02.11.2013 Aufrufe

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

( 2 )<br />

Mit dem nun veränderten Mauszeiger gehen wir zum linken oberen Vertex des Polygons und<br />

doppelklicken mit der linken Maustaste. Im folgenden Fenster gehen wir zu Farbwahldialog<br />

und wählen eine Farbe. Farbexperten können Farbwerte auch direkt eingeben, was aber sehr<br />

gute Farbkenntnisse voraussetzt.<br />

Nachdem wir im Farbwahlfenster die Farbe erstellt haben klicken wir auf schliessen wir<br />

Dieses mit Okay und schliessen das Vertex Eigenschaftenfenster ebenfalls mit Okay.<br />

Ein Klick auf entfernt das Polygon aus dem 3D Fenster und ein nochmaliger Klick fügt das<br />

geänderte Polygon wieder ein.<br />

Positionieren von Polygonen im 3D Fenster<br />

Um immer einen Überblick zu behalten hier noch ein Tip wie ich arbeite:<br />

Das 3D Fenster habe ich so gross wie möglich links oben, das Kon Fenster mit dem ich gerade<br />

arbeite ist dabei über den unteren Bildrand hinausgeschoben, alle anderen Kon Fenster sind<br />

Minimiert ebenfalls am unteren Bildrand. Welches Fenster gerade aktiv ist zeigt die farbige obere<br />

Fensterleiste. Will ich nun im Kon Fenster arbeiten vergrössere ich es durch einen Doppelklick<br />

auf die obere Fensterleiste.<br />

Konstruktionsfenster ist aktiv<br />

3D Fenster ist aktiv<br />

Stellen wir uns vor wir wollen ein kleines Häuschen mit einer Grundfläche von 4x4 Meter und<br />

einer Höhe von 4 Meter, mit einem Satteldach. Wir brauchen also die gerade Wand zweimal<br />

und eine Giebelwand ebenfalls zweimal. Eine Wand haben wir bereits. Diese setzen wir zunächst<br />

einmal um die halbe Breite der späteren Giebelwand nach vorne also um 2 Meter auf der Z Achse.<br />

Dazu gehen wir über in den Dialog „Kopien anlegen“.<br />

Jede Kopie eines oder mehrerer Polygone innerhalb eines<br />

Dokumentes wird als Instanz bezeichnet. Die erste Instanz<br />

Trägt dabei die Nummer 0. Wir klicken auch „gehe zu...“<br />

und befinden uns im Instanzen Menü.<br />

Hier erfolgt die Eingabe der Werte für die Position der<br />

Polygone im Raum, also im 3D Fenster, Die Werte für<br />

eine evtl. Skalierung, falls die Polygone kleiner oder<br />

grösser als gezeichnet dargestellt werden sollen, sowie<br />

die werte für evtl. Drehungen aller drei Achsen.<br />

Wir geben für unsere „Wand“ im Fenster Position bei<br />

Z – Position den Wert –200 ein. Mit „Übernehmen“ gehen<br />

wir zurück und erstellen eine neue Instanz. Wir wählen<br />

mit den Richtungstasten neben dem Fenster<br />

„Aktuelle Instanz“ Die 1, falls nicht automatisch nach<br />

dem Erstellen angezeigt, und klicken auf „gehe zu...“<br />

Diese Instanz soll die Rückwand werden, welche 400 cm<br />

Hinter der Vorderwand stehen soll, also geben wir bei<br />

Z-Position den Wert +200 ein. Allerdings darf hier das<br />

Vorzeichen + nicht mit angegeben werden. Lediglich<br />

Minuszeichen müssen angegeben werden. Zahlen ohne<br />

Vorzeichen sind automatisch +Werte.<br />

Wir schliessen das Fenster mit „Übernehmen“ und<br />

anschliessend mit „Okay“ und klicken Zweimal auf<br />

um die Wände ins 3D Fenster einzufügen.<br />

( 3 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!