02.11.2013 Aufrufe

Teilen und Mitteilen auf Facebook - How to... Bachelorarbeit

Teilen und Mitteilen auf Facebook - How to... Bachelorarbeit

Teilen und Mitteilen auf Facebook - How to... Bachelorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. „<strong>Facebook</strong>-Generation“ 28<br />

Konversation zu führen, ebenso jene Fähigkeit verloren geht, sich selbst zu<br />

reflektieren (vgl. a.a.O.). Gerade solche Aussagen scheinen <strong>auf</strong> den ersten Blick<br />

<strong>auf</strong>zuzeigen, welche negativen Folgen die Benutzung von bestimmten Arten von<br />

Medien haben <strong>und</strong> rufen damit rasch weitere kritische Stimmen <strong>auf</strong> den Plan,<br />

welche zum Schutz der nächsten Generation für eine Einschränkung des Angebots<br />

eintreten. Dabei wird häufig übersehen, dass sich gar nicht so eindeutig feststellen<br />

lässt, welches beobachtbare Phänomen die Ursache <strong>und</strong> welches die Wirkung ist.<br />

Turkle bringt aber die Hinwendung zu sozialen Medien mit dem Gefühl der<br />

Einzelperson, dass niemand ihr zuhört, in Zusammenhang, denn <strong>auf</strong> <strong>Facebook</strong><br />

beispielsweise hat man mit seinen Fre<strong>und</strong>en gleich eine ganze Reihe<br />

au<strong>to</strong>matischer Zuhörer (vgl. ebd.).<br />

Auf der anderen Seite werden aber auch Untersuchungen zum Lernpotenzial in<br />

der Nutzung von Social Media Services durchgeführt. So stellen Manuela Farinosi<br />

<strong>und</strong> Leopoldina Fortunati bei der Medientagung „Medien – Wissen – Bildung:<br />

Kulturen <strong>und</strong> Ethiken des <strong>Teilen</strong>s“ im Herbst 2011 ein Fallbeispiel der<br />

Einbindung von <strong>Facebook</strong> in den Lehrbetrieb an der Universität von Udine vor.<br />

Dabei erläutern sie den experimentellen Einsatz einer geschlossenen <strong>Facebook</strong>-<br />

Gruppe neben der Verwendung von GoogleDocs als ergänzendes Werkzeug im<br />

Rahmen einer Lehrveranstaltung. Dabei stellen sie fest, dass die Nutzung eines<br />

den Studierenden bereits vertrauten <strong>und</strong> kostenlosen Angebotes wie der Social<br />

Networking Services spezifische Vorzüge gegenüber extra für diesen Zweck<br />

entworfenen, aber den Nutzern unbekannten Lernplattformen <strong>auf</strong>weist (vgl.<br />

Farinosi / Fortunati 2011, S. 1). Da man <strong>auf</strong>gr<strong>und</strong> der Nutzerzahlen davon<br />

ausgehen kann, dass <strong>Facebook</strong> zum Alltag von Jugendlichen zählt, bietet sich der<br />

Social Networking Service dazu an, eben diese Zielgruppe in Lern- <strong>und</strong><br />

Bildungsfragen damit „<strong>auf</strong> Augenhöhe“ anzusprechen.<br />

Nicht nur <strong>Facebook</strong>, sondern generell der Nutzungskultur der Sozialen Medien<br />

gilt das Interesse, wenn die Praxis des „Sharings“ untersucht wird. So hat sich<br />

beispielsweise die Internetforschungsgruppe der Universität Wien kürzlich unter<br />

anderem mit Fragen des „<strong>Teilen</strong>s“ in sozialen Medienangeboten wie <strong>Facebook</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!