02.11.2013 Aufrufe

Teilen und Mitteilen auf Facebook - How to... Bachelorarbeit

Teilen und Mitteilen auf Facebook - How to... Bachelorarbeit

Teilen und Mitteilen auf Facebook - How to... Bachelorarbeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Empirischer Teil 42<br />

3. Empirischer Teil<br />

Nach der theoretischen F<strong>und</strong>ierung der „Generation <strong>Facebook</strong>“ <strong>und</strong> einer<br />

Auseinandersetzung mit Konzepten von personaler Identität wird in diesem Teil<br />

eine qualitative Studie präsentiert, welche insbesondere die Kultur des <strong>Teilen</strong>s <strong>auf</strong><br />

<strong>Facebook</strong> in den Blick nimmt.<br />

Im Vorfeld der Untersuchung wurden von der Forscherin in informellen<br />

Gesprächen mit Fre<strong>und</strong>en / Fre<strong>und</strong>innen, welche selbst <strong>Facebook</strong> nutzen, Aspekte<br />

der Identitätsarbeit <strong>und</strong> der Selbstdarstellung <strong>auf</strong> <strong>Facebook</strong> über die verschiedenen<br />

Werkzeuge andiskutiert. Insbesondere die Selbstverständlichkeit mit<br />

welcher Fo<strong>to</strong>s <strong>und</strong> Profiltexte als Ausdruck von Selbstbildern verstanden wurden<br />

bei gleichzeitiger Verwirrung über die von der Forscherin geäußerte These, dass<br />

auch das <strong>Teilen</strong> von Videos <strong>und</strong> dergleichen unter diesem Aspekt betrachtet<br />

werden könnte, wirkte bestärkend <strong>auf</strong> ihre Absicht, der Frage nachzugehen, ob<br />

<strong>und</strong> in welcher Weise das <strong>Teilen</strong> von Medieninhalten <strong>auf</strong> <strong>Facebook</strong> zur<br />

Identitätsarbeit genutzt wird.<br />

Da sich in Bezug <strong>auf</strong> das Untersuchungsinteresse nur wenig theoretisches <strong>und</strong><br />

empirisches Material finden ließ, fiel die Wahl <strong>auf</strong> eine explorative Untersuchung<br />

des interessierenden Feldes in Form einer ethnographischen Annäherung an die<br />

Praxis des <strong>Teilen</strong>s <strong>auf</strong> <strong>Facebook</strong>. Die Zielsetzung dieser Untersuchung bestand<br />

darin, Thesen über die Praxis des <strong>Teilen</strong>s von nicht selbst erstellten Medieninhalten<br />

in Bezug <strong>auf</strong> den Aspekt der Selbstdarstellung oder Identitätsarbeit<br />

heraus zu arbeiten. Zum Ausgangspunkt der Untersuchung wurde die Befragung<br />

von <strong>Facebook</strong>-Usern / -Userinnen genommen, welche als Informanten /<br />

Informantinnen Einblick in die Praxis des <strong>Teilen</strong>s <strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>enen<br />

kulturell geformten Bedeutungszuschreibungen geben können. Aufbauend <strong>auf</strong> die<br />

von ihnen gelieferten Daten sollten spezifische Teilthemen <strong>und</strong> Bereiche für eine<br />

anschließende Beobachtung ihrer Sharing-Praxis bzw. auch erweitert <strong>auf</strong> das<br />

übrige <strong>Facebook</strong>-Umfeld der Forscherin herausgearbeitet werden. Ein besonderer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!