />

Effektives Gemeinkostenmanagement<br />

Gleich/Marfleet (Hrsg.)<br />

Ronald Gleich/Fred Marfleet (Hrsg.)<br />

Effektives<br />

Gemeinkostenmanagement<br />

Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen<br />

Gleich, R./Marfleet, F. (Hrsg.)<br />

„Effektives Gemeinkostenmanagement –<br />

Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Unternehmen“<br />

Haufe-Lexware, 2012<br />

Gemeinkosten sind meistens nicht im direkten Fokus von Finanzentscheidern, die in diesem Bereich<br />

vorhandenen Einsparpotenziale werden oftmals übersehen. In diesem Fachbuch beschreiben Experten aus<br />

Wissenschaft, Unternehmenspraxis und Beratung, wie Unternehmen ihre Gemeinkosten effektiv steuern<br />

und die Kostenstruktur nachhaltig verbessern können. Dabei werden u. a. erfolgreiche Praxisbeispiele aus<br />

den Unternehmen Heidelberger Druckmaschinen AG, Otto Group, Commerzbank-Arena Frankfurt und AVL<br />

Deutschland GmbH vorgestellt.<br />

Das Buch beantwortet dabei folgende zentrale Fragen:<br />

Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Gemeinkosten?<br />

Was sind die Erfolgsfaktoren einer effizienten Gemeinkostensteuerung?<br />

Wie lassen sich Energie-, Logistik- oder Reisekosten optimieren?<br />

Wie kann mit Hilfe der Prozesskostenrechnung Transparenz bei der Kostenverursachung erreicht werden?<br />

Wie können betroffene Mitarbeiter bei Kostensenkungsprojekten eingebunden und<br />

zur konstruktiven Mitarbeit motiviert werden?<br />

Wie kann man durch den Einsatz elektronischer Tools die Beschaffungskosten senken?<br />

Kemper, H.-G./Baars, H./Mehanna, W.<br />

„Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen:<br />

Eine Einführung in die IT-basierte <strong>Management</strong>unterstützung“<br />

Springer Vieweg, 2010 (2014, 4. Auflage in Vorbereitung)<br />

Zielsetzung des Buches ist eine fundierte und praxisorientierte Einführung in die IT-basierte <strong>Management</strong>unterstützung.<br />

Business Intelligence umfasst dabei mehr als den Bereich Data Warehousing. Ziel ist die<br />

Realisierung eines Gesamtkonzeptes. Charakteristika sind eine konsistente, harmonisierte Datenhaltung,<br />

eine hohe Integrationsdichte der Analysesysteme und die Einbindung betriebswirtschaftlich anspruchsvoller<br />

Auswertungskonzepte. In dem Buch werden eine Business-Intelligence-Architektur sowie ein Vorgehensmodell<br />

zur Entwicklung integrierter BI-Anwendungssysteme entworfen und anhand von aussagekräftigen<br />

Praxisbeispielen ausführlich illustriert.<br />

41


Inhouse Seminare –<br />

Controlling im Fokus<br />

Die Horváth Akademie sorgt seit mehr als 25 Jahren für eine nachhaltige Wissensverankerung rund um die Themen Unternehmenssteuerung<br />

und Performanceoptimierung. Unsere Vorreiterposition sichern wir durch unser State-of-the-Art-Controllingwissen, das durch<br />

das einzigartige Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis entsteht. Das Horváth-Controller-Kolleg dient seit 15 Jahren erfolgreich<br />

als Leitfaden für unsere Controllingseminare und ist sowohl IGC als auch von der EBS Executive Education zertifiziert. Die neuesten<br />

Erkenntnisse aus Beratung und Wissenschaft fließen in unsere offenen Angebote und Inhouse Controlling-Seminare ein.<br />

Unsere zufriedenen Kunden und die jährliche Hidden Champion Auszeichnung, bei der wir zum vierten Mal in Folge den ersten Platz in<br />

der Kategorie „Controlling und Finanzen“ belegt haben, bestätigen unsere Vorreiterrolle im Controlling. Unsere Studien und Veröffentlichungen<br />

im Controllingbereich zeigen unser Bestreben nach Fortschritt und zeichnen uns schon seit Jahren als Thought Leader in<br />

diesem Themenbereich aus.<br />

Das Verständnis, dass der Controller die aktive Rolle eines Business <strong>Partners</strong> einnimmt, liegt unseren Seminaren zugrunde. Daher<br />

integrieren wir in unseren Qualifizierungsangeboten für Controller zusätzlich zu den fachlichen Inhalten auch die Vermittlung überfachlicher<br />

Kompetenzen.<br />

Neben den Weiterbildungsangeboten für Controller bieten wir Controllingseminare auch für nicht kaufmännisch ausgebildete Manager<br />

und Nachwuchsführungskräfte an. Unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse der Zielgruppe wählen wir die didaktischen Mittel aus<br />

und vermitteln die Controllinginhalte interaktiv und anwendungsorientiert.<br />

In unseren Inhouse Controlling Seminaren kombinieren wir für Sie die Lerninhalte bedarfsgerecht und unterstützen Ihre Mitarbeiter<br />

in einer gezielten Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen. Während der Konzeptionsphase bestimmen wir den benötigten Individualisierungsgrad<br />

gemeinsam mit dem Kunden und integrieren auf Wunsch interne Instrumente oder arbeiten an sogenannten „Living<br />

Cases“, reale Beispiele aus dem Unternehmensalltag. Durch die enge Anbindung an die Unternehmenspraxis können wir auf die<br />

individuellen Herausforderungen der Teilnehmer eingehen und stellen so ein Höchstmaß an Praxisnähe und nachhaltigem Wissen her.<br />

Mit unserem individuellen, bedarfsgerechten und spezifischen Seminarkonzept realisieren wir somit für Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen<br />

ein nachhaltiges, messbares und optimales Ergebnis.<br />

Sprechen Sie uns an, gerne empfehlen wir Ihnen passgenaue Qualifizierungsmaßnahmen zur Erreichung Ihrer Lernziele.<br />

Einen Überblick über unsere Seminarangebote im Controllingbereich<br />

erhalten Sie in unserem Produkthaus Controlling<br />

Produkthaus Controlling<br />

Inhouse Seminare<br />

Maßgeschneiderte Inhalte<br />

Erstellung kundenindividueller Trainingslösungen<br />

Standardisierte Inhalte<br />

Nutzung vorhandener Trainingslösungen<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

Horváth-Controller-Kolleg<br />

für Controlling-Neu- und Quereinsteiger<br />

K1: Selbstverständnis, Instrumente und<br />

Organisation des Controllings<br />

K2: Führungsorientierte Kosten- und<br />

Ergebnisrechnung<br />

K3: Integrierte strategische und<br />

operative Planung und Steuerung<br />

K4: Investitionscontrolling und<br />

wertorientierte Unternehmensführung<br />

K5: Externes und internes Reporting<br />

K6: Zielorientierte Kommunikation und<br />

Konfliktlösung für Controller<br />

Horváth-Controller-Kolleg ADVANCED<br />

für erfahrene Controller und<br />

Controlling-Führungskräfte<br />

Controlling in volatilen Zeiten<br />

Einkaufscontrolling<br />

Finanzcontrolling<br />

Innovationscontrolling<br />

Kennzahlenmanagement<br />

Moderne Budgetierung<br />

Strategisches <strong>Management</strong><br />

aus der Perspektive des Controllers<br />

Der Controller als Business Partner<br />

Horváth-Controller-Kolleg Business Intelligence<br />

für Controller und IT-Experten<br />

BI1: Grundverständnis, Instrumente und<br />

Organisation von Business Intelligence<br />

BI2: Relevante Daten identifizieren und<br />

aufbereiten (Methodik 1)<br />

BI3: Mehrdimensionale Datenmodelle für die<br />

zielgruppengerechte Steuerung (Methodik 2)<br />

BI4: Effizientes Reporting und Datenanalyse<br />

(Anwendung 1)<br />

BI5: Ergebnisorientierte Planung und Steuerung<br />

mit Business Intelligence (Anwendung 2)<br />

BI6: Aktuelle Entwicklungen und Trends der<br />

Business Intelligence<br />

Konferenzen<br />

für Controller<br />

Stuttgarter Controller-Forum Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Fachkonferenz Reporting Horváth & <strong>Partners</strong><br />

CFO-Konferenz<br />

Planungsfachkonferenz<br />

42


Inhouse Seminare –<br />

Maßgeschneiderte <strong>Programm</strong>e<br />

Selbstverständlich können Sie unsere Seminare auch individuell und maßgeschneidert als Inhouse Seminare buchen. Um das beste Ergebnis<br />

zu erzielen, ist es notwendig, die Lernziele und Inhalte gemeinsam mit Unternehmensexperten, Personalentwicklern und Vertretern aus den<br />

Fachabteilungen abzustimmen. Nach einer ausführlichen Bedarfsanalyse und genauer Betrachtung der Zielgruppe werden die Lernziele für die<br />

Maßnahme festgelegt und Tiefe sowie Dauer der Lerninhalte bestimmt. Wir beziehen unternehmensspezifische Instrumente und Prozesse ein<br />

und integrieren auf Wunsch interne Experten in die Seminare.<br />

Ihre Vorteile<br />

Die Inhouse Seminare sind exakt auf die Lernbedarfe Ihrer Zielgruppe zugeschnitten.<br />

Somit stellen wir ein Höchstmaß an Transfer in die eigene Unternehmenspraxis sicher.<br />

Wir integrieren Beispiele aus Ihrer Branche und diskutieren Best Practices.<br />

Unternehmensinterne Instrumente können einbezogen werden, so dass die Teilnehmer schnell<br />

einen guten Zugang zu den zu vermittelnden Inhalten finden.<br />

Interne Experten können auf Wunsch in die Seminare integriert werden, um die Zielsetzung<br />

des Seminars zusätzlich zu unterstützen.<br />

Durch die Anbindung der Seminare an Ihre strategischen Ziele stellen wir sicher, dass<br />

unsere Seminare messbar zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele beitragen.<br />

Durch zielgruppengerechte Methoden, wie z. B. Planspiele, Living Cases und Simulationen wird<br />

Wissen effektiv und interaktiv vermittelt. Auf Seite 44 erfahren Sie mehr über den Einsatz<br />

unserer didaktischen Methoden.<br />

Unsere Trainer verfügen über eine langjährige Erfahrung sowohl in der praktischen Anwendung als auch<br />

in der didaktischen Aufbereitung von Inhalten.<br />

Sie wählen den Durchführungsort und die Dauer der Maßnahme flexibel nach Ihren Vorstellungen aus.<br />

Weitere Besonderheiten<br />

Die Seminare können in deutsch oder englisch angeboten werden. Durch unsere Kooperation<br />

mit dem Highland Worldwide Netzwerk sind wir in der Lage, die Trainings weltweit und<br />

in weiteren Landessprachen anzubieten.<br />

Auf Kundenwunsch kann auch im Rahmen einer Inhouse Seminarreihe eine Abschlussprüfung<br />

integriert und ein Hochschul- oder Universitätszertifikat erworben werden.<br />

So erarbeiten wir Ihren Weg zum<br />

maßgeschneiderten Inhouse Seminar<br />

Bedarfsanalyse<br />

Konzeption<br />

Durchführung<br />

Evaluation<br />

Transfersicherung<br />

Inhouse Seminare<br />

Projektmanagement<br />

Wir freuen uns, Ihnen unsere Inhouse Seminare und<br />

Angebote persönlich vorzustellen.<br />

Prof. Dr. Ronald Gleich<br />

Geschäftsführer<br />

+49 711 66919-0<br />

rgleich@horvath-partners.com<br />

Jasmin Engel, M.A., M.Sc.<br />

Leiter Offene und Inhouse Seminare<br />

+49 711 66919-0<br />

jasmin.engel@horvath-partners.com<br />

43


Exzellente Didaktik – Idealer Mix aus<br />

konventionellen und innovativen Methoden<br />

Es gibt nicht den einen Lernansatz,<br />

aber den passenden für Sie.<br />

Ausgehend von den Lernzielen und -inhalten sowie der Zusammensetzung und den Erfahrungen Ihrer Trainingsteilnehmer wählen wir aus einer<br />

Vielzahl von Ansätzen die optimale didaktische Vorgehensweise für Sie aus.<br />

Unsere Methoden reichen von konventionellen bis hin zu innovativen Ansätzen. Dadurch kommen klassische Formate wie Einzelvorträge oder<br />

Workshops genauso zum Einsatz wie realitätsnahe Simulationen oder neue digitale Lernkonzepte wie Serious Gaming, Social Learning oder<br />

Mobile Learning.<br />

Die Auswahl der Methoden erfolgt stets in enger Abstimmung mit Ihnen und unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Rahmenbedingungen.<br />

So beachten wir beispielsweise stets, wie Ihre Lernkultur geprägt ist, über welche internen Ressourcen Sie verfügen und wie Ihre technologische<br />

Infrastruktur ausgestaltet ist. Auf dieser Basis entwickeln wir für Sie individuelle Blended-Learning-Konzepte, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt<br />

sind und eine nachhaltige Vermittlung der Trainingsinhalte unterstützen.<br />

Unsere Trainings vermitteln aktuelles Wissen<br />

praxisnah und umsetzungsorientiert.<br />

Bei der Entwicklung unserer didaktischen Konzepte achten wir nicht nur darauf, dass wir genau den Ansatz finden, der zu Ihnen passt. Darüber<br />

hinaus stellen wir immer auch sicher, dass die Trainingsteilnehmer die erlernten Inhalte auf ihre eigene Arbeitssituation übertragen und anwenden<br />

können.<br />

Deshalb bereiten wir alle Inhalte unternehmensspezifisch für Sie auf und verwenden für unsere Übungen maßgeschneiderte Living Cases aus<br />

dem Unternehmensalltag der Teilnehmer. So haben die Teilnehmer bereits im Training echte Erfolgserlebnisse. Auch Sie erhalten für Ihr Unternehmen<br />

dadurch tatsächlich verwendbare Ergebnisse. Weitere begleitende kontinuierliche Maßnahmen im Anschluss an das Training sichern<br />

den Erfolg und garantieren Ihnen nachhaltige Ergebnisse.<br />

E-Learning Serious Gaming Mobile Learning Social Learning<br />

Inhouse Seminare<br />

Digitale Methoden<br />

WBTs, CBTs, E-Lectures<br />

Virtuelle Klassenräume (VCs)<br />

Webinare<br />

Weiterführende Informationen<br />

(Artikel, Literatur, Videos,<br />

Podcast, FAQs, Glossar, Wiki-<br />

Web) über Lernplattform (LMS)<br />

Lernkontrollen<br />

Cases mit Simulationsunterstützung<br />

Transfer von Spielmechanismen<br />

in bisher<br />

spielfremde Umgebungen<br />

Micro-Learning /<br />

Learning Nuggets<br />

Selbstorganisiertes, informelles<br />

Lernen zum richtigen Zeitpunkt<br />

am richtigen Ort<br />

Chats, Foren, (Micro-) Blogs,<br />

Wiki-Web, Social Networks<br />

(Öffentliches) kollaboratives<br />

Lernen<br />

Selbstorganisation<br />

Peer-to-Peer-Feedback<br />

Learning Community<br />

Konventionelle Methoden<br />

Präsenztraining Brettspiel Change Map Events<br />

Physisches Zusammentreffen<br />

der Teilnehmer<br />

Moderierter Austausch der<br />

Teilnehmer<br />

Einbeziehung innovativer<br />

didaktischer Methoden<br />

Stärkung des Teams<br />

Greifbare Darstellung der<br />

Realität (Haptik macht<br />

Wissen „be-greifbar“)<br />

Visualisierung komplexer<br />

Zusammenhänge<br />

Spielerisches Lernen<br />

Förderung des Mitarbeiteraustauschs<br />

Konferenzen<br />

Panels<br />

Kamingespräche<br />

Abendveranstaltungen<br />

Networking- und Out-of-thebox-Veranstaltungen<br />

44


Horváth Akademie GmbH<br />

www.horvath-partners.com<br />

Studienempfehlung –<br />

Entwicklung eines aktuellen Kompetenzmodells<br />

Studie zur Analyse erfolgskritischer<br />

Kompetenzen für Controller<br />

Inhalt<br />

In unserer Studie haben wir ein aktuelles, zukunftsgerichtetes<br />

Kompetenzmodell entwickelt, das<br />

Auskunft darüber gibt, welche Verhaltensweisen zu<br />

einer erfolgreichen Tätigkeit als Controller führen.<br />

Unsere Vorstudie bestätigt die Existenz von vier<br />

charakteristischen Rollen des Controllers:<br />

Analyst/Informationsspezialist<br />

Kontrolleur/kaufmännisches Gewissen<br />

Business Partner/Berater der Führungskräfte<br />

Change Agent/Veränderungstreiber<br />

Für jede dieser Rollen leiten wir in unserer Hauptstudie<br />

ein detailliertes Kompetenzprofil ab. Dieses<br />

zeigt, welche Kompetenzdimensionen aus den<br />

Kompetenzfeldern fachliche, methodische, persönliche<br />

und soziale Kompetenz für die jeweilige Rolle<br />

von besonderer Bedeutung sind.<br />

Dabei wird deutlich, dass die Kompetenzprofile der<br />

vier Rollen nicht losgelöst voneinander zu betrachten<br />

sind, sondern vielmehr verschiedene Reifegrade in<br />

der Entwicklung von Kompetenzen darstellen.<br />

Nutzen<br />

Das entwickelte Kompetenzmodell unterstützt<br />

Unternehmen darin, die Weiterentwicklung von<br />

Controllern entlang des gesamten Lebenszyklus<br />

der Mitarbeiter wirksamer zu gestalten. Hierdurch<br />

wird auch ein wertvoller Beitrag für die CFO-<br />

Organisation geleistet, um dem ansteigenden<br />

Effizienz- und Effektivitätsdruck Stand zu halten.<br />

Darüber hinaus bildet das Kompetenzmodell eine<br />

valide Basis, um ein einheitliches Grundverständnis<br />

zu Anforderungsprofilen von Controllern innerhalb<br />

eines Unternehmens zu entwickeln.<br />

Zielgruppe<br />

Die Ergebnisse der Studien richten sich sowohl als<br />

Entscheidungsträger im Controlling als auch an<br />

HR-Verantwortliche.<br />

Studienergebnisse<br />

Gerne stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer<br />

Studie zur Verfügung. Bei Interesse senden Sie<br />

uns einfach eine E-Mail an akademie@horvathpartners.com.<br />

Studienbericht<br />

Studie zur Analyse erfolgskritischer<br />

Kompetenzen<br />

für Controller<br />

Entwicklung eines aktuellen<br />

Kompetenzmodells<br />

Um das unternehmens- und branchenübergreifend<br />

gültige Kompetenzmodell in der Praxis anwenden<br />

zu können, haben wir die einzelnen Kompetenzprofile<br />

bis auf die Verhaltensebene detailliert und<br />

operationalisiert.<br />

Juli 2013<br />

Inhouse Seminare<br />

Grundlage für den<br />

vorliegenden Studienbericht<br />

bildet die<br />

Masterarbeit von<br />

Anna Maria Overesch,<br />

die von der Hochschule<br />

Osnabrück und der<br />

Horváth Akademie<br />

betreut wurde.<br />

Ansprechpartner<br />

Alina Lauber<br />

Managing Consultant<br />

+49 30 345065-0<br />

alauber@horvath-partners.com<br />

45


Literaturempfehlungen<br />

Horváth, P.<br />

„Controlling“<br />

Vahlen; Auflage: 12. Vollständig überarbeitet, 2011<br />

Controlling: umfassend und bewährt<br />

Auch nach über dreißig Jahren verfolgt dieses Buch weiterhin das ehrgeizige Ziel, mit jeder Neuauflage den<br />

»State of the Art« in Wissenschaft und Praxis des Controllings wiederzugeben. Unverändert geblieben ist<br />

dabei die Intention dieses Standardwerkes. Sowohl Studierende als auch Praktiker nutzen dieses Buch, weil es<br />

das Gesamtgebiet des Controllings anwendungsorientiert abdeckt, ohne die theoretische Basis zu vernachlässigen.<br />

Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Beispiele erleichtern das Verständnis und erlauben einen<br />

schnellen Überblick.<br />

Das Buch beantwortet dabei folgende zentrale Fragen:<br />

Was ist die Grundidee des Controllingkonzepts?<br />

Welche Aufgaben umfasst die Controllingfunktion?<br />

Wie wird die Controllingfunktion organisatorisch realisiert?<br />

Horváth, P./Küpper, H./Seiter, M. (Hrsg.)<br />

„Strategie, Steuerung und Governance<br />

außeruniversitärer Forschungseinrichtungen“<br />

Springer Gabler, Journal of Business Economics, ZfB Special Issue 1/2013<br />

Inhouse Seminare<br />

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen sind eine wesentliche Säule des deutschen Wissenschaftssystems.<br />

Trotz ihrer wichtigen Rolle wurden sie bisher in der öffentlichen Diskussion eher vernachlässigt. Diese Special<br />

Issue gibt anhand zahlreicher Praxisbeispiele einen umfassenden Einblick in die Strategieentwicklung und<br />

-umsetzung sowie Governance außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Deutschland.<br />

Das Special Issue behandelt folgende Themen:<br />

Kooperationen als wichtiges Gestaltungsfeld außeruniversitärer Forschungseinrichtungen<br />

Strategisches <strong>Management</strong> und Governance außeruniversitärer Forschungseinrichtungen<br />

Neuorientierung eines öffentlichen Forschungsinstituts – das Beispiel INM<br />

Strategieentwicklung und -umsetzung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

Zwischen ideellem Auftrag und wirtschaftlichem Gebot Wirtschaftliche Steuerung im<br />

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.<br />

Auf der Suche nach der richtigen Corporate Governance für ein Forschungszentrum:<br />

Das Beispiel Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)<br />

Fleig, G./Horváth, P./Seiter, M. (Hrsg.)<br />

„Integration von Produkt und Service – Auf dem Weg zum Lösungsanbieter“<br />

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, zfbf Sonderheft 65/12<br />

Die Integration von physischen Produkten und Dienstleistungen zu komplexen Lösungen werden intensiv<br />

diskutiert. Der Umfang solcher Lösungen reicht dabei von der kundenindividuellen Bündelung von Produkten<br />

und Dienstleistungen bis hin zur Übernahme vollständiger Wertschöpfungsprozesse des Kunden. Das Sonderheft<br />

stellt den Stand der Wissenschaft dar und zeigt erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus der Unternehmenspraxis.<br />

46<br />

Das Sonderheft behandelt folgende Themen:<br />

Lösungsanbieterstrategien<br />

Entwicklung eines spezifischen Performance Measurement-Systems<br />

„Hybride Wertschöpfung“ – vom Industrieproduzenten zum Lösungsanbieter<br />

F&E-<strong>Management</strong> für Lösungsanbieter<br />

Integrationsnotwendigkeiten im Marketing und Vertrieb bei der Transformation zum Lösungsanbieter<br />

Integration der Logistik bei der Transformation zum Lösungsanbieter<br />

Transformation vom Produkt- zum Lösungsanbieter am Beispiel der fischer Deutschland Vertriebs<br />

GmbH und TRUMPF Werkzeugmaschinen<br />

Weitere Beispiele aus der Unternehmenspraxis


Stuttgart<br />

Haus der Wirtschaft<br />

24. und 25. September 2013<br />

Erfolgreiche Steuerung in führenden Unternehmen<br />

Bayer, Beiersdorf, BMW, Deutsche Bahn, Egger, Evonik, Faurecia, Flughafen Stuttgart, Qiagen, Porsche, SAP, Schott, Südwest Bank,<br />

Swisslog, Tamedia, Wieland-Werke, uvm.<br />

Erfolgreiche Steuerung im öffentlichen Bereich<br />

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst, European Space Agency, Finanzagentur der Bundesrepublik Deutschland, Max-Planck-<br />

Gesellschaft, Landesbetrieb Straßenbau NRW, Universität der Bundeswehr, uvm.<br />

Veranstaltungspartner:<br />

Medienpartner:<br />

Frankfurt am Main<br />

Steigenberger Airport Hotel<br />

21. März 2013<br />

Kooperationspartner:<br />

Berlin<br />

Mövenpick Hotel Berlin<br />

12. - 13. Juni 2013<br />

Veranstaltungspartner: Medienpartner:<br />

Köln<br />

Hotel Pullman Cologne<br />

28. November 2013<br />

Veranstaltungspartner: Medienpartner:<br />

Medienpartner:<br />

Unsere Konferenzen begleiten Sie auf dem Weg zur<br />

Excellence in Ihrem Fachgebiet<br />

Die Vorträge der Horváth & <strong>Partners</strong> Konferenzen stellen stets eine anspruchsvolle Mischung aus Wissenschaft, State-of-the-Art-Lösungen, Beratungsund<br />

Unternehmenspraxis dar. Sie haben sich im deutschsprachigen Raum mit zu den wichtigsten Konferenzen in ihren Themengebieten entwickelt<br />

und thematisieren in diesen Bereichen branchenübergreifend aktuelle Fragen und Herausforderungen.<br />

Die Plenumsdiskussionen und Get-Together-Möglichkeiten während der Veranstaltungen werden von Teilnehmern und Referenten gleichermaßen zur<br />

Weiterführung intensiver Diskussionen genutzt.<br />

Das Stuttgarter Controller-Forum ist die Veranstaltung des Jahres für die Controller-Community<br />

27. Stuttgarter<br />

Controller-Forum<br />

„Controlling integriert und global —<br />

Erfolgreiche Steuerung von<br />

komplexen Organisationen“<br />

Das Stuttgarter Controller-Forum ist das Controller-Event des Jahres. Top-Referenten, darunter viele Vorstände, Geschäftsführer<br />

und Leiter renommierter Unternehmen sowie öffentliche Organisationen sprechen über ihre Erfahrungen<br />

in der Gestaltung, Implementierung und Anwendung von Best-Practice-Konzepten im Controlling. Der Kongress mit<br />

jährlich mehreren hundert Teilnehmern richtet sich seit vielen Jahren an Mitarbeiter über alle Hirarchiestufen, die sich<br />

zu aktuellen Themen aus den Bereichen Unternehmenssteuerung und Controlling auf dem neuesten Stand halten<br />

möchten. Die Teilnehmer kommen sowohl aus privaten Unternehmen als auch aus dem öffentlichen Bereich.<br />

23. und 24. September 2014, Stuttgart<br />

Horváth & <strong>Partners</strong> CFO-Konferenz<br />

8. Fachkonferenz<br />

Finance Excellence<br />

„Finance Transformation<br />

— Performancesteigerung im CFO-Bereich“<br />

Die Horváth & <strong>Partners</strong> CFO-Konferenz (bis 2013 bekannt unter dem Titel Fachkonferenz Finance Excellence) richtet<br />

sich an Führungskräfte und Mitarbeiter der CFO-Bereiche. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Branchen lernen sie<br />

Ansatzpunkte für eine nachhaltige Performancesteigerung im CFO-Bereich kennen. Zusätzlich dient die Konferenz den<br />

Mitgliedern des Horváth & <strong>Partners</strong> CFO-Panels als eine der Plattformen des Austausches untereinander.<br />

voraussichtlich 11. März 2014, Frankfurt am Main<br />

(aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage)<br />

Fachkonferenz Reporting<br />

8. Fachkonferenz<br />

Reporting<br />

Die Fachkonferenz Reporting ist eine branchenübergreifende Plattform für Berichtsersteller und -empfänger, die<br />

sich in erster Linie an Finanzvorstände, Geschäftsführer sowie Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen<br />

Controlling Rechnungswesen, Finanzen wendet.<br />

„KPI — Der Schlüssel zur<br />

Performancesteigerung“<br />

04. und 05. Juni 2014, Berlin<br />

Konferenzen und<br />

weitere <strong>Programm</strong>e<br />

Horváth & <strong>Partners</strong> Planungsfachkonferenz<br />

15. Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Planungsfachkonferenz<br />

„Trends in Planung<br />

und Budgetierung –<br />

kurz und agil!“<br />

Die Horváth & <strong>Partners</strong> Planungsfachkonferenz richtet sich seit nunmehr 15 Jahren an Fach- und Führungskräfte<br />

unterschiedlichster Branchen, die sich in ihrem Arbeitsalltag mit Planungsthemen beschäftigen bzw. an all diejenigen,<br />

die mit den Themen rund um die Planung, Budgetierung und das Forecasting beruflich in Kontakt kommen<br />

und deswegen die Gelegenheit für den Austausch mit anderen Experten suchen.<br />

04. Dezember 2014, Köln<br />

47


Zertifikatsprogramme unseres Kooperationspartners<br />

EBS Executive Education (SIIE)<br />

Das Themenportfolio unseres<br />

Kooperationspartners<br />

In den offenen Zertifikatsprogrammen auf<br />

Universitätsniveau bietet Ihnen die EBS Executive<br />

Education GmbH mit dem Strascheg Institute for<br />

Innovation and Entrepreneurship (SIIE) umfassendes<br />

State-of-the-Art-Wissen und Best Practices.<br />

Dabei greift das SIIE auf die Expertise zahlreicher<br />

hochmotivierter Referenten aus Wissenschaft und<br />

Praxis zu und achtet auf die Einhaltung hoher,<br />

international führender didaktischer Standards.<br />

Neben offenen Zertifikatsprogrammen können Sie<br />

für Ihr Unternehmen maßgeschneiderte Trainingskonzepte<br />

buchen.<br />

Das Themenportfolio des SIIE umfasst<br />

die folgenden offenen Seminarprogramme:<br />

Zertifikatsprogramm<br />

Innovationsmanagement<br />

Das 7-tägige Zertifikatsprogramm gibt Antworten<br />

auf die zentralen Fragestellungen bei der Implementierung<br />

eines zentralen Innovationsmanagements<br />

und befähigt Sie durch die Bearbeitung von<br />

Fallstudien aus der produzierenden Industrie, das<br />

Erlernte direkt in die tägliche Praxis zu überführen.<br />

Abschluss: Innovationsmanager (EBS)<br />

Zertifikatsprogramm<br />

Merger Integration <strong>Management</strong><br />

In diesem 9-tägigen <strong>Programm</strong> lernen Sie Merger-<br />

Integrationsprojekte vorausschauend und mit Blick<br />

auf das jeweilige Chancen- und Risikoprofil der<br />

Merger-Konstellation zu planen und zu strukturieren<br />

sowie anstehende Veränderungen in einem hochdynamischen<br />

Organisationsumfeld wirksam zu<br />

steuern und umzusetzen.<br />

Abschluss: Merger Integration Professional (EBS)<br />

Zertifikatsprogramm Corporate Foresight/<br />

Zertifikatsprogramm Corporate Foresight<br />

ADVANCED<br />

Das Zertifikatsprogramm Corporate Foresight gibt<br />

einen grundlegenden Überblick über Konzepte,<br />

Theorien, Grundsätze und Methoden und befähigt<br />

zum Gestalten und Führen erfolgreicher Corporate<br />

Foresight-Projekte. Besitzen Sie bereits ein gutes<br />

Methodenwissen, so unterstützt Sie das Zertifikatsprogramm<br />

Corporate Foresight ADVANCED jenes<br />

stärker in den Unternehmenskontext zu transferieren.<br />

Abschluss: Corporate Foresight Manager (EBS)/<br />

Corporate Foresight Professional (EBS)<br />

Weitere Konferenzen <strong>Programm</strong>e und<br />

weitere und Konferenzen <strong>Programm</strong>e<br />

Zertifikatsprogramm<br />

Security <strong>Management</strong><br />

Im 11-tägigen Zertifikatsprogramm lernen Sie alle<br />

Aspekte des Security <strong>Management</strong>s aus strategischer<br />

Sicht kennen und verstehen, welche Rolle Sie als<br />

Business Partner im Unternehmen einnehmen.<br />

Abschluss: Security Manager (EBS)<br />

Kontakt<br />

Bianca Engel<br />

<strong>Programm</strong>management<br />

+49 611 7102-1844<br />

bianca.engel@ebs.edu<br />

48


Unsere Experten für Ihre Weiterbildung<br />

Babette Drewniok ist Senior <strong>Management</strong> Trainer und seit 1996 für Horváth & <strong>Partners</strong> tätig. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Universität Mannheim sowie an der Rice University in Houston (USA). Danach war sie mehrere Jahre als Controller<br />

in der pharmazeutischen Industrie sowie in der Mittelstandsberatung tätig. Sie betreut die Kollegseminare 2 und 5 und hat<br />

darüber hinaus Controller als Business Partner, Business Cases, Finanzcontrolling, Vertriebscontrolling, IFRS für Controller und<br />

Strategisch Denken und Handeln als weitere Themenschwerpunkte. Daneben führt sie betriebswirtschaftliche Trainings für<br />

Führungskräfte durch und verfügt über umfangreiche Planspielerfahrungen. Sie ist zudem Lehrbeauftragte der EBS Executive<br />

Education (SIIE).<br />

Matthias Emler ist bei Horváth & <strong>Partners</strong> im Bereich Controlling & Finance tätig. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre<br />

an der Philipps-Universität in Marburg arbeitete er bei der KI business performance GmbH in Köln, zuletzt als<br />

Senior Consultant. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in der Konzeption von Planungs-, Reporting- und Data Warehouse-Lösungen,<br />

in der multidimensionalen Datenmodellierung sowie im Projektmanagement und IT-Rollout. In diesen Themengebieten verfügt<br />

er über eine langjährige Projekterfahrung bei verschiedenen DAX-30-Unternehmen und in mittelständigen Unternehmen.<br />

Weiterhin absolvierte er erfolgreich ein berufsbegleitendes Promotionsstudium am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der<br />

Philipps-Universität in Marburg.<br />

Prof. Dr. Ronald Gleich ist Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE)<br />

der EBS Business School sowie Head of Department of Innovation <strong>Management</strong> and Entrepreneurship (IME) und war von<br />

01/2004 bis 04/2012 Geschäftsführer der EBS Executive Education GmbH. Er ist Herausgeber der Zeitschrift „Controlling<br />

Berater“ (Haufe-Verlag, Freiburg). Prof. Dr. Gleich hat an der Universität Stuttgart promoviert, habilitiert und verfügt über<br />

langjährige Beratungserfahrung. Bei Horváth & <strong>Partners</strong> war er zunächst freier Mitarbeiter und später Partner. 2003 wurde er<br />

an die EBS Business School an den Stiftungslehrstuhl für ABWL und Industrielles <strong>Management</strong> – heute Strascheg Institute for<br />

Innovation and Entrepreneurship (SIIE) – berufen. Er leitet seit 2013 zudem die Horváth Akademie.<br />

Axel Goedecke trat 2012 als Managing Consultant im Competence Center <strong>Management</strong> Control & Finance bei Horváth &<br />

<strong>Partners</strong> ein. Zuvor arbeitete er u. a. als Produktspezialist im Bereich Leasingfinanzierungen und als Senior Berater für den<br />

Bereich Cash <strong>Management</strong> für renommierte Unternehmen. Umfassende Projekterfahrung konnte er beispielsweise durch die<br />

Analyse und Umsetzung mehrerer Working-Capital-Projekte bei national und international tätigen Unternehmen sammeln.<br />

Zudem war er bei mehreren Konzernen für die strukturelle und prozessuale Optimierung des Zahlungsverkehrs zuständig. Seine<br />

Fähigkeiten und Themenschwerpunkte umfassen insbesondere die Bereiche Cash und Working Capital <strong>Management</strong>, Systemauswahl<br />

und Treasury <strong>Management</strong>.<br />

Dr. Gisbert Grasses ist seit über 15 Jahren selbstständiger Unternehmensberater und Manager für mittelständische Unternehmen,<br />

DAX-Konzerne und die Private-Equity-Branche. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in den Bereichen Rechnungslegung,<br />

Steuern und Finanzstrategien. Weiterhin war er als wissenschaftlicher Dozent verschiedener Universitäten und zahlreicher<br />

Seminarveranstaltungen tätig. Er studierte und promovierte an der European Business School (EBS) und graduierte 2002 zum<br />

Certified Public Accountant. Er ist zudem Lehrbeauftragter der EBS Executive Education (SIIE).<br />

Prof. Dr. Hans-Ulrich Holst ist seit 2005 Professor für Financial Controlling, Rechnungswesen und <strong>Management</strong> an der<br />

Hochschule Osnabrück. Als freiberuflicher Trainer und Coach verfügt er über umfangreiche Erfahrungen in den Themenfeldern<br />

Controlling und Unternehmenssteuerung. Herr Prof. Dr. Holst war zuvor knapp 18 Jahre in Druckbetrieben und<br />

der Medienbranche als Kaufmännischer Leiter und Kaufmännischer Geschäftsführer tätig. Er ist zudem Lehrbeauftragter<br />

der EBS Executive Education (SIIE).<br />

Michael Kappes ist seit 2005 bei Horváth & <strong>Partners</strong> und mittlerweile Principal im Competence Center Controlling &<br />

Finance. Er leitet das Business Segment Planung, Advanced Budgeting und Forecasting und verantwortet die Aktivitäten<br />

rund um dieses Themenfeld. In seiner Zeit bei Horváth & <strong>Partners</strong> hat Michael Kappes zahlreiche Projekte zur Weiterentwicklung<br />

von Planungs- und Forecastprozessen begleitet, in denen individuelle Lösungen für Unternehmen verschiedener<br />

Branchen und Größen konzipiert und umgesetzt wurden. Seit 2009 leitet er die Planungsfachkonferenz von Horváth &<br />

<strong>Partners</strong>, die 2013 bereits zum 15. Mal stattfindet. In einer Reihe von Veröffentlichungen hat Michael Kappes den Horváth &<br />

<strong>Partners</strong>-Ansatz des Advanced Budgeting und seine Weiterentwicklungen, wie beispielsweise das Frontloading, dargestellt.<br />

Über uns<br />

49


Udo Kempkes ist Diplom-Pädagoge und Geschäftsführer der Kempkes.Gebhardt Organisationsberatung <strong>Partners</strong>chaftsgesellschaft<br />

in Köln und seit 1999 Kooperationspartner von Horváth & <strong>Partners</strong>. Vor der Gründung seines Unternehmens und seiner<br />

Arbeit als selbständiger Berater, Trainer und Coach war er über 15 Jahre lang in der Personal- und Organisationsentwicklung<br />

renommierter deutscher Unternehmen verantwortlich tätig. Themenschwerpunkte seiner Arbeit sind Organisationsentwicklung,<br />

Projektmanagement, Führungskräfteentwicklung, Kommunikation und Konfliktlösung sowie persönliches Coaching.<br />

Prof. Dr. Peter Lehmann lehrt das Fachgebiet Business Intelligence an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen. Er<br />

arbeitet seit vielen Jahren eng mit den Entwicklungsteams von SAP und Microsoft in Walldorf bzw. Redmond zusammen und war<br />

zuletzt als Projektleiter und Strategieberater bei SAP im Bereich SAP Business Warehouse tätig. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

sind unternehmensweite Data-Warehouse-Systeme, analytische Applikationen sowie Fragestellungen im Bereich der Informationsintegration.<br />

Seine Spezialgebiete sind: SAP Business Information Warehouse, Microsoft SQL Server Business Intelligence, sowie die<br />

Integration von SAP BI- und Microsoft BI-Lösungen in heterogenen, international ausgerichteten Systemumgebungen.<br />

Thomas Nadilo ist seit 2010 für Horváth & <strong>Partners</strong> als Principal im Competence Center Organization & Operations tätig.<br />

Hier leitet er den Bereich Procurement Performance <strong>Management</strong>. Nach seinem Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre<br />

war er drei Jahre als Berater bei im Bereich Sanierung/Turnaround tätig, im Anschluss war er Projektleiter<br />

in einer auf Einkauf spezialisierten <strong>Management</strong>beratung. Seine Tätigkeitsschwerpunkte im Hause Horváth & <strong>Partners</strong><br />

liegen in den Bereichen strategische Einkaufssteuerung, Organisation & Prozesse, Kosten- und Kompetenzmanagement<br />

im Einkauf. In seiner beruflichen Praxis begleitete er zahlreiche Kundenprojekte mit den Schwerpunkten Beschaffung,<br />

Restrukturierung und Einkaufsoptimierung. Zudem leitet er verschiedene Seminare und Trainings im Einkaufsbereich.<br />

Prof. Dr. René M. Niethammer hat die Professur für Innovationsmanagement an der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft<br />

inne. Seine Professur ist parallel dazu in das Innovationszentrum der Hochschule Aalen integriert. Prof. Dr. Niethammer hat an der<br />

Universität TU Bergakademie Freiberg promoviert und verfügt über langjährige Beratungserfahrung. Von 2007 bis 2012 war er<br />

Leiter des Competence Centers „Innovationsmanagement“ bei einer mittelständischen Unternehmensberatung für Strategie, Organisation<br />

und Prozesse. Davor war er Leiter Entwicklung und Innovation bei einem Automobilzulieferer (TIER 1,5) sowie Bereichsleiter<br />

„Innovations- und IP-<strong>Management</strong>“ bei der Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart. Neben der Tätigkeit als Hochschulprofessor<br />

berät er zahlreiche Unternehmen sowie Unternehmensberatungen zu Themen des strategischen und operativen Innovations- und<br />

F-&-E-<strong>Management</strong>s. Er ist Verfasser und Mitautor zahlreicher Fachpublikationen zum Innovations- und Technologiemanagement.<br />

Georg Renz arbeitet bei Horváth & <strong>Partners</strong> im Bereich Controlling & Finance. Er studierte Wirtschaftsinformatik an<br />

der Hochschule der Medien in Stuttgart. Anschließend absolvierte er ein Doppelstudium der internationalen BWL an<br />

der ESCP Europe in Berlin und der EGADE, Tecnológico de Monterrey in Mexiko. Danach war er als Professional Consultant<br />

bei Infomotion im Bereich Performance <strong>Management</strong> tätig. Seine Themenschwerpunkte fokussieren sich auf<br />

die Bereiche Business Intelligence, SAP BPC, SAP BW, Microsoft BI, Agile Projektmanagementmethoden, Planung<br />

und Performance <strong>Management</strong>. Er leitete verschiedene Projekte bei internationalen Konzernen, zum Beispiel beim<br />

Aufbau eines Systems für das Standard- und Ad-hoc Reporting auf einem bestehenden Konsolidierungs- und Finanzplanungssystem.<br />

Zudem entwickelte er verschiedene internationale Schulungsprogramme für Planungssoftware.<br />

Prof. Dr. Diane Robers ist seit 2011 Leiterin des Bereichs Entrepreneurship am Strascheg Institut for Innovation and Entrepreneurship<br />

(SIIE) der EBS Business School. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre folgten Promotion und<br />

Praxiserfahrungen in verschiedenen Unternehmen sowie im öffentlichen Bereich. Sie hatte verantwortliche Positionen in<br />

Marketing und Business Development sowie Innovationsmanagement inne und führt Beratungsaufträge bei nationalen<br />

und internationalen Kunden zu Innovationsstrategie, -entwicklung und -bewertung durch. Ihre aktuellen Themenschwerpunkte<br />

liegen in den Bereichen Corporate Entrepreneurship, Dienstleistungsinnovation sowie Innovationscontrolling. Sie<br />

ist Mitglied in namhaften Gremien und veröffentlicht zu Zukunftsthemen und Trends in ihrem Forschungsbereich.<br />

Über uns<br />

Dr. Peter Schentler ist seit 2009 für Horváth & <strong>Partners</strong> tätig, derzeit als Senior Project Manager im Competence Center<br />

Controlling & Finance am Standort Wien. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens promovierte Peter Schentler<br />

in Betriebswirtschaftslehre und absolvierte Forschungs- und Lehraufenthalte in Tschechien und den USA. Daneben war er<br />

Controller bei einem österreichischen Anlagenbauer, Projektleiter an der FH Joanneum in Graz/Kapfenberg sowie Competence-<br />

Center-Leiter an der EBS Business School. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Controlling und Einkauf, insbesondere<br />

Budgetierung/Forecasting, Einkaufs- und Innovationscontrolling. Er ist Verfasser zahlreicher Publikationen sowie (Mit-)Autor<br />

von fünf Büchern.<br />

50


Dr. Alexandra Schichtel ist seit 2009 Inhaberin der Change Compass <strong>Management</strong>beratung, die Führungskräfte bei der<br />

Steuerung von Veränderungsprozessen berät. Sie war als Kaufmännische Leiterin und Leiterin Unternehmensentwicklung bei<br />

einer großen Fachverlagsgruppe tätig, bevor sie 2006 als Change <strong>Management</strong>- und OE-Spezialistin in die Beratung wechselte.<br />

Ihre Kunden profitieren von ihrem interdisziplinären Sachverstand aus Sozialwissenschaft und Controlling sowie ihrer Erfahrung<br />

als Führungskraft. Zu ihren Trainingsschwerpunkten zählen Change <strong>Management</strong>, Führung, Kommunikation und Gesunde<br />

Selbstführung für Führungskräfte. 2010 erschien ihr vom Harvard Business Manager empfohlenes Buch „Change <strong>Management</strong><br />

für Dummies“. Sie ist Lehrbeauftragte der EBS Executive Education (SIIE).<br />

Prof. Dr. Andreas Seufert lehrt Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement im Fachbereich <strong>Management</strong> und Controlling<br />

an der Hochschule Ludwigshafen und ist Direktor des Instituts für Business Intelligence an der Steinbeis Hochschule<br />

Berlin sowie Leiter des Arbeitskreises „Business Intelligence“ des ICV. Prof. Dr. Seufert verfügt über eine langjährige Erfahrung<br />

im Bereich der akademischen Forschung und Lehre, u. a. an der Universität St. Gallen sowie dem Massachusetts Institute of<br />

Technology (MIT). Als (Co-)Autor und Herausgeber von Büchern, Zeitschriften und Konferenzbeiträgen verfasste er über 100<br />

Publikationen. Schwerpunkte seiner internationalen Forschungs- und Beratungstätigkeiten sind Strategisches <strong>Management</strong>, Informationsmanagement,<br />

Controlling und Unternehmenssteuerung, Business Intelligence und Corporate Performance <strong>Management</strong>,<br />

Knowledge <strong>Management</strong> und Web 2.0.<br />

David Tan ist Senior <strong>Management</strong> Trainer und führt für Horváth & <strong>Partners</strong> seit 2000 sowohl offene als auch Inhouse<br />

Seminare durch. Zu seinen Themenschwerpunkten zählen Strategisches <strong>Management</strong>, Wertorientierte Unternehmensführung,<br />

Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen, Investitionscontrolling sowie Projektmanagement. Er studierte Betriebswirtschaftslehre<br />

(technisch orientiert) an der Universität Stuttgart und arbeitete nach seinem Studium als Analyst für Unternehmensbewertungen<br />

bei einem schweizerischen Bankkonzern. Zudem ist er seit vielen Jahren Lehrbeauftragter an verschiedenen Akademien.<br />

Maik Töpperwien ist assoziierter Senior <strong>Management</strong> Trainer bei Horváth & <strong>Partners</strong> mit Spezialisierung auf Leadership<br />

und Performance in einem dynamischen Umfeld. Zu seinen Trainingsschwerpunkten zählen dementsprechend Themen wie<br />

Unternehmenssteuerung in dynamischen Kontexten, die Synchronisation der Unternehmenssteuerung und Mitarbeiterführung<br />

sowie Mitarbeiter- und Selbstführung mit Fokus auf den besonderen Bedingungen der Leistungsentstehung in<br />

innovativen, dynamischen Unternehmen. Er ist Diplom-Kaufmann mit langjähriger <strong>Management</strong>erfahrung aus Innovationsund<br />

Wachstumsbranchen. Zudem ist er Lehrbeauftragter für Unternehmensentwicklung/M & A an der Fachhochschule der<br />

Wirtschaft und Referent verschiedener <strong>Management</strong>akademien.<br />

Hochkarätige Beispiele durch<br />

unsere Praxisreferenten<br />

Um die bewährte Mischung aus Theorie und Praxis, für die das Horváth-Controller-Kolleg bekannt ist, weiter zu intensivieren, unterstützen uns<br />

unsere kompetenten Praxisreferenten aus unterschiedlichen Unternehmen. In ausgewählten Kollegstufen ergänzen sie das umfangreiche Wissen<br />

der Trainer mit ihrer langjährigen Erfahrung und aktuellen Beispielen aus ihrem beruflichen Alltag. Dadurch erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit,<br />

an den langjährigen Erfahrungen und Erkenntnissen der Referenten teilzuhaben und gewinnen somit weitere Einblicke in repräsentative<br />

Praxisbeispiele.<br />

Über uns<br />

51


Horváth & <strong>Partners</strong>: Nach Meinung von Topmanagern<br />

klar die Nr. 1 im Controlling<br />

Horváth Akademie<br />

Die Horváth Akademie ist der Weiterbildungsanbieter der Horváth & <strong>Partners</strong>-Gruppe. Als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis bietet die<br />

Horváth Akademie für die Themen Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung Aus- und Weiterbildungslösungen für Unternehmen und<br />

deren Mitarbeiter an. Das Angebot der Horváth Akademie vermittelt fachspezifisches Wissen und Erfahrung aus langjähriger <strong>Management</strong>beratung.<br />

Diese gelebte Nähe garantiert höchste Aktualität der gewählten Themenschwerpunkte und vermittelt State-of-the-Art-Wissen der<br />

modernen Unternehmenssteuerung.<br />

Die <strong>Programm</strong>e der Horváth Akademie decken den speziellen Weiterbildungsbedarf unserer Kunden ab. Offene Seminare wie das etablierte<br />

Horváth-Controller-Kolleg, führende Kongresse wie das Stuttgarter Controller-Forum oder spezielle Fachkonferenzen stehen für langjährigen<br />

Erfahrungsschatz. Für den Weiterbildungsbedarf innerhalb von Organisationen entwickelt die Horváth Akademie gemeinsam mit den Kunden<br />

exklusiv zugeschnittene Inhouse Seminare. Durch die partnerschaftliche Kooperation mit mehreren Hochschulen bietet die Horváth Akademie<br />

zudem Seminare mit zertifiziertem Universitätsabschluss an.<br />

In unseren Seminaren arbeiten wir mit einem didaktischen Methodenmix, der eine hohe Interaktivität fördert. Hierfür verwenden unsere<br />

Trainer Planspiele, Fallstudien, Rollenspiele, Gruppenarbeiten und reale Situationen aus der Unternehmenspraxis der Teilnehmer (Living Cases),<br />

wodurch ein nachhaltiger Wissenstransfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmer sichergestellt wird. Diskussionen und Impulsvorträge – auch aus<br />

dem eigenen Unternehmen – ermöglichen zudem die Erweiterung des privaten und beruflichen Netzwerks der Teilnehmer.<br />

Horváth & <strong>Partners</strong><br />

Horváth & <strong>Partners</strong> ist eine international tätige, unabhängige <strong>Management</strong>beratung mit über 450 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern. Das 1981 in Stuttgart gegründete Unternehmen ist mit eigenen Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Ungarn,<br />

Rumänien und den Vereinigten Arabischen Emiraten vor Ort vertreten. Unsere Mitgliedschaft in der internationalen Beratungsallianz<br />

„Highland Worldwide“ sichert unsere Lieferfähigkeit in Regionen, in denen wir nicht mit eigenen Gesellschaften vertreten sind.<br />

Die Kernkompetenzen von Horváth & <strong>Partners</strong> sind Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung – für das Gesamtunternehmen wie<br />

für die Geschäfts- und Funktionsbereiche Strategie, Organisation, Vertrieb, Operations, Controlling, Finanzen und IT. Horváth & <strong>Partners</strong> steht<br />

für Projektergebnisse, die nachhaltigen Nutzen schaffen. Deshalb begleitet Horváth & <strong>Partners</strong> seine Kunden von der<br />

betriebswirtschaftlichen Konzeption bis zur Verankerung in Prozessen und Systemen.<br />

Horváth & <strong>Partners</strong> gilt bei Topmanagern in Deutschland als erste Adresse, wenn es um Beratung auf dem Gebiet Controlling<br />

und Finanzen geht. Dies geht aus der 2012 durchgeführten Studie „Hidden Champions des Beratungsmarktes“ der Wissenschaftlichen<br />

Gesellschaft für <strong>Management</strong> und Beratung unter der Leitung von Prof. Dr. Dietmar Fink hervor. Wie bereits in<br />

den Vorgängerstudien aus den Jahren 2003, 2006 und 2009 belegte Horváth & <strong>Partners</strong> bei dieser Themenkategorie mit<br />

deutlichem Abstand den ersten Platz. Eine weitere Platzierung auf Rang eins erreichte die international tätige Beratungsgruppe<br />

bei den aus Sicht der Auftraggeber wichtigsten Auswahlkriterien „Fachkompetenz“ und „Methodische Kenntnisse“.<br />

Die Ergebnisse beruhen auf den Aussagen von 481 Topmanagern deutscher Großunternehmen.<br />

Über uns<br />

52


Horváth Akademie GmbH<br />

Phoenixbau | Königstr. 5<br />

70173 Stuttgart, Germany<br />

Telefon: +49 711 66919-0<br />

training@horvath-partners.com<br />

Ein Unternehmen der<br />

HORVÁTH & PARTNERS-Gruppe<br />

Horváth & <strong>Partners</strong> offices in:<br />

Abu Dhabi – Berlin – Bucharest<br />

Budapest – Düsseldorf – Frankfurt<br />

Hamburg – Munich – Stuttgart<br />

Vienna – Zurich<br />

Member of Highland Worldwide<br />

with offices in:<br />

Australia – Belgium – Brazil<br />

China – France – Italy – Japan<br />

Portugal – The Netherlands<br />

Singapore – Spain – UK – USA<br />

www.horvath-akademie.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!