02.11.2013 Aufrufe

FA-Brief 6/2008 - Landesverband für Ambulantes Operieren Bayern ...

FA-Brief 6/2008 - Landesverband für Ambulantes Operieren Bayern ...

FA-Brief 6/2008 - Landesverband für Ambulantes Operieren Bayern ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Facharztbrief<br />

06/08 Seite 7<br />

Ein Jahr Gesundheitsreform – eine Erfolgsbilanz?<br />

Am 1. April 2007 ist sie in Kraft<br />

getreten, die Gesundheitsreform<br />

mit dem etwas umständlichen<br />

Namen „Gesetz zur Stärkung des<br />

Wettbewerbs in der gesetzlichen<br />

Krankenversicherung“ oder kurz<br />

GKV-WSG. Selbst gestandene<br />

Gesundheitspolitiker haben sich<br />

mit diesem zungenbrecherischen<br />

Namen schwer getan noch viel<br />

mehr jedoch mit den Auswirkungen<br />

des Gesetzes. Das Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Gesundheit (BMG)<br />

informiert hierzu in seiner Pressemitteilung,<br />

dass damit nicht der<br />

Wettbewerb um die Gesunden<br />

gemeint ist, wie er zwischen den<br />

Krankenkassen bisher oft der Fall<br />

war, sondern ein Wettbewerb um<br />

die beste Leistung. Aber hat sich<br />

daran etwas Grundlegendes geändert?<br />

Personalia<br />

Mit Ablauf des Monats März ist der<br />

Vorsitzende Richter am Bundessozialgericht,<br />

Dr. jur. Klaus Engelmann,<br />

in den Ruhestand verabschiedet<br />

worden. Engelmann<br />

leitete den <strong>für</strong> das Vertrags(zahn)arztrecht<br />

zuständigen<br />

Mit Dr. med. Wolfgang Wesiack<br />

ist bei den Vorstandswahlen am<br />

30. März <strong>2008</strong> in Wiesbaden erstmals<br />

seit 16 Jahren ein Präsident<br />

des Berufsverbands Deutscher<br />

Internisten e.V. mit deutlicher<br />

Mehrheit <strong>für</strong> eine zweite Amtsperiode<br />

wieder gewählt worden. Ebenfalls<br />

in ihren Ämtern bestätigt wurden<br />

der 1. Vizepräsident Dr. med.<br />

Wolf von Römer, hausärztlich<br />

tätiger Internist in München, und<br />

der 2. Vizepräsident Prof. Dr.<br />

med. Malte Ludwig, Krankenhausarzt<br />

in Tutzing/Obb. In den<br />

14-köpfigen BDI-Vorstand rückt<br />

mit der Münchner Klinikärztin Prof.<br />

Dr. med. Petra Schumm-Draeger<br />

die zweite Frau in das Gremium<br />

ein, neben der wieder gewählten<br />

Wiesbadener Klinikärztin Dr. med.<br />

Cornelia Jaursch-Hancke. Wei-<br />

Als größten Erfolg der Reform<br />

feiert das BMG die Rückkehr von<br />

rund 115.000 Nichtversicherten in<br />

eine Krankenversicherung. Dies<br />

wäre auf der Basis der Angaben<br />

des Statistischen Bundesamtes<br />

vor der Reform etwas mehr als die<br />

Hälfte aller Nichtversicherten. Nur<br />

freuen sich darüber die Krankenkassen?<br />

Wie deren entsprechenden<br />

Mitteilungen zu entnehmen ist,<br />

ist der Wille oder Fähigkeit der<br />

Rückkehrer zur Zahlung der fälligen<br />

Beiträge eher eingeschränkt.<br />

So muss die Solidargemeinschaft<br />

einen zusätzlichen Beitrag leisten,<br />

indem aus dem Beitragsaufkommen<br />

Leistungen <strong>für</strong> Säumige beglichen<br />

werden. Der Gesetzgeber<br />

hat sich damit elegant (?) seiner<br />

sozialen Verpflichtung der Sicherung<br />

eines Existenzminimums<br />

zulasten Dritter entledigt.<br />

6. Senat. Hier hatte er an zahlreichen,<br />

bedeutenden Entscheidungen<br />

mitgewirkt. Seit über zehn<br />

Jahren ist er darüber hinaus Vorsitzender<br />

der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Kassenarztrecht. Engelmann<br />

ist jetzt als Vorsitzender<br />

terhin wurden in den Vorstand neu<br />

gewählt Herr Dr. med. Thomas<br />

Engels, niedergelassener Kardiologe<br />

aus Ludwigsburg und Vorsitzender<br />

des <strong>Landesverband</strong>s Baden-Württemberg<br />

im BDI e. V.<br />

sowie Herr Dr. med. Fritz Matzkies,<br />

niedergelassener Nephrologe<br />

aus Hamm. Als Sprecher <strong>für</strong><br />

die außerordentlichen Mitglieder<br />

haben diese Herrn Dr. med. Michael<br />

Denkinger, Ulm, neu in den<br />

Vorstand entsandt. In ihrem Vorstandsamt<br />

bestätigt wurden Herr<br />

Dr. med. Horst Feyerabend,<br />

niedergelassener fachärztlich<br />

tätiger Internist mit Versorgungsschwerpunkt<br />

in der Gastroenterologie,<br />

Hagen, Frau Dr. med. Cornelia<br />

Jaursch-Hancke, Leiterin<br />

Fachbereich Endokrinologie-<br />

Diabetologie, Deutsche Klinik <strong>für</strong><br />

Mit keinem Wort wird seitens des<br />

BMG in seiner „Geburtstags-<br />

Pressemitteilung“ die neu eingeführte<br />

Palliativ-Medizin gewürdigt.<br />

Die beredte Klage entsprechend<br />

engagierter Palliativmediziner über<br />

den immer wieder notwendigen<br />

Hürdenlauf bei der Durchsetzung<br />

erforderlicher palliativmedizinischer<br />

Maßnahmen weist hier auf<br />

noch vorhandene erhebliche Defizite<br />

hin.<br />

Auf die durch das Gesetz verschärften<br />

Schwierigkeiten <strong>für</strong><br />

Krankenhäuser ist schon an anderer<br />

Stelle in diesem Facharztbrief<br />

hingewiesen worden. War also der<br />

1. April als Geburtstag des GKV-<br />

WSG ein Tag zum Feiern? Man<br />

könnte eher sagen: April, April.<br />

HHF<br />

des Erweiterten Bewertungsausschusses,<br />

der grundsätzliche Entscheidungen<br />

zur vertragsärztlichen<br />

Vergütung zu treffen haben wird,<br />

vorgesehen.<br />

Diagnostik, Wiesbaden, Herr Prof.<br />

Dr. med. Jürgen F. Riemann,<br />

Direktor der Medizinischen Klinik<br />

C, Klinikum der Stadt Ludwigshafen/Rhein,<br />

Herr Dr. med. Ullrich<br />

Schindlbeck, niedergelassener<br />

fachärztlich tätiger Internist und FK<br />

<strong>für</strong> nuklearmedizinische Diagnostik,<br />

Herrsching, Herr Dr. med.<br />

Peter Schmied, niedergelassener<br />

fachärztlich tätiger Internist mit<br />

Versorgungsschwerpunkt<br />

Gastroenterologie und belegärztliche<br />

Tätigkeit am Krankenhaus<br />

Lichtenfeld, Burgkunstadt, sowie<br />

Herr Dr. med. Hans-Friedrich<br />

Spies, niedergelassener Internist<br />

und Kardiologe mit belegärztlicher<br />

Tätigkeit am Bethanien-<br />

Krankenhaus, Frankfurt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!