02.11.2013 Aufrufe

Teilen und Mitteilen auf Facebook - How to... Bachelorarbeit

Teilen und Mitteilen auf Facebook - How to... Bachelorarbeit

Teilen und Mitteilen auf Facebook - How to... Bachelorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. „<strong>Facebook</strong>-Generation“ 12<br />

ung von Generationen <strong>und</strong> Generationseinheiten nicht selten kritisiert. So spricht<br />

auch Liebau (1997) davon, dass<br />

[w]enn Enttraditionalisierung, Pluralisierung <strong>und</strong> Individualisierung<br />

- selbstverständlich unter Bedingungen struktureller Ungleichheit -<br />

als zentrale Kennzeichen postmoderner Entwicklungen angesehen<br />

werden müssen, […] die Rede von Generationseinheiten, die ja<br />

objektive Lage, vorherrschende Praktiken <strong>und</strong> subjektive, in<br />

umgrenzten Gruppen <strong>auf</strong>einander bezogene Haltungen umfassen,<br />

sehr schwierig [wird] (a.a.O., S. 24).<br />

Gerade aber in Bezug <strong>auf</strong> geteilte Erfahrungen von Enttraditionalisierung <strong>und</strong><br />

gesellschaftlichen Entkopplungsprozessen der letzten Jahrzehnte stellt der Ansatz<br />

Mannheims ein nützliches Analyseinstrument zur Untersuchung von postmodernen<br />

Generationsphänomenen dar. Die beobachteten Individualisierungstendenzen<br />

selbst könnten nach Mannheim als eine kollektive Generationenlagerung<br />

verstanden werden, welche von verschiedenen Generationseinheiten<br />

bearbeitet wird (vgl. Schäffer 2003, S. 73).<br />

Abschließend soll noch <strong>auf</strong> die nach Schäffer (2003) wesentliche Unterscheidung<br />

zwischen Generation, Kohorte <strong>und</strong> Altersgruppe eingegangen werden. Er weist<br />

dar<strong>auf</strong> hin, dass die kohortenorientierte Soziologie die Komplexität des<br />

Generationenansatzes von Mannheim <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> der schwierigen Operationalisierung<br />

nicht wirklich <strong>auf</strong>zugreifen vermag (vgl. a.a.O, S. 68). Unter Kohorten<br />

sind vor allem gemeinsame Geburtsjahrgänge zu verstehen, welche nach der<br />

Theorie von Mannheim zwar mitunter eine Generationenlagerung teilen, nicht<br />

aber mit Generationen im Sinne von Erlebnisgemeinschaften gleich gesetzt<br />

werden können (vgl. Liebau 1997, S. 21 f.). Eng verwandt <strong>und</strong> zu einem<br />

punktuellen Untersuchungszeitpunkt leicht mit kohortenbezogenen Untersuchungsinteressen<br />

zu verwechseln, ist jene der Altersgruppen- oder Lebenszyklusorientierung,<br />

welche mitunter ebenfalls mit dem Begriff der „Generation“<br />

betitelt werden. Während die Zurechenbarkeit zu einer Generation <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong><br />

gemeinsamer Polarereignisse für jedes Individuum im Wesentlichen einigermaßen<br />

stabil <strong>und</strong> mitunter lebenslänglich gegeben ist (vgl. Mannheim 1928, S. 20-22),<br />

beziehen sich Perspektiven der Altersgruppe <strong>und</strong> des Lebenszyklus <strong>auf</strong> von den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!