02.11.2013 Aufrufe

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MR1 Anleitungen kommentiert - EEP-Wiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

Hinweis!<br />

Wie wir bereits wissen können wir aus dem 3D-Fenster keine Kondateien entfernen bzw.<br />

austauschen, wenn zwischenzeitlich die betreffende Kon-Datei geschlossen und erneut geöffnet<br />

wurde. Ebenso ist es nicht möglich aus einem 3D-Fenster Kon-Dateien zu entfernen oder nachträglich<br />

zu bearbeiten. Aber – man kann in eine gespeicherte, zuvor geschlossene Mod-Datei neue Kon-<br />

Dateien einfügen.<br />

Deshalb ist es Sinnvoll z.B. Kondateien nicht zu schliessen bevor man das Modell fertig hat.<br />

Natürlich ist es bei grösseren Modellen, für welche sehr viele einzelne Kondateien benötigt werden,<br />

diese an einem Tag fertig zu stellen. Man sollte sich also wohl überlegen, wenn man die Arbeit für<br />

längere Zeit unterbricht oder am nächsten Tag fortsetzen möchte, in welchem Zusatnd man die Mod-<br />

Datei speichert. Sind noch nicht allzuviele Kondateien in der Mod verbaut, so ist der Aufwand, von<br />

vorne mit dem Einfügen zu beginnen, noch nicht allzu gross. Bei Umfangreicheren Modellen lohnt es<br />

sich jedoch, die Mod zu speichern und am nächsten Tag, oder später, dort weiter zu machen.<br />

Damit ich immer alles im Blick und eine Kontrolle darüber habe welches Fenster gerade aktiv ist,<br />

platziere ich die einzelnen Arbeitsfenster schon zu Beginn meiner Arbeit so, daß ich immer die<br />

Übersicht behalte.<br />

Das offene Nostruktor-Fenster (3D-Fenster) ziehe ich soweit auf, daß unten unten rechts etwas Platz<br />

bleibt. Die Werkzeugleiste des Konstruktionsfensters setze ich an den rechten Fensterrand. Man kann<br />

diese aber auch frei beweglich an jede beliebige Stelle setzen. (siehe Seite 9 dieser Anleitung)<br />

Konstruktionsfenster welche bereits fertig sind oder solche die ich evtl. erst später nocheinmal<br />

benötige, minimiere ich. Diese werden automatisch an den unteren Rand des hauptfensters gesetzt,<br />

immer von links nach rechts und von unten nach oben. Lediglich das Nos-Fenster welches ich gerade<br />

bearbeite, lasse ich geöffnet, schiebe es aber an den unteren Bildrand. Wenn ich nun in diesem<br />

Fenster arbeiten möchte, maximiere ich es mit einem Doppelklick auf die Kopfleiste. Möchte ich es<br />

wieder verkleinern, so geschieht das mit dem Button und es ist wieder in seiner ursprünglichen<br />

Grösse und Position. So habe ich immer freien Blick auf mein Modell im 3D-Fenster und kann durch<br />

Mausklick (auch bei minimierten Fenstern) hin und her schalten.<br />

Übrigens – ein Kon-Fenster muss nicht vollständig geöffnet sein um den Inhalt in das 3D-Fenster<br />

einzufügen. Dies geht auch mit minimierten Fenstern (im Bild oben in der li. u. Ecke).<br />

Man muss dazu nur das entsprechende Fenster mit der Maus einmal anklicken um es zu aktiveren.<br />

Ob ein Fenster, ob offen oder minimiert, gerade aktiv erkennt man an der andersfarbigen Kopfleiste.<br />

( 20 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!