02.11.2013 Aufrufe

Juni 2013 - Markt Ottobeuren

Juni 2013 - Markt Ottobeuren

Juni 2013 - Markt Ottobeuren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 6 /<strong>2013</strong> Seite 14<br />

14:00 Uhr Taufe: Winkelmann Johannes, Buchenbrunn, Kapelle<br />

Dienstag, 11.06.<strong>2013</strong><br />

17:00 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Hafner Villa, Pfr.<br />

Weingärtner<br />

Mittwoch, 12.06.<strong>2013</strong><br />

14:30 Uhr SG-Treffen für Jubilare von Januar bis <strong>Juni</strong>; Haus des<br />

Gastes<br />

19:00 Uhr KEG-Vorbereitung, Pfarrbüro<br />

Freitag, 14.06.<strong>2013</strong><br />

Ökumenische Nacht der Kirchen mit Programm in der Basilika und<br />

Erlöserkirche<br />

Programm in der Erlöserkirche:<br />

21:00 Uhr „Kirche – ein Ort des Lobens“<br />

22:00 Uhr „Kirche – ein Haus des Gebetes“<br />

23:00 Uhr „Kirche – ein Ort der Vergewisserung“<br />

Gesang: Susanne Nestel; Orgel: Michael Jahn; Sprecher: Pfr.<br />

Weingärtner<br />

Sonntag, 16.06.<strong>2013</strong>, 3. So. n. Trinitatis<br />

9:30 Uhr Gottesdienst, Lektor Fritz Walter<br />

10:45 Uhr Gottesdienst, Hawangen/ Schule, Pfr. Weingärtner<br />

Mittwoch, 19.06.<strong>2013</strong><br />

10:30 Uhr Gottesdienst im Haus St. Josef mit Abendmahl, Pfr.<br />

Weingärtner<br />

Donnerstag, 20.06.<strong>2013</strong><br />

18:45 Uhr!!! – Frauen-Treff- Exkursion ins „Hundsmoor“ mit Herrn<br />

Hegemann<br />

Freitag, 21.06.<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr Andacht zum Johannisfest; Brunnenplatz Erlöserkirche;<br />

Posaunenbläser aus Memmingen; Botschaft der 12 Fackeln;<br />

anschl. Schmalzbrote und Getränke<br />

Samstag, 22.06.<strong>2013</strong><br />

11:00 Uhr Taufe: Koch Hanna, Erlöserkirche<br />

Sonntag, 23.06.<strong>2013</strong>, 4. So. n. Trinitatis<br />

9:30 Uhr Predigt-Gottesdienst, Pfr. Weingärtner<br />

10:30 Uhr KEG mit Beteiligung des Kindergartens Arche-Noah;<br />

anschließend kleines Fest im Garten<br />

Donnerstag, 27.06.<strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr Männergruppe; Aktion: Radtour und Besichtigung<br />

Samstag, 29.06.<strong>2013</strong><br />

17:30 Uhr Ökum. Gottesdienst in Kapelle Buchenbrunn; anschl.<br />

Beisammensein bei Familie Schiel<br />

Sonntag, 30.06.<strong>2013</strong>, 5. So. n. Trinitatis<br />

9:30 Uhr Gottesdienst, Prädikant König<br />

________________________________________________________<br />

Ein Bibelwort als Wegbegleiter:<br />

Des Menschen Herz erdenkt sich seinen Weg; aber der HERR<br />

allein lenkt seinen Schritt. Sprüche 16,9<br />

________________________________________________________<br />

SONSTIGES<br />

Veranstaltungen der Erich-Schickling-<br />

Stiftung im <strong>Juni</strong><br />

Führungen finden an den Sonntagen 2., 9. und<br />

16. <strong>Juni</strong>, jeweils um 15 Uhr statt. Gruppen auch<br />

nach Vereinbarung.<br />

Sonntag, 2. <strong>Juni</strong> 17 Uhr: Konzert nach der Bildführung<br />

Bruno Müller-Oerlinghausen, Querflöte (Berlin/ Kressbronn) und<br />

Rainer Christian Bürgel, Klavier (Berlin) musizieren Werke von<br />

Bach, Mozart, Beethoven und Dvorak.<br />

Bruno Müller-Oerlinghausen ist Professor em. Dr.med. für<br />

Psychopharmakologie an der Freien Universität Berlin. Die<br />

Querflöte studierte er bei hochkarätigen Lehrern und tritt solistisch<br />

wie in zahlreichen Ensembles auf. Seit Jahrzehnten musiziert er im<br />

Duo mit dem Kirchenjuristen und leidenschaftlichen Organisten<br />

und Kammermusiker Rainer Christian Bürgel, der zuletzt das Amt<br />

des Vizepräsidenten der EKU in Berlin innehatte. Der gebürtige<br />

Schlesier ist bekannt für seine solistischen Gesprächskonzerte.<br />

Samstag, 8. <strong>Juni</strong> 19 Uhr: Podium für junge Künstler –<br />

Romantischer Liederabend<br />

„Innig mir verbunden“, so<br />

sinniert Schiller über die<br />

Muse. Evelyn Hauck und<br />

Kirsten Christmann wollen<br />

sich dem Dichterfürsten<br />

anschließen und ergründen<br />

in ihrem Liederabend das<br />

Zusammenspiel der Künstler,<br />

der Musen und der Küsse.<br />

Bei diesem Vorhaben<br />

kommen natürlich die großen Romantiker wie Schumann, Brahms<br />

und Mendelssohn zu Gehör. Anlässlich des Wagnerjahres widmen<br />

sie sich aber auch der Muse Mathilde Wesendonck, die nicht nur<br />

Richard Wagner inspiriert hat. Die Sängerin führt selbst durchs<br />

Programm.<br />

Die Altistin Evelyn Hauck, studierte Gesang in Karlsruhe bei Prof.<br />

Marga Schiml und Stephan Kohlenberg. Sie war bis 2012 beim Bad.<br />

Staatstheater. 2009 gewann sie den „Intern. Wettbewerb für Gesang<br />

der Kammeroper Rheinsberg“. Mit Partien in Wagner-Opern und in<br />

Mozarts „Zauberflöte“ sang sie an Opernhäusern in Berlin, Potsdam,<br />

Frankfurt/Oder, Saarbrücken. Sie sang Mahlers „Lied von der Erde“<br />

mit dem Brandenburg. Staatsorchester und wurde vom deutschen<br />

Generalkonsulat nach Kaliningrad eingeladen.<br />

Kirsten Christmann studierte in Mainz und in Karlsruhe Klavier<br />

(Klasse Ulrike Meyer), Cembalo (Klasse Kristian Nyquist) und<br />

Blockflöte (Prof. Karel van Steenhoven und Prof. Heinz Zarbock)<br />

sowie Germanistik an der Uni Karlsruhe. 1999 und 2001 erhielt<br />

sie ein Erasmus-Stipendium für Studiensemester in Lyon. Sie<br />

schloss 2008 ihr Kammermusik- und Korrepetitionsstudium<br />

mit Auszeichnung ab und konzertiert seitdem in verschiedenen<br />

Kammermusikformationen. Mit ihren Ensembles Pipelife und<br />

RicciCapricci gastierte sie bei internationalen Festivals und war<br />

Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe.<br />

Sonntag, 30. <strong>Juni</strong> 19 Uhr: Liederabend<br />

mit dem LiedDuo Mitsuko Shirai (Sopran) und Hartmut<br />

Höll (Klavier)<br />

zu Ehren des 2012 in<br />

Memmingen gestorbenen<br />

Komponisten<br />

Karl-Michael Komma<br />

mit Werken von<br />

Schubert, Schumann<br />

und Komma.<br />

Seit nunmehr fast vier<br />

Jahrzehnten geben<br />

Mitsuko Shirai und Hartmut Höll Liederabende in aller Welt. Im<br />

Liedduo haben beide Maßstäbe der Interpretation gesetzt. 1993<br />

wurden sie vom Louvre Paris mit der »Carte blanche« ausgezeichnet,<br />

1997 erhielten sie den ABC International Music Award. Beide<br />

erhielten sie den Robert-Schumann-Preis der Stadt Zwickau, sind<br />

Ehrenmitglieder der Robert-Schumann-Gesellschaft wie der Philharmonischen<br />

Gesellschaft St. Petersburg. Die vielfach international<br />

ausgezeichneten CDs belegen ihr umfassendes Repertoire von Mozart<br />

bis ins 20. Jahrhundert.<br />

Mitsuko Shirai hat ihre japanische Heimat vor fast vierzig Jahren<br />

verlassen und zählt seit langem zu den führenden Liedsängerinnen<br />

der Welt. Ihre größten Auszeichnungen: 1996 Der „Große-Idemitsu-<br />

Musikpreis“ in Japan für ihr künstlerisches Gesamtwerk. 2008 Die<br />

„Verdienstmedaille am violetten Band“ des japanischen Kaisers für<br />

ihre Verdienste um das Deutsche Lied, eine Ehrung, die nur sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!