25.10.2012 Aufrufe

Download als pdf - Kleeblatt

Download als pdf - Kleeblatt

Download als pdf - Kleeblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Heimatzeitung am Donnerstag für die Region Sarstedt, Hildesheim Nord und Hannover Süd<br />

Telefon 05066 / 70 70 70 I www.KLEEBLATT.net I 29. Jahrgang seit 1982 I 28. Juli 2011 I Nr. 15<br />

FRÜHSCHOPPEN<br />

GHG lädt zum<br />

weißblauen Fest auf<br />

den Hallenbadplatz<br />

Seite 3<br />

Sarstedt (stb). Am vorletzten Schultag<br />

hat die Theater-AG der Albert-<br />

Schweitzer-Schule vor großem Publikum<br />

ihr aktuelles Projekt präsentiert.<br />

Lustige Sketche von Loriot und anderen<br />

Menschenkennern standen<br />

auf dem Programm. Die Mädchen<br />

und Jungen haben seit dem Frühling<br />

einmal wöchentlich zusammen mit<br />

den AG-Leiterinnen Karen Grol und<br />

Birthe Nothdurft Texte und darstellendes<br />

Spiel, Requisiten und Kostümierung<br />

erarbeitet. Nun konnten<br />

sich Eltern, Mitschüler und Lehrer<br />

von dem gelungenen Ergebnis überzeugen.<br />

Vielleicht lachten die Kinder und Erwachsenen<br />

besonders heftig bei den<br />

Sketchen, die von dem Spannungsfeld<br />

zwischen Mann und Frau erzählen,<br />

weil alle die nicht immer funktionierende<br />

Kommunikation zwischen<br />

Paaren schon einmal erlebt haben.<br />

Egal, ob zwei kleine Schwestern ih-<br />

SCHULENDE<br />

ren großen Bruder zum Schreiben<br />

eines romantischen Liebesbriefes<br />

drängen oder der ultimative Zuneigungsbeweis<br />

für eine Schülerin<br />

darin liegt, dass der Angebetete sie<br />

mit lauter kleinen Gemeinheiten ärgert,<br />

die Geschichten waren nachvollziehbar,<br />

die Pointen schlüssig.<br />

Die weiblichen Rollen taugten dabei<br />

nicht gerade <strong>als</strong> Sympathieträger.<br />

Die Viertklässlerin Lara Jentzsch<br />

brachte <strong>als</strong> kritiksüchtige Ehefrau im<br />

Theater ihre Mitschülerin Lea Breusing<br />

in der Rolle des Ehemanns zur<br />

Weisglut. Ebenso erging es Loriots<br />

berühmtem Gatten am Frühstückstisch<br />

(Isabell Röhrig), der sich mit<br />

seiner Gemahlin (Celine Limburg)<br />

eine ausufernde Diskussion darüber<br />

liefert, wie ein weiches Ei korrekt<br />

gekocht wird. Und wenn dann noch<br />

der Fernseher kaputt ist, scheint<br />

der häusliche Friede weit entfernt.<br />

Bei so vielen heißen Eisen entspann-<br />

Schüler erhalten ihre<br />

Abschlusszeugnisse<br />

Seite 6 / 7<br />

ten die kleinen Witze zwischen den<br />

Szenen, die Zazie Duval gekonnt erzählte,<br />

das lachende Publikum.<br />

Pädagogin Birthe Nothdurft dankte<br />

nach der Vorstellung ihren jungen<br />

Darstellern und bedauerte, dass einige<br />

nun nach der vierten Klasse die<br />

BEZIRKSLIGA<br />

AG verlassen. Dann verteilte sie zusammen<br />

mit Karen Grol an die Darsteller<br />

gelbe Rosen.<br />

Nach den Ferien wird die AG sich auf<br />

ein neues, längeres Theater-Abenteuer<br />

einlassen. ■<br />

Kunstturnerinnen<br />

landen auf dem Podest<br />

Seite 8<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

������ ����������<br />

������������� ����������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������<br />

������������ ��� �� ������ ��������<br />

���������� ������<br />

Beziehungsstress an der Albert-Schweitzer-Schule<br />

Theater-AG hat mit Sketchen die Lacher<br />

auf ihrer Seite<br />

Isabell Röhrig lässt sich <strong>als</strong> frühstückender Ehemann von seiner Gattin (Celine Limburg) erklären, wie ein 4 1/2 Minuten-Ei „nach Gefühl gekocht“ wird. Foto: Chr. Steffani-Böringer<br />

KLEEBLATT<br />

wünscht allen<br />

Lesern schöne<br />

Sommerferien!<br />

Das nächste KLEEBLATT<br />

erscheint am 28.07.2011<br />

������������������������������<br />

������������������������������<br />

� � � � � � � � � � � � � �� � � � � �<br />

�����������<br />

�����������������<br />

BAUBEGINN<br />

�����������������������<br />

���������������������������������������������������������� � � � � � � � ��������������<br />

�������������������������������<br />

��������������������������������<br />

Sarstedt. Der Verein „Kinder am<br />

Sonnenkamp e.V.“ veranstaltet am<br />

Samstag, den 27.08.2011, von 15:00<br />

bis 18:00 Uhr wieder ein großes Sommerfest<br />

am Sonnenkamp. Alle Kinder<br />

mit ihren Familien sind herzlich<br />

eingeladen, einen schönen Nachmittag<br />

am Sonnenkamp zu verbringen.<br />

Viele tolle Aktionen warten auf<br />

die Kinder, darunter natürlich auch<br />

das Kinderschminken und der Rumpelwurm.<br />

Für das leibliche Wohl ist<br />

ebenfalls gesorgt, denn Kaffee und<br />

Kuchen gibt es im Senioren- und<br />

Pflegeheim Am Sonnenkamp und<br />

ab 16:00 Uhr werden Gegrilltes und<br />

selbstgemachte Salate angeboten.<br />

Für die Kinder endet das Fest mit<br />

einer Kinderdisco. Die Erwachsenen<br />

können ab 20:00 Uhr bei einer Ü-30-<br />

Party weiterfeiern. ■<br />

Leine-Heide-Radweg<br />

wird ausgebaut<br />

Seite 12<br />

Schreibbasar Petri und Waller:<br />

Geschenke an ABC-Schützen<br />

Sarstedt (gk). Alle Sarstedter Kindergärten, deren Kids nach den großen<br />

Ferien eingeschult werden, erhalten alljährlich vom „Schreibbasar<br />

Petri und Waller“ Überraschungen in Form von vielseitig verwendbaren<br />

bunten Schulboxen, in deren Schlepptau sich hübsche Geschenke wie<br />

Trinkflaschen, Buntstifte, Aufkleber, Klebestifte, Stundenpläne, Schreibhefte<br />

und Preisausschreiben befinden. Anfang der Woche hatte Harald<br />

Petri mit seiner „Rundreise“ begonnen. Am Schluss überraschte er die<br />

Kinder der Tagestätte Sankt Nicolai in der Eulenstraße. Die Augen der<br />

Schulanfänger leuchteten bei der Vielfalt der nützlichen Präsente. Hinter<br />

einem selbst erstellten Monument mit „schützenden Händen“ und kleinen<br />

Gesteinsblöcken ließen sie sich mit Harald Petri, Kiga-Leiterin Marion<br />

Wegener und Mitarbeiterin Marianne Algermissen fürs KLEEBLATT fotografieren.<br />

■<br />

Foto: Gerda Kühle<br />

Zukünftige ABC-Schützen (im Hintergrund v. l. Marion Wegener, Harald Petri und Marianne<br />

Algermissen)<br />

Sommerfest<br />

am Sonnenkamp<br />

���������������<br />

��������������<br />

������������<br />

����������������������<br />

���������������������


2 KLEEBLATT LOKALE NACHRICHTEN<br />

07. Juli 2011<br />

Stadtbücherei auch in den<br />

Sommerferien geöff net<br />

Sarstedt (gk). Büchereileiterin Elke Pytel-Weber wartet mit einem zusätzlichen<br />

Öffnungsangebot während der Sommerferien auf. Seit Dienstag,<br />

5. Juli, wird eine 2. Besuchszeit am Vormittag von 10 bis 12 Uhr<br />

angeboten. Die Aktion endet am 17. August. Die Besuchszeiten in dem<br />

genannten Zeitraum sehen wie folgt aus: montags 16- 18, dienstags und<br />

donnerstags 10 bis 12, donnerstagnachmittags 15 bis 18.30 und freitags<br />

15 bis 17 Uhr. An den Samstagen des 16. Und 23. Juli sowie des 6. August<br />

ist die Leihbücherei jeweils von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Diese Öffnungszeiten<br />

gelten auch für den Sommerleseclub. Ferienpassbesitzer haben<br />

die Möglichkeit, einen kostenlosen Leseausweis zu erwerben. Die Aktion<br />

läuft bis zum 31. August. Auskünfte sind unter Telefon 05066/63626 erhältlich.<br />

An den Aktionstagen des 15. Und 16. Juli erhalten Neukunden<br />

bei Ausstellung eines Lese-Ausweises einen Rabatt von 10%.<br />

Elke Pytel-Weber und ihr engagiertes Team bieten das beliebte Bilderbuchkino<br />

zu folgenden Terminen an: Am 21. 07. Und 25. 08. Jeweils ab<br />

16 Uhr, am 22. 07. und 26. 08. jeweils ab 15 Uhr. Spannende Geschichten<br />

werden erzählt.Interessierten Kindern wird ein aufregendes Detektiv–Seminar<br />

am Freitag, 22. Juli, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr angeboten.<br />

Experte Alexander Schrumpf von der Detektei Adler aus Wiesbaden<br />

bietet Junior-Detektiven kostengünstig die Mitarbeit an einem echten<br />

Fall an. Während der gesamten Sommerferien steht allen Leseratten und<br />

Bücherwürmern ein vielfältiges Angebot zur Verfügung. Wer für Romantikthriller<br />

schwärmt, kann die Werke der Bestseller- Autorin Nora Roberts<br />

verschlingen. Insgesamt stehen 69 Titel zur Auswahl, darunter auch „Im<br />

Schatten der Wälder“. ■<br />

11. Kolping–Biker Treff en<br />

Sarstedt. Mit 5 Teilnehmern war die Kolpingsfamilie Sarstedt beim bundesweiten<br />

Kolping Bikertreffen vertreten. Nachdem am Donnersteg bereits<br />

11 Biker aus Köln und Lahnstein in Sarstedt eingetroffen waren, ging<br />

es am Freitagmorgen gemeinsam mit einem Zwischenstopp in Braunschweig<br />

nach Helmstedt. Am Nachmittag stand dort eine Besichtigung<br />

des Kohlekraftwerkes Buschhaus und des Zonengrenzmuseum Helmstedt<br />

auf dem Programm. Der Samstag begann mit einer Grenzlandfahrt.<br />

Erstes Ziel war Königslutter mit Dombesichtigung und dem Naturdenkmal<br />

der Kaiser–Lothar-Linde. Ihr Alter wird auf 1000 Jahre geschätzt, der<br />

Stammdurchmesser beträgt 4,20 Meter. Auf dem Heeseberg wurde ein<br />

gemeinsames Mittagessen zu sich genommen. Weiter ging es dann zum<br />

Grenzdenkmal Hötensleben und zur Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn.<br />

Am späten Nachmittag wurde eine Biker–Messe mit Diözesanpräses<br />

Klaus Funke in der Klosterkirche St. Ludgeri in Helmstedt gefeiert.<br />

Ein gemütliches Beisammensein mit Livemusik im Passhof des Benedigtinerklosters<br />

rundete den Tag ab. Am Sonntag nach dem Frühstück hieß<br />

es dann für die 160 Kolping-Biker Abschied nehmen. Nach dieser gelungenen<br />

Veranstaltung stand für alle fest: Zum 12. Kolping–Biker-Treffen<br />

sehen wir uns im nächsten Jahr in Bobingen bei Augsburg wieder. ■<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

������������������<br />

�����������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

Lernen, Lachen, Lobpreisen:<br />

Sarstedter Kids-for-Konfis feiern Abschluss<br />

Foto: Chr. Steffani-Böringer<br />

Das Kids-for-Konfi-Jahr hat den meisten der 38 Mädchen und Jungen aus den evangelischen Gemeinden Paul-Gerhardt Sarstedt und St. Nikolai Heisede-Ruthe trotz der zusätzlichen<br />

wöchentlichen Unterrichtsstunden viel Spaß gemacht.<br />

Sarstedt (stb). Ein Schuljahr lang<br />

haben sich 109 Sarstedter Schülerinnen<br />

und Schüler mit dem eigenen<br />

evangelischen Glauben und den<br />

grundlegenden christlichen Themen<br />

Taufe, Abendmahl, Gebet und ersten<br />

kirchenpädagogischen Ansätzen<br />

auseinander gesetzt. Die Gemeinden<br />

im Ev.-luth. Gemeindeverbund<br />

Sarstedt-Stadt arbeiten seit Jahren<br />

erfolgreich nach dem so genannten<br />

Hoyaer Modell, genannt Kids-for-<br />

Konfi. Die Kinder werden im Alter<br />

von cirka 10 Jahren ein Jahr lang von<br />

Eltern oder Großeltern in Gruppen<br />

unterrichtet. Vorbereitet auf den Unterricht<br />

werden diese Gruppenleiter<br />

Sarstedt. Der ökumenische Hospizverein<br />

im Raum Sarstedt e.V. ist<br />

seit langen Jahren aktiv und betreut<br />

sterbende Menschen und deren Angehörige<br />

sowohl in Alten- und Pflegeheimen<br />

<strong>als</strong> auch privat.<br />

Durch das Ausscheiden von drei<br />

Mitgliedern des Vorstandes wurden<br />

Neuwahlen notwendig. Im Rahmen<br />

der diesjährigen Vollversammlung<br />

wurden Herr Pastor Peter Borcholt,<br />

Christian Bertrand und Thomas<br />

Kaewert neu in den Vorstand aufgenommen.<br />

Pastor Borcholt wird<br />

den ersten Vorsitz wahrnehmen.<br />

Bertrand ist stellvertretender Vorsitzende<br />

und Kaewert wird die Funk-<br />

Sarstedt (gk). „Der Kostenbeitrag<br />

der Eltern für das Mittagessen in der<br />

Grundschule Kastanienhof und der<br />

Regenbogenschule wird auf 2,90<br />

€ pro Essen festgesetzt“. Die CDU-<br />

Stadtratsmitglieder stimmten diesem<br />

Beschlussvorschlag am 22. Juni<br />

nicht zu. Fraktionschef Friedhelm<br />

Prior hatte sich zuvor vehement für<br />

eine Senkung auf 2,50 € pro Essen<br />

eingesetzt. SPD-Fraktionschef Klaus<br />

Bruer wusste zu berichten, dass der<br />

Zuschuss von 2,90 € von Eltern- und<br />

Schulvertretern gebilligt worden war.<br />

Eine kontroverse, aber von gegenseitigem<br />

Respekt geprägte Diskussion,<br />

an der sich auch Bürgermeister<br />

von der evangelischen Diakonin Gritlis<br />

Rowel. Im Anschluss folgen drei<br />

Jahre mit „Zwischenzeitaktionen“<br />

und Gottesdienstbesuchen, bis dann<br />

in der 8. Klasse der Hauptkonfirmandenunterricht<br />

ansteht.<br />

Am Sonntag, dem 26.06.2011 haben<br />

nun in der Paul-Gerhardt-Gemeinde<br />

32 Kinder aus Paul-Gerhardt zusammen<br />

mit 6 Kids-for-Konfis aus St. Nikolai<br />

Heisede-Ruthe im Kreise ihrer<br />

Familien den Abschluss ihres Kidsfor-Konfi-Jahres<br />

gefeiert. In einem<br />

heiteren Gottesdienst, geleitet von<br />

Pastorin Christiane Schiwek, zeigten<br />

die Kinder noch einmal der Gemeinde,<br />

den Eltern und Freunden, welche<br />

tion des Schriftführers bekleiden.<br />

Gemeinsam mit Barbara Pätzold <strong>als</strong><br />

Verbindungsfrau zur aktiven Hospizgruppe<br />

und Manfred Wollersen <strong>als</strong><br />

Karl-Heinz Wondratschek beteiligte,<br />

schloss sich an.<br />

Nach den Sommerferien werden an<br />

der Kastanienhofschule 38 und an<br />

der Regenbogenschule 113 Kinder<br />

am Essen teilnehmen. Der Lieferant<br />

„Apetito“ verlangt 3,07 € pro Portion<br />

für die Kastanienhofschule und 3,01<br />

für die Regenbogenschule. Sarstedt<br />

buttert pro Jahr etwa 3200 € dazu.<br />

Friedhelm Prior berichtete, die Bundesregierung<br />

gewähre armen Kindern<br />

einen Essenszuschuss. Berlin<br />

zahle alles, was über 1 € hinausgehe,<br />

fügte der Politiker an. Sein Vorschlag:<br />

Sarstedt solle alles zahlen, was über<br />

2,50 € hinausgehe, aber nicht an<br />

Ideen sie aus dem Unterricht mitnehmen,<br />

indem sie unter anderem Brote,<br />

Kerzen, Kreuz und Gebetswürfel symbolisch<br />

für die einzelnen Lehreinheiten<br />

in einen Koffer packten. Danach<br />

ging es im Gemeindegarten weiter,<br />

wo sich die Familien zum schon traditionellen<br />

Abschlussgrillen trafen.<br />

Und wie fast jedes Jahr hatte der<br />

Himmel ein Einsehen. War es am Vortag<br />

noch nass von oben gekommen,<br />

so blieb es an diesem Mittag weitgehend<br />

trocken. Als Grill und Buffet geplündert<br />

waren, saßen die Familien<br />

noch lange zum Klönen zusammen,<br />

während die Kinder aller Altersstufen<br />

fröhlich mit und ohne Fußball<br />

Vorstandswechsel beim<br />

ökumenischen Hospizverein<br />

Kassenwart ist damit der Vorstand<br />

des ökumenischen Hospizvereins<br />

im Raum Sarstedt wieder vollständig<br />

und handlungsfähig. ■<br />

Senkung des Schulmittagessen-<br />

Zuschusses abgelehnt<br />

diejenigen, die bereits Geld aus der<br />

Hauptstadt <strong>als</strong> Zuschuss bekämen.<br />

Da würde die Stadt Sarstedt sogar<br />

noch Geld sparen, rechnete er vor.<br />

Wie dem auch sei, „kein Kind muss<br />

ohne Essen nach Hause gehen“, beruhigte<br />

Winfried Schirm (FDP) die<br />

Anwesenden.<br />

Punkt 5 der Tagesordnung sah vor,<br />

einen Teilbereich der öffentlichen<br />

Verkehrsfläche „Am Ried“ gemäß<br />

§8 NStrG einzuziehen (entwidmen).<br />

Diesen kleinen Bereich will die Kreiswohnbau<br />

kaufen. Alle Ratsmitglieder<br />

stimmten zu. Der noch zu gründenden<br />

„Gesellschaft für kommunale<br />

Immobilien mbH“ gehören laut Ratsbeschluss<br />

Dirk Eichler (FDP), Martin<br />

Reinckens (SPD) und Friedhelm<br />

Prior (CDU) <strong>als</strong> Gesellschafterbeiräte<br />

an. Damit die Gesellschaft ein Darlehen<br />

zu Kommunalkonditionen<br />

aufnehmen kann, wird seitens der<br />

Stadt eine Ausfallbürgschaft über<br />

960.000 € abgegeben. Damit waren<br />

die Ratsmitglieder einverstanden.<br />

Problemlos stimmten sie auch der<br />

Änderung des Bebauungsplanes Nr.<br />

3 „Dorfstraße/Kirchstraße, K28 im OT<br />

Heisede“, 1. Änderung., zu. ■<br />

übers Gelände tobten. Zeitgleich<br />

fand auch in St. Nicolai Sarstedt ein<br />

Abschluss für die 29 Kinder der Gemeinde<br />

und in St. Paulus Giebelstieg<br />

ein Gottesdienst für deren 6 Kids-for-<br />

Konfis zusammen mit den 8 Kindern<br />

der Martin-Luther-Gemeinde Giften<br />

statt. Die Ahrberger und Haseder<br />

Schülerinnen und Schüler hatten<br />

sich bereits am 12. Juni in die Zwischenzeit<br />

verabschiedet. ■<br />

Kinderstück<br />

auf Schloss<br />

Marienburg<br />

Pattensen. Die eine hat einen<br />

dicken Po – der andere einen dicken<br />

Bauch, die eine ist Königin,<br />

der andere König – und beide<br />

können sich gar nicht einigen,<br />

wer nun das Sagen hat im gemeinsamen<br />

Königreich: Das englischsprachige<br />

Kinderstück „King<br />

Belly & Queen Bottom“ ist eine<br />

vergnügliche und leicht verständliche<br />

Darstellung, wie man zum<br />

gemeinsamen „WIR“ kommt: Weil<br />

Streiten doof ist und gemeinsam<br />

doch alles viel besser geht! Zu<br />

sehen ist das Stück für Kinder (ab<br />

sechs Jahren) vom Theater für<br />

Niedersachsen mit Theater R.A.M<br />

am 8. Juli 2011, 17.00 Uhr, im Rittersaal<br />

von Schloss Marienburg,<br />

Weitere Informationen: www.<br />

schloss-marienburg.com<br />

Kartenpreise Erwachsene 15,00<br />

€, Kinder 12,00 €, Freie Platzwahl,<br />

Einlass ab 16.30 Uhr.<br />

Alle genannten Preise verstehen<br />

sich inkl. VVK- & Systemgebühr.<br />

Tickets erhältlich bei allen ticketonline<br />

VVK-Stellen unter www.ticketonline.com<br />

und bei der Hotline<br />

01805 4470 (0,14 €/Min.)*. ■<br />

Gedankenaustausch<br />

bei Radtour<br />

W-A-S lädt ein<br />

Sarstedt (woi). Die Wahl-Alternative-Sarstedt<br />

(W-A-S) lädt alle<br />

interessierten Bürger zu einer<br />

Rad-Tour am Samstag, den 13.<br />

August, zum Grashaus in Grasdorf<br />

ein. Die Tour wird um 14:30<br />

Uhr auf dem Parkplatz links der<br />

Ruther Straße starten und durch<br />

die Leinemasch bis zum Grashaus<br />

führen. Dabei werden fast ausschließlich<br />

Wege entlang der Leine<br />

genutzt, die für Radfahrer und<br />

Fußgänger freigegebenen sind.<br />

Während der Rad-Tour haben<br />

die Teilnehmer die Gelegenheit,<br />

die W-A-S-Kandidaten kennen zu<br />

lernen und mit diesen über die<br />

für Sarstedt wichtigsten Themen<br />

zu diskutieren. Am Grashaus besteht<br />

die Möglichkeit, sich an den<br />

dort befindlichen Lokalitäten<br />

mit Speisen und Getränken zu<br />

stärken bevor die gemeinsame<br />

Rückfahrt angetreten wird. Interessenten<br />

werden gebeten, sich<br />

bis zum 11. August telefonisch<br />

unter 05066/2809 oder per E-<br />

Mail unter w/a/s@online.de bei<br />

dem Vorsitzenden Thorsten Woite<br />

anzumelden. ■


07. Juli 2011<br />

Sarstedt (stb). Am Wochenende des<br />

13. und 14. August treffen sich zum<br />

elften Mal Aussteller aus der Stadt<br />

Sarstedt, dem Landkreis Hildesheim<br />

und Hannover auf dem Gelände der<br />

Regenbogenschule zur Wirtschafts-<br />

Ausstellung-Sarstedt (WAS). Das Programm<br />

wurde nun von Organisator<br />

Michael Hintz und Bürgermeister<br />

Karl-Heinz Wondratschek vorgestellt.<br />

Bisher haben 53 Betriebe aus<br />

den Bereichen Handel, Handwerk<br />

und Dienstleistung ihre Teilnahme<br />

angemeldet, so Michael Hintz. Er<br />

verspricht eine Veranstaltung, die attraktiv<br />

ist „für Jung und Alt, Männer<br />

und Frauen“. Der Besucher bekomme<br />

einen umfassenden Überblick über<br />

aktuelle Produkte und die Angebote<br />

verschiedener Dienstleister.<br />

Allein 25 Aussteller informieren Immobilieneigentümer<br />

und Mieter<br />

über alles rund ums Haus vom Keller<br />

bis zum Dach. Dabei geht es bei<br />

dem Schwerpunkt Energie + Umwelt<br />

unter anderem um die Wärme-, Strom- und Wasserversorgung, den<br />

Gebäudepass, sinnvolle Wärmedämmung<br />

und auch die Möglichkeit der<br />

Nutzung von alternativen Energien.<br />

Zum Thema Ausbau beraten verschiedene<br />

Handwerksbetriebe. Zunehmend<br />

ist bei den Kunden nicht<br />

mehr nur eine optisch ansprechende<br />

Wand-, Decken- oder Bodenverkleidung<br />

gefragt. Gesund sollen die<br />

Materialien selbstverständlich auch<br />

sein. Allergieauslöser und Schadstoffe<br />

haben heute im Wohnbereich<br />

nichts mehr zu suchen. Und auch<br />

wer auf der WAS nach Glas oder<br />

Spiegeln sowie Markisen für den<br />

Außenbereich sucht, wird fündig.<br />

Wer hingegen lieber selbst Hand an-<br />

Sarstedt. Es gibt ihn selbstverständlich<br />

auch in diesem Jahr – den beliebten<br />

Bayerischen Frühschoppen<br />

der GHG Sarstedt. Am kommenden<br />

Sonntag, 10. Juli 2011 geht es ab<br />

12 Uhr auf dem Hallenbadparkplatz<br />

zünftig zu, dann sind Dirndl und Lederhose<br />

<strong>als</strong> Bekleidung angesagt.<br />

Für die musikalische Unterhaltung<br />

konnte erneut die Stimmungsband<br />

„Dick & Durstig“ von der Sarstedter<br />

Gemeinschaft für Handel und Gewerbe<br />

gewonnen werden.<br />

Kulinarische Schmankerln aus Bayern<br />

wie Hefeweizen, Weißwürste,<br />

Kraut und Brezeln werden angeboten.<br />

Natürlich warten die Veranstalter<br />

schon gespannt auf die Vielfalt<br />

und Schönheit bayerischer Mode,<br />

die die Sarstedter Kleiderschränke zu<br />

bieten haben, denn es lohnt sich, die<br />

legt in Haus und Garten, findet ein<br />

umfassenden Angebot verschiedener<br />

Werkzeuge und Hilfsmittel.<br />

Viel Ausstellungsfläche nehmen<br />

sechs Autohändler in Anspruch.<br />

Sie zeigen rund zwanzig PKW vom<br />

Kleinwagen übers Cabrio bis zur Limousine.<br />

Zusätzlich werden zehn<br />

Fahrzeuge präsentiert, die sich mittels<br />

Elektroantrieb fortbewegen.<br />

Egal ob für den Alltag oder den Freizeitbereich,<br />

hier werden Elektromobile<br />

nicht nur, aber auch für Senioren<br />

dem Publikum vorgestellt. Und alle,<br />

das E-Bike ebenso wie das Elektro-<br />

Quad, kann man auf einem speziellen<br />

Parcours auf dem Gelände der<br />

Schule ausprobieren.<br />

sehenswerte Tracht aus dem Süden<br />

auszuführen.<br />

Um circa 14.00 Uhr starten Wettbewerbe<br />

in den Kategorien „Das<br />

schönste Dirndl“, „Die schönste Kindertracht“<br />

und „Die zünftigste Leder-<br />

LOKALE NACHRICHTEN<br />

Wirtschaftsausstellung Sarstedt 2011:<br />

Interessante Angebote für Mann,<br />

Frau, Kind und Hund<br />

Die Wahrheit<br />

über das<br />

Abnehmen<br />

Laatzen. Nach wie vor glauben<br />

viele Menschen, das Prinzip<br />

„FdH“ sei der beste und einzige<br />

Weg, sein Gewicht zu reduzieren.<br />

Doch wer kann schon über längere<br />

Zeit oder sogar dauerhaft<br />

eine Diät machen?! Mit dieser<br />

Strategie kommt es im Körper<br />

unwillkürlich zum „Jojo-Effekt“.<br />

Muskeln sind Fettverbrenner<br />

Es macht <strong>als</strong>o doch weit mehr<br />

Sinn, zu überlegen, wie der Körper<br />

langfristig mehr Energie<br />

verbraucht. Seit vielen Jahren<br />

wissen die Experten um die Tatsache,<br />

dass Muskeln unglaublich<br />

hungrige Fettverbrenner sind.<br />

Ein nachhaltig erfolgreicher Weg,<br />

Gewicht zu reduzieren geht <strong>als</strong>o<br />

über Muskelaufbau. Je mehr<br />

Muskulatur ein Körper hat, desto<br />

mehr Energie verbrennt der<br />

Körper permanent. Dabei stehen<br />

Betroffene häufig vor einer<br />

schweren Aufgabe. Sie müssen<br />

sich davon verabschieden, ihre<br />

Wunschfigur über eine „Gewichtszahl“<br />

zu definieren. Der Grund<br />

liegt darin, dass Muskeln etwa<br />

viermal so schwer wiegen wie<br />

Fett allerdings mit dem beson-<br />

Konstanze Mach, Ernährungsberaterin<br />

& myline Kursleiterin<br />

ders angenehmen Effekt, das der<br />

Körper insgesamt fester und straffer<br />

wird. Myline Abnehmkurse<br />

Unter fachlicher Anleitung finden<br />

im aquaFit 4-8 Wochen Abnehmkurse<br />

statt die kinderleicht<br />

und verständlich die Zusammenhänge<br />

zwischen gesunder Ernährung,<br />

richtigem Training und<br />

positivem Denken vermitteln. Im<br />

vollautomatischen Milon-Zirkeltraining<br />

aktivieren die Teilnehmer<br />

das Lymphsystem, verbessern die<br />

Durchblutung des Gewebes, fördern<br />

die Regeneration des Nährstoffverbrauchs<br />

und verhindern<br />

mit aktiver Fettverbrennung die<br />

Wiedereinlagerung. Die Muskulatur<br />

wird gestrafft und der Kalorienumsatz<br />

erhöht. ■<br />

Michael Hintz und Karl-Heinz Wondratschek begrüßen das rege Interesse der Aussteller<br />

an der diesjährigen Wirtschafts Ausstellung Sarstedt.Foto: Chr. Steffani-Böringer<br />

Weitere Aussteller kommen aus den<br />

Bereichen Gesundheit, Bewegung,<br />

Service, die unter anderem über Vorsorge,<br />

Reha und Pflege beraten. Zum<br />

ersten Mal dabei ist diesmal auch<br />

eine Tierärztin.<br />

Insgesamt sieben Sarstedter Betriebe<br />

sind erstmalig bei der Veranstaltung<br />

vertreten. Damit kommt nun<br />

etwa die Hälfte der Aussteller aus<br />

der Stadt.<br />

Und auch die Stadt Sarstedt selbst<br />

präsentiert sich. Gut besucht wird<br />

sicher wieder der Stand der Stadtbücherei<br />

sein, dazu wird es Informationen<br />

zur Stadtentwicklung<br />

geben, so Bürgermeister Karl-Heinz<br />

Wondratschek. Dieser weist auch<br />

darauf hin, welchen Stellenwert die<br />

Stadt der WAS beimisst. Ein Beleg<br />

sei dafür auch die Bereitstellung<br />

der Räumlichkeiten in und um die<br />

städtische Grundschule herum. Der<br />

Bürgermeister wird die Ausstellung<br />

denn auch am 13. August um 10.30<br />

Uhr im Beisein verschiedener Stadtratsmitglieder<br />

sowie Bundes- und<br />

Landespolitiker eröffnen.<br />

Damit die WAS zu einem schönen<br />

Erlebnis für Aussteller wie Besucher<br />

wird, sorgen drei gastronomische<br />

Angebote über das WAS-Ausstellungsgelände<br />

verteilt für die Versorgung<br />

mit Kaffee und Kuchen sowie<br />

kalten und warmen Speisen. Kostenlose<br />

Parkplätze im Nahbereich<br />

erleichtern den Besuch.<br />

Organisator Michael Hintz weist<br />

darauf hin, dass noch einige wenige<br />

Standplätze frei sind. Interessenten<br />

können sich bis spätestens zum 25.<br />

Juli bei ihm unter Tefon 05066-62429<br />

melden. ■<br />

Bayerischer Frühschoppen<br />

hose“. Zu gewinnen gibt es viele Preise.<br />

Und für gestandene Männer und<br />

Frauen bietet das Maßkrugstemmen<br />

Gelegenheit, Ausdauer und Kraft unter<br />

dem kräftigen Ansporn der Zuschauer<br />

zu zeigen. ■<br />

Holen Sie sich den Früh-<br />

KLEEBLATT 3<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

����������������� ���� ������������<br />

�����<br />

�������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�����<br />

� ����� �<br />

� � ������� � � � � ��������<br />

� � � � ����������<br />

� �<br />

� � � � � ����������<br />

�<br />

�����������������������<br />

Erscheinungshinweis<br />

Das nächste<br />

KLEEBLATT erscheint<br />

am 28. Juli 2011<br />

�<br />

������������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

Nötel - Ippenstedter Str. 16 - D-30982 Pattensen-Jeinsen<br />

Tel. 05066 / 5328 - Fax 05066 / 62717 * noetel@arcor.de<br />

„Saure-Gurkenzeit“<br />

Einleger- und Salatgurken sowie über<br />

20 Tomatensorten frisch vom Feld.<br />

Neue Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 6.00-13.00, Do. + Fr. 15.00-18.00 Uhr<br />

Zum Holze 2a<br />

30982 Pattensen-Jeinsen<br />

Mobil: 0171-8122599<br />

info@noetel-haus-und-gartenservice.de


4 KLEEBLATT LOKALE NACHRICHTEN · SONDERSEITE AUTOMOTO<br />

07. Juli 2011<br />

Schiller-Re<strong>als</strong>chule:<br />

Klassentreffen der 10 c nach 25 Jahren<br />

Sarstedt. Auf den Tag genau – 25 Jahre<br />

nach ihrem Abschluss - traf sich am<br />

vergangenen Sonnabend die Klasse<br />

10 c der Schiller-Re<strong>als</strong>chule<br />

Sarstedt zu ihrem ersten Klassentreffen.<br />

Im Restaurant am Kipphut<br />

wurden Erinnerungen an die gemeinsame<br />

Schulzeit von 1982 bis<br />

1986 wieder lebendig. Eingeladen<br />

hierzu hatten die Organisatoren<br />

Anja Krahtz (geb. Kasten) sowie<br />

Jens Witte. In die Ferne schweifen<br />

mussten die be den bei der Suche<br />

nach ihren Mitschülern nicht. Als<br />

„er verwachsene“ Niedersachsen<br />

sind alle 23 Klassenkameraden<br />

ihrem Bundesland und insbesondere<br />

der Region Sarstedt treu geblieben.<br />

Die weitesten Anfahrten<br />

der 19 Teilnehmer hatten Martina<br />

Fechner, die südlich von Göttingen<br />

wohnt und Jens Witte aus der<br />

Märchenstadt Buxtehude im Norden.<br />

Nach der Begrüßung wurde dem<br />

kürzlich verstorbenen damaligen<br />

Rektor Herrn Ilgner gedacht. Größtes<br />

Interesse im Verlauf des geselligen<br />

Abends weckten die vom Klassenlehrer<br />

Friehelm Pielok mitgebrachten<br />

Lehrerkalender von 1985 und 1986.<br />

Sarstedt. Ein Highlight im diesjährigen<br />

Kultursommer der Kulturgemeinschaft<br />

Sarstedt ist der Auftritt<br />

der traditionsreichsten Jazzband<br />

aus Hildesheim „Roman Street Para-<br />

Sarstedt (gs). Rund 150 Schüler des<br />

Gymnasiums Sarstedt haben sich<br />

in diesem Jahr am internationalen<br />

Känguru-Wettbewerb beteiligt. Die<br />

870.998 Teilnehmer in Deutschland<br />

kamen aus mehr <strong>als</strong> 9.000 Schulen.<br />

An diesem Wettbewerb nehmen<br />

Schüler aus mehr <strong>als</strong> 50 Ländern<br />

weltweit teil. Die Arbeiten werden jeweils<br />

am 3. Donnerstag im März geschrieben.<br />

Auch die gestellten Aufgaben<br />

sind weitgehend identisch.<br />

Einen ersten Platz mit 116,25 Punkten<br />

konnte Jan Kluckert aus der 7F1,<br />

ebenso wie Fabian Bettels aus der<br />

Sarstedt. Die Rettungssanitäter der<br />

Johanniter-Unfallhilfe waren zu Gast<br />

im Kinderladen und haben dort die<br />

zur Schule kommenden Kinder zum<br />

Ersthelfer von Morgen ausgebildet.<br />

Hierbei wurde <strong>als</strong> erstes ein Notruf<br />

geübt, bei dem jedes Kind mit einem<br />

echten Telefon die erforderlichen<br />

Informationen wie „Wer ruft an“ und<br />

„Was ist passiert“ dem Gesprächsteilnehmer<br />

am anderen Ende der Leitung<br />

mitteilen durfte. Anschließend<br />

wurden gemeinsam das Versorgen<br />

von kleineren Verletzungen mit Hilfe<br />

eines Pflasters, sowie das Anlegen eines<br />

Kopf– bzw. Armverbandes geübt.<br />

Hintere Reihe von links nach rechts: Werner Steinwender, Britta Schohknecht, Claudia Rohde, Nicole Beier, Britta Herbst (geb. Müller),<br />

Manuela Althaus (Hütter), Christoph Haferland, Dr. Carsten Faßmann, Jens Heisig, Klassenlehrer Friedhelm Pielok. Mittlere Reihe sitzend:<br />

Anja Krahtz (Kasten), Mirja Christoffel, Nicole Eineder (Brück), Jens Witte, Mirko Voges, Dagmar Peters (Waldau), Jessica Manthey<br />

(Schäfer). Vorder Reihe kniend: Gabriele Knöppler, Volker Schwittay und Martina Fechner. Es fehlten: Stefan Meller, Dietmar Lampe,<br />

Thomas Montag und Gisa Grossmann.<br />

In den beiden blauen und roten<br />

Büchlein sind säuberlich die Noten<br />

der einzelnen Fächer aufgeführt.<br />

Viele längst vergessen geglaubte<br />

Anekdoten aus dem Schulalltag<br />

kamen an diesem gemütlichen<br />

und langen Abend wieder auf den<br />

ders“ am 08. Juli 2011, um 19:30 Uhr.<br />

In Hildesheim, einer Stadt mit reichlich<br />

Weltkulturerbe, gibt es auch<br />

Platz für kulturelle Nischen. In einer<br />

solchen siedelte sich zu Beginn der<br />

5FL1 mit 91,25 Punkten erringen.<br />

Zweite Plätze belegten Annika Prietzel<br />

aus der 7FL2 mit 108,5 Punkten,<br />

Johanna Lenz, Klasse 5FL2 mit 80<br />

Punkten und Hendrik Fiedler, 5FL1<br />

mit 77,25 Punkten.<br />

Dritte Preise errangen Eris Sahmann,<br />

8F2, mit 107,5 Punkten, aus der Klasse<br />

7FL1 Sara Ohlde und Mara Meyer<br />

zum Alten Borgloh mit jeweils 97,5<br />

Punkten und Alexandra Paul, Klasse<br />

6FL1, 82,5 Punkte.<br />

Den größten Känguru-Sprung schaffte<br />

Annika Prietzel mit 17 richtig gelösten<br />

Aufgaben hintereinander. Da-<br />

Tisch. Aufgefrischt wurde dabei<br />

auch die Abschlussfahrt in den<br />

Schwarzwald oder den seinerzeit<br />

beliebten Leserreisen der Schülerzeitung<br />

Pflugblatt. Gemeinsam<br />

mit den Schülern des Gymnasiums<br />

Sarstedt ging es seinerzeit mit bis zu 10<br />

60er Jahre der Oldtime Jazz an. Eine<br />

Reihe von Bands wurde gegründet.<br />

Darunter befanden sich sechs muntere<br />

Knaben, die sich in einem alten<br />

Hühnerhaus am Römerring zum gemeinsamen<br />

Musizieren trafen. Sie<br />

nannten sich Roman Street Paraders<br />

- in Anlehnung an ihr Domizil. Den<br />

Jazzmusikern aus dem Mississippi-<br />

Delta wollten sie nacheifern, allen<br />

voran Louis Armstrong. Später wurde<br />

die Dutch Swing College Band<br />

mit dem unvergessenen Peter Schilperoort<br />

zu ihrem großen Vorbild.<br />

Die Gründung der Band liegt nun<br />

bereits gut 50 Jahre(!) zurück. Weitere<br />

Musiker gesellten sich im Laufe<br />

der Zeit dazu und noch immer<br />

treffen sich die inzwischen älter<br />

gewordenen Knaben - viele von<br />

für bekam sie ein Känguru-T-Shirt.<br />

Alle anderen Sieger und Platzierten<br />

Bussen nach Berlin (West) oder zur<br />

Butterfahrt auf die Ostsee.<br />

Gegen 2 Uhr verabschiedete sich<br />

der harte Kern mit dem Versprechen,<br />

sich nicht erst wieder nach weiteren<br />

25 Jahren zu treffen. ■<br />

Roman Street Paraders im<br />

Sommergarten der Kulturgemeinschaft<br />

ihnen bereits im Rentenalter -, um<br />

mit Elan ihre Jazzmusik zu spielen.<br />

Bekannt wurden die Roman Street<br />

Paraders durch Auftritte im Stadttheater<br />

Hildesheim bei mehreren Bühnen-<br />

und Pressebällen sowie durch<br />

Open-Air Auftritte bei der schon zur<br />

Institution gewordenen „Jazztime<br />

Hildesheim“. Auch in der „Bischofsmühle“,<br />

dem renommierten Hildesheimer<br />

Jazzkeller, begeisterten die<br />

Roman Street Paraders ihr Publikum.<br />

Karten sind im Schreibbasar Petri<br />

& Waller Steinstraße 26, 31157<br />

Sarstedt, Tel.: 050667389 Vorverkauf<br />

8,- € oder an der Abendkasse für 10,-<br />

€ zu erwerben.<br />

Reservierungen über irene.hartmann-kgs@htp-tel.de<br />

sind auch<br />

möglich. ■<br />

Känguru-Sprünge in der Mathematik<br />

Marco Nehls, Geoffrey-Desmond Busche<br />

und Schulleiterin Christine Klein<br />

Erste Hilfe Kurs im Kinderladen<br />

erhielten eine Urkunde und kleine<br />

Spiele sowie die Glückwünsche von<br />

Schulleiterin Christine Klein.<br />

Geoffrey-Desmond Busche aus der<br />

Klasse 7FL1 wurde ebenfalls von seiner<br />

Schulleiterin beglückwünscht. Er<br />

hatte bei der 49. Niedersächsischen<br />

Mathematik-Olympiade eine Silbermedaille<br />

errungen.<br />

Stolz kann auch Marco Nehls sein.<br />

Er wurde Schulsieger beim „National<br />

Geographic-Wissen 2011“. Von 116<br />

teilnehmenden Schulen belegte das<br />

Gymnasium Sarstedt einen hervorragenden<br />

7. Platz. ■<br />

Nach den Übungen durften die wissbegierigen<br />

Kinder den vor der Tür<br />

stehenden Rettungswagen besichtigen.<br />

Dabei durfte sich jedes Kind auf<br />

die Trage legen, um dann auf dieser<br />

hin und her, bzw. hoch und runter<br />

gefahren zu werden. Auch die im Wagen<br />

befindlichen Geräte wurden den<br />

Kindern erklärt. Zu guter Letzt wurde<br />

auch die Erzieherin Elke Peckham auf<br />

die Trage gelegt und in den Rettungswagen<br />

geschoben. Zufällig vorbeikommende<br />

Bekannten machten sich<br />

schon Sorgen, doch sie selber konnte<br />

schnell Entwarnung geben und lächelnd<br />

von der Trage klettern. ■<br />

������ ��� ����� � ������������<br />

����� ��� �����������<br />

������ ������� ��� ����� � �������� ���� ������ � �������<br />

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ��� ��� ��� ��������� ��������� ���� �����������<br />

������������������� �� �������� ���������� ���� ��������� ���� ��������� ����<br />

������������� �� ����� ���������� ���� ����� �� �����������<br />

������ ������ �������<br />

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ���<br />

��������� ����������� ������ � ��������<br />

������ ������ �������<br />

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ���<br />

��������� ��������� ��� ������ � ��������<br />

������ �������<br />

����� �� �� ���� ���� ��� �������� �� ���<br />

��������� ��������� ��� ������ � ��������<br />

������ ������ �������<br />

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ���<br />

��������� ���������� ������ � ��������<br />

������ �������<br />

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ���<br />

��������� ����������� ������ � ��������<br />

����� ������� ������������������� �� ����� ���<br />

���������� ���� ��������� ���� ��������� ���� ����<br />

��������� ���������� ��� ���� ���������������<br />

����� ����� ������� � ��� ����� ������������ � �������������<br />

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ������ ��� ���� ����� ��� ������������ ���������<br />

���������������� ����������� ��������� ������������ ���������� ������������ ������<br />

���������������<br />

����� � �������� ��������� ��� � ���������<br />

����� ������ ������ �������<br />

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ���<br />

����������� ����������� ������ � ��������<br />

Sonderveröff entlichung<br />

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen<br />

����� ������� �������<br />

����� �� �� ���� ���� ��� �������� ����� ���<br />

�������������� ����� ������ � ��������<br />

������� �������� ����� ������ ������ ������� ��� ������� ����� ������ �� ������<br />

��� ������� ��� ���� ���������� ����� ��� ���� ���������������� ��������<br />

����� �������� ������ ��� �� ������� ������� �������� �������������� ��������<br />

�������� ��� ���� ��� ������� ��� �����<br />

��������<br />

��� ������������ ������������ ��������������� ��� ��� ������� ����� �������<br />

� ���� ���� �� ������� ����� ���� ��� �� ����� ����<br />

����� �� ����� �������� ��� ����������������������<br />

����������������������������� ������ �� ����� ��<br />

���������������������������� ����� �� ����� ��<br />

Einführungspreis: ab 2.590,-<br />

�������������������������<br />

����������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

�������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

Erscheinungshinweis<br />

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 28.07.2011


07. Juli 2011 SONDERSEITE AUTOMOTO<br />

der Automobilbranche der Region von Hannover bis Hildesheim<br />

hier vorstellen möchten rufen Sie uns an unter 0 50 66 / 70 70 35 und 0 50 66 / 70 70 37<br />

Autohaus Wolfgang Schmidt<br />

Hauptstr. 22A<br />

und Am Ring 41<br />

31191 Algermissen/OT<br />

Lühnde<br />

Telefon<br />

05126 / 8273<br />

Tüpker Automobile<br />

Carl-Zeiss-Str. 17<br />

31137 Hildesheim<br />

Telefon<br />

05121 / 401-0<br />

Autohaus Dammann<br />

Marggrafstraße 6<br />

31137 Hildesheim<br />

Telefon<br />

05121 / 77 55 00<br />

Shell Station Stradinger GmbH<br />

Nordring 1<br />

31157 Sarstedt<br />

Telefon<br />

05066 / 4242<br />

Obergöker Automobile<br />

Voss-Straße 24<br />

31157 Sarstedt<br />

Telefon<br />

05066 / 7830<br />

��������������<br />

�������������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

��������������������<br />

Reifenhandel Rose<br />

Voss-Straße 7-9<br />

31157 Sarstedt<br />

Telefon<br />

05066 / 2656<br />

Scheiben-Doktor<br />

Lüneburger<br />

Straße 16<br />

30880 Laatzen<br />

OT Rethen<br />

Telefon<br />

05102 / 93 07 93<br />

KFZ-Meisterbetrieb D. Hallmann<br />

Mühlenstraße 2<br />

31157 Sarstedt<br />

Telefon<br />

05066 / 6 49 50<br />

ASR – Autoservice Rössing<br />

Maschstraße 7<br />

31171 Nordstemmen<br />

OT Rössing<br />

Telefon<br />

05069 / 520<br />

Erscheinungshinweis<br />

Das nächste<br />

KLEEBLATT erscheint<br />

am 28. Juli 2011<br />

������������ �������<br />

������� ��� �����<br />

��� ����������<br />

��� ����� �����������������<br />

������������ ���� ������� �<br />

���� ��� ������ ����� ������<br />

��� �����������<br />

��������� ����������� �� ��� ������<br />

����� �������<br />

���������� ����<br />

�������� �<br />

����� ��������<br />

Seit mehr <strong>als</strong>����������<br />

für Sie da !<br />

�������������������� �<br />

� ��������<br />

����������������������<br />

� �������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

������������������������<br />

� ���������������<br />

� ���������������<br />

KLEEBLATT 5<br />

Gewerbegebiet<br />

Rethen Nord<br />

����������������������<br />

���������������������<br />

������������������<br />

������������������������������������<br />

� � ����������������������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

����������������������������<br />

�������������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������������������<br />

����������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

����������������<br />

Neubau Gebraucht- und<br />

Jahreswagen-Center<br />

Autohaus Carnehl<br />

Für die Präsentation unseres<br />

Gebrauchtwagenangebots<br />

sowie unserer Jungen Sterne<br />

von Mercedes-Benz bauen wir<br />

für Sie bis Herbst 2011<br />

ein neues und modernes<br />

Gebraucht- und Jahreswagen-<br />

Center an unserem seit über<br />

40 Jahre bestehenden<br />

Standort in Pattensen.<br />

Der Verkauf geht weiter<br />

Eine große Auswahl mit mehr<br />

<strong>als</strong> 70 erstklassigen Gebrauchtund<br />

Jahreswagen haben wir für<br />

Sie ständig vor Ort:<br />

A-Klasse Junge Sterne ab 11.890.- €<br />

C-Klasse Junge Sterne ab 20.890.- €<br />

E-Klasse Junge Sterne ab 31.890.- €<br />

���������������������������<br />

Bauphase von unseren<br />

attraktiven Preisen und einem<br />

TOP-Zinssatz für die<br />

Finanzierung Ihres neuen<br />

Mercedes-Benz Jahreswagen.<br />

Carnehl GmbH & Co. KG<br />

Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service<br />

Johann-Koch-Straße 3<br />

30982 Pattensen<br />

Tel.: 05101-9197-90<br />

www.autohaus-carnehl.de<br />

Email: info@autohaus-carnehl.de


6 KLEEBLATT SONDERSEITE SCHULENTLASSUNGEN<br />

07. Juli 2011<br />

126 Abiturienten sind „reif“ fürs Leben:<br />

Gymnasium Sarstedt entlässt Doppeljahrgang<br />

Sarstedt (stb). Das altmodische<br />

Wort „Reifeprüfung“ ist mit Recht zunehmend<br />

auf dem Rückzug. Wann ist<br />

man schon reif fürs Leben? Kann man<br />

es am Alter festmachen, an der Menge<br />

angehäuften Wissens oder dem<br />

Mehr oder Weniger an Lebenserfahrung<br />

oder „sittlicher Reife“?<br />

Die Redner bei der diesjährigen Feier<br />

am Gymnasium Sarstedt anlässlich<br />

der Ausgabe der Abiturzeugnisse<br />

haben womöglich deswegen auf<br />

den Hinweis ganz verzichtet. Zu un-<br />

terschiedlich sind die menschlichen<br />

Voraussetzungen.<br />

In diesem Jahr hat auch das Gymnasium<br />

seinen Doppeljahrgang,<br />

bestehend aus 66 Schülerinnen und<br />

Schülern der 13. Klassen und 60<br />

Zwölftklässlern, ins Leben entlassen.<br />

Die jüngste Abiturientin ist gerade<br />

siebzehn Jahre alt, der älteste feiert<br />

in Kürze seinen 21. Geburtstag. Doch<br />

dem Leistungsniveau hat dies alles<br />

keinen Abbruch getan. Jahrgangsleiter<br />

Wolfram Zobel sieht es entsprechend<br />

gelassen: „Wir sind eine Landschule.<br />

Da läuft alles so normal, dass<br />

es fast schon langweilig ist.“<br />

Schulleiterin Christine Klein musste<br />

denn auch nicht ein letztes Mal die<br />

pädagogische Keule schwingen, <strong>als</strong><br />

sie den Abiturientinnen und Abiturienten<br />

in ihrer Ansprache Fleiß, Ausdauer<br />

und „vielleicht ein wenig Glück<br />

zur rechten Zeit“ attestierte. Und sie<br />

sprach aus, was alle in der vollbesetzten<br />

Turnhalle der Schule wohl im<br />

Geheimen mit einem erleichterten<br />

Stoßseufzer dachten: „Sie haben es<br />

geschafft.“<br />

Dabei war zu Beginn des Experiments<br />

„Abitur nach zwölf Jahren“ sicher<br />

nicht bei Allen Optimismus zu spü-<br />

ren. Manche zweifelten, ob die Noten<br />

am Schluss wohl ausreichen würden.<br />

Ob die Schüler das Pensum schaffen<br />

könnten. Und ob die zwei Jahrgänge<br />

nicht zu sehr konkurrieren würden.<br />

Doch alles kam nur halb so schlimm.<br />

„Viel musste improvisiert werden,<br />

aber das tat der Qualität keinen Abbruch“,<br />

so die Rektorin. Sie freute<br />

sich deshalb mit ihrem Vorgänger<br />

Dr. Wolfgang Tischer, der auch unter<br />

den Gästen war, um zu sehen, wie die<br />

Kinder, die er einst eingeschult hatte,<br />

nun entlassen wurden. Bei 2,4 liegt<br />

der Notendurchschnitt dieses Jahr.<br />

Auf 22 Zeugnissen stand eine Eins<br />

vor dem Komma. Exzellentes leistete<br />

dabei Henri Wedekind, der mit 862<br />

von 900 möglichen Punkten eine<br />

glatte 1,0 mit nach Hause nimmt.<br />

Nach Kleins Rede übernahmen die<br />

Schüler das Mikrofon und begannen<br />

die Moderation zum „Gysar-Award“.<br />

Mit der Verleihung des „Goldenen<br />

Senfpotts“ werden herausragende<br />

Momente und Personen des Schullebens<br />

geehrt. So zum Beispiel in der<br />

Kategorie „Jahrgangsmutti“ Musiklehrerin<br />

Karin Müller-Rothe. „Ich habe<br />

mit euch gelacht, geschimpft und sogar<br />

geweint“, erinnerte sie sich und<br />

bittet alle Schüler, doch mal wieder<br />

vorbei zu kommen und zu erzählen,<br />

wie es weiter geht.<br />

Die Schülerrede hielten Henri Wedekind<br />

und Katrin Meier. Sie berichteten<br />

von umständlichen Jahrgangsversammlungen<br />

und dem Hintergrund<br />

des Abimottos „Abisaster“. Und sie<br />

freuen sich, dass sich durch die zwei<br />

Jahrgänge der Freundeskreis erweitert<br />

und ein tolles Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

entstanden sei.<br />

Musikalisch umrahmt wurde die<br />

Veranstaltung durch die Bigband<br />

des Gymnasiums, die auch Sonderwünsche<br />

des Gitarristen Alexander<br />

Schwarz spielte, da nun auch er<br />

mit dem Abitur die Schule verlässt.<br />

Zudem sang der Schulchor unter<br />

Leitung von Björn Ackermann, der<br />

den „Gysar-Award“ in der Kategorie<br />

„Geduldigster Chorleiter“ gewann.<br />

Die Abiturienten unter den Sängern<br />

verabschiedeten sich außerdem mit<br />

einem unangekündigten Danklied,<br />

danach gab es herzlich-persönliche<br />

Umarmungen.<br />

Zum Entertainmentprogramm gehörte<br />

an diesem Vormittag des Weiteren<br />

ein Bio-Quiz, bei dem zwei<br />

Lehrkräfte Fachchinesisch deuten<br />

und den praktischen Nutzen von Biologiewissen<br />

belegen mussten. Pädagogin<br />

Stefanie Hartwig gewann mit<br />

solidem Vorsprung vor Eddy Sommerfeld.<br />

Dazu gab es Filmeinspielungen<br />

mit Lehrerkommentaren zum<br />

Jahrgang und die Dokumentation einer<br />

sehr müden Gruppe von Jugendlichen<br />

auf Studienfahrt in Sorrent<br />

(Award „Bester Film-Trailer“).<br />

Der wichtigste Punkt an diesem Tag,<br />

die Vergabe der Zeugnisse, brauchte<br />

bei 126 Absolventen naturgemäß seine<br />

Zeit. Schulleiterin Christine Klein<br />

händigte sie zusammen mit den Leitern<br />

der einzelnen Tutorengruppen<br />

aus und fand für alle ein paar persönliche<br />

Worte.<br />

�������������������������������������<br />

���������������������<br />

��������� ��� ���� ������� �������� ����<br />

�����������������������������������<br />

�������� ���� ��� ������ ���� ����������<br />

������ ���� ��������� ����������� ����<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����� ���� �������������� ��������<br />

���� ���� ������ ���� ���������� �����<br />

�����������������<br />

��� ���� ��� ���� ��������� ����<br />

������������������������������������<br />

���� �������������� ������ ��������<br />

���� ������������ ����� ����� ����<br />

����� ���� ����� ������ ������� ��������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

���� ����� ������������� ���� ������<br />

�������� ���� ���� ���������������<br />

������������ ���� ����� ������ ����<br />

������������ ���� ����� ������ ����<br />

������� ���� ������ ���������� ����<br />

���� ������������ ������� ����� ����<br />

������ �������������� ������������<br />

���� ������� ������ ������� ������<br />

����� ������ ��������� ��������� ����<br />

��������� ���� ������� ������ �����<br />

��� ����������� ���������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������� ���� ������������� ������<br />

������������<br />

������������������������������������<br />

������������<br />

��������������������������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������<br />

������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

����������<br />

���������������������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���� ���� ������������� �������� ����<br />

���������� ����� ��������� ���� ���������<br />

���������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���� ���������� �������� ����� �����<br />

������� ����� ��� ����� ����� ���� �����<br />

���� ���� ������������ �������������<br />

���� ��� ��� ����� ������������ ��������<br />

����������������������������������<br />

���� ������������ ������ �������� ����<br />

����������������������������������<br />

���� ����������� ������� ����<br />

���������� ������ �������� �������<br />

���� ����� ���� ����� ������������<br />

��� ��� ��������� ���� ������� ����<br />

������ ������� ���������� ����� ����<br />

����������������������������������<br />

������� �������� ���� ����������<br />

������� �������� ���������� ����<br />

������������ ����� ���� ���������<br />

���� ��� ���� ���������� ������ ����<br />

����� ����� ������� ���� �������������<br />

�������� ���� ������ ���� ����������<br />

��������������������������������<br />

��������� ���������� ������ ��������<br />

����������������������������������<br />

���� ������� ���� ����������<br />

������������� ����� ����� ��� �������<br />

������ ��� ���� ������� ������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

�����������<br />

��������������������������������������<br />

������������<br />

�����������������<br />

������������������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������������<br />

����� ���� ������� ��������� ���� ����<br />

���������� ������� �������������<br />

������������������������������������<br />

������� ��� ������������� ���������<br />

���� ��������� ������ ������ ���� ����<br />

����� ���������� ���� �����������<br />

���� �������� ���� ������ ������ �����<br />

������ ���� ���������� ����� ����<br />

�����������������������������������<br />

�������� ���� ��������� ��� �������<br />

������ �������� ���������� ������ ����<br />

����� ��� ������� ����� ����� ����������<br />

�����������������������������������<br />

���� ���� ��������� ���� ���������<br />

�������� ���������� ����� �������<br />

���� ����� ���������� �������������<br />

���� ������ ���� ������ ������ ��<br />

��������� ������ ���� ���� ��������<br />

���� ������ ��������������� ����<br />

����������� ������� ���� �����<br />

���������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

���� �������������� ���� ����������<br />

�������� ������������� ���� �����<br />

���������������������������������<br />

���� ������ ������ ����������������<br />

����� ���� ��������� ���������<br />

�����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

������ ���� ������ ������������ ���<br />

���������������� ���������� �����<br />

������� ��������� ����� ����� ����<br />

����������������������������������<br />

������������� ������� ����������<br />

�����������������������������������<br />

����� ���� ��������� ����� ����� �����<br />

��������������������������������������<br />

����� ������������� �������������<br />

���� ������������������ �������<br />

������� ��� �������� ���� �������<br />

������� ����� ������ �������� ����<br />

���� ������� ��� ������ ��������� �����<br />

�����������������������������������<br />

�������� ���� ����� ������ ���� �����<br />

��������������� ������ ��������<br />

�����������������������������������<br />

���� ��������������� ��� ���� �����<br />

������������������������������������<br />

������� ���� ����� �������� ���� ���� ����<br />

���� �������������� ��� ���� ����� ����<br />

����������������� ������ ����������<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

����� ������� ���� ��� �������� ����<br />

������ ������������ ���� ���������<br />

������������ ���� ������� ���� ����<br />

������� ���� �������� ����� ����<br />

��������� ����������� ���������<br />

������� ���� ���� ���� ���� ���������<br />

�������� �������� ��� ������� ��������<br />

���������� ������������ ���� ����<br />

���� ���� ������� ���� ��������������<br />

���� ������ ��� ������� ������ ����<br />

������� ������� ��������� �������<br />

���������� ��� ���������� ���� �������<br />

��������� ������� ���� ������ ������<br />

����������� ������ ��������������<br />

������������������������������������<br />

���� ������ ����� ������� �������� ����<br />

������� ��� ������ ����� ������ ������<br />

����������������������������������<br />

����� ���� ���� ��������� ���������<br />

�����������������������������������<br />

��������������<br />

����������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

�����������������������<br />

���������������������������������<br />

���������<br />

����������������������������������<br />

����������������������<br />

�������������������������������������<br />

������������������������<br />

�������<br />

Besonders geehrt wurden im Anschluss<br />

Henri Wedekind (Note 1,0),<br />

Anna Barges, Jule Schwarzkopf,<br />

Lena Gerdes, Nils Lüke und Katrin<br />

Meier (alle Note 1,6) für ihre besonderen<br />

schulischen Leistungen. Jule<br />

Schwarzkopf erhielt zudem zusammen<br />

mit Brian Kugel und Jannis<br />

Klampt für ihre Leistungen in Physik<br />

<strong>als</strong> Geschenk die einjährige Mitgliedschaft<br />

in der Deutschen Physikalischen<br />

Gesellschaft. Michelle Schiermann,<br />

Martina Jung, Nils Krummland<br />

und Jennifer Torka wurden für ihr Engagement<br />

im Schulleben geehrt.<br />

Gepflegt, gestylt, glatt rasiert und<br />

schön gewellt, so standen im Anschluss<br />

an den offiziellen Teil die<br />

Schülerinnen und Schüler in schönen<br />

Kleidern und guten Anzügen mit<br />

Sekt oder Selters in der Hand zwischen<br />

Lehrern und Eltern. Ein wenig<br />

Trauer ob dessen, was nun zu Ende<br />

ist und Freude auf das, was kommt,<br />

schwang wohl bei allen Gesprächen<br />

mit. ■<br />

„Für das wahre Leben sind wir jetzt bereit“:<br />

Albert-Schweitzer-Schüler<br />

erhalten Haupt- und<br />

Förderschul-Abschlüsse<br />

Sarstedt (stb). Heute beginnen die Ferien in Niedersachsen. Für die<br />

meisten Schülerinnen und Schüler bedeutet das eine vergleichsweise<br />

freie, unbeschwerte Zeit, bis sie in sechs Wochen wieder in ihre Klassen<br />

müssen. Für manche jedoch endet nun auch ein Lebensabschnitt. Sie<br />

werden mit dem Schulabschluss ins Leben entlassen.<br />

Die Neunt- und Zehntklässler des Förderschulzweigs an der Albert-<br />

Schweitzer-Schule in Sarstedt haben nun in einer festlichen Stunde ihre<br />

Abgangszeugnisse erhalten. Vier Mädchen und sechs Jungen erhielten<br />

den Abschluss der Förderschule. Einige von ihnen werden nach den<br />

Sommerferien noch ein freiwilliges 10. Jahr dranhängen.<br />

Acht Schülerinnen und Schüler haben bereits dieses freiwillige Jahr weitergelernt.<br />

Zwei von ihnen erhalten nun ein Zeugnis der 10. Klasse. Sechs<br />

bestanden zudem die Prüfungen zum Hauptschulabschluss.<br />

Schulleiterin Monica Fusch begrüßte im Musikraum der Schule die Schüler<br />

mit ihren Eltern und Verwandten. Das Kollegium war ebenfalls anwesend,<br />

um sich in angemessener Weise von den Jugendlichen zu verabschieden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse haben einen Schulzeit-Rap einstudiert,<br />

den sie bei ihrer Entlassfeier vorstellen.<br />

Die Schüler sind, was das angeht, frohgemut. Die 10. Klasse hatte sich<br />

lange unter Anleitung von Lehrerin Anna Tillmann darauf vorbereitet<br />

und einen Rap getextet. „10 Jahre Schulzeit, für das wahre Leben sind wir<br />

jetzt bereit“ heißt es darin. Die Musik machten die Mädchen und Jungen,<br />

die an diesem Tag schon sehr erwachsen aussehen in ihrer festlichen<br />

Kleidung, an Schlagzeug und Keyboard selber.<br />

Die Abschlussrede der Klassensprecher Katharina Knobling und Sergej<br />

Gross war voller selbstkritisch-amüsanter Anmerkungen und voll des<br />

Danks „an alle Menschen, die uns unterstützt haben“. Namentlich genannt<br />

wurden die Förderschullehrerinnen und –lehrer Ulrike Kölling, Karl<br />

Grotjahn, Anna Tillmann, Jens Kögel, Ina Bartels, Monica Fusch und Betina<br />

Tickwe.<br />

Regina Falkner vom Elternrat überbrachte Grüße. Zudem hatte sie vom<br />

Förderverein der Schule eine kleine Überraschung für den besten Abgangsschüler<br />

dieses Jahres dabei. Ein Gutschein über 20,- Euro, einzulösen<br />

beim Schreibbasar Petri und Waller, ging an Sergej Gross, den der<br />

Förderverein damit für seine besondere Leistung belohnte. Der Schüler<br />

wird nun an den Hauptschulzweig der künftigen Oberschule wechseln<br />

und dort den regulären Hauptschulabschluss anstreben.<br />

Rektorin Monica Fusch stellte in ihrer Abschlussrede dann noch mal alle<br />

Abgänger <strong>als</strong> Team einer Fußballmannschaft, trainiert von den Klassenlehrern<br />

Jens Kögel und Ina Bartels, vor, verwies auf Stärken und Persönlich-Zwischenmenschliches.<br />

Die Lehrer schlossen eine letzte Prüfung für ihre Schüler an. Unter dem<br />

Titel „Wer wird Millionär?“ wurde noch mal Launiges aus dem Schulleben<br />

ausgeplaudert. Wer wusste zum Beispiel noch, wer am besten grillen<br />

kann und wer wie viel Gepäck auf Klassenfahrt braucht?<br />

Doch auch ernste Worte fand Jens Kögel. „Werdet selbst aktiv, versackt<br />

nicht im Internet, seid respektvoll, aber nicht unterwürfig, gebraucht<br />

euern Kopf, die Ausrüstung habt ihr in den letzten Jahren hier erhalten“,<br />

gab er seiner Klasse mit auf den weiteren Weg. Und er schließt mit: „Ich<br />

war gern bei euch.“ Dann wurden die Zeugnisse ausgegeben. Danach,<br />

kurz bevor alle bei einem Umtrunk mit Imbiss noch ein letztes Mal in der<br />

Pausenhalle zusammen sitzen, haben sich auch die Schüler noch einen<br />

kleinen Test für Jens Kögel ausgedacht. Buchstabieren muss er. „Schulleiterschreibtischstuhlpolsterung“<br />

zum Beispiel. Und singen und tanzen<br />

auch. Dazu ein bisschen Kopfrechen und darstellendes Zeichnen. Der Pädagoge<br />

absolviert die Prüfung mit Haltung. Und nur einem Fehler.<br />

Am Ende des Schuljahres 2010/2011 erreichten den Abschluss der Förderschule<br />

4 Schülerinnen und 6 Schüler:Saskia Dunker, Anne Marie Müller,<br />

Jaqueline Oelkers, Vanessa Steinhoff, Ruben Ewert, Sergej Gross, Marcel<br />

Oppermann, Lars Sach, Fabian Schenkemeyer und Sebastian Strate.<br />

2 Schülerinnen haben das freiwillige 10. Schulbesuchsjahr besucht und<br />

erhalten ein Zeugnis der 10. Klasse: Fatma Fattouh, Jasmin Witt. Nach<br />

dem freiwilligen 10. Schulbesuchsjahr bestanden 4 Schülerinnen und<br />

2 Schüler die Prüfungen zum Hauptschulabschluss: Cara-Luisa Blaubel,<br />

Deivita Duseviciute, Joanna Ewert, Katharina Knobling, Julian Marian<br />

und Jan Pohlandt. ■<br />

Foto: Chr. Steffani-Böringer


07. Juli 2011 SONDERSEITE SCHULENTLASSUNGEN<br />

„Setzt die Segel und macht euch auf den Weg“<br />

Große Verabschiedungsfeier der<br />

Schiller-Re<strong>als</strong>chüler<br />

Sarstedt (gk). „Nach 10 Jahren ist<br />

die Schule vorbei“ jubilierten die<br />

„ehemaligen“ Schüler der Klasse 10<br />

b auf der großen Bühne in der modernen<br />

Mensa. Selbstverständlich<br />

beginnt jetzt für die Absolventen der<br />

drei „10. Klassen“ der Ernst des Lebens.<br />

Am feierlichen Gottesdienst in<br />

der Sankt Nicolai-Kirche mit Pastorin<br />

Christiane Schiwek hatten sie alle mit<br />

ihren Angehörigen und Freunden<br />

teilgenommen. Danach steuerte die<br />

muntere Schar den Mensa-Neubau<br />

an. Pädagogen, Schüler und Vertreter<br />

des Schulelternrates der Schiller-<br />

Re<strong>als</strong>chule hatten gemeinsam mit<br />

Rektor Jürgen Sander und Konrektor<br />

Ingo Lawicki sowie der Musik-AG die<br />

Entlassungsfeier vorbereitet. Schüler<br />

und Schülerinnen der Klassen 5 c, 8<br />

Sarstedt (gs). Mit einer kleinen Feierstunde<br />

verabschiedete sich das<br />

Kollegium der „Offenen Ganztags-<br />

Schule“ von der bisherigen Schulform,<br />

der Hauptschule. Nach den Ferien<br />

werden aus den Hauptschülern<br />

„Schiller-Oberschüler“.<br />

Auch ehemalige Lehrer und Rektor<br />

Jürgen Sander von der zukünftigen<br />

„Schiller-Oberschule“ nahmen an<br />

dem Festakt teil, der mit einer Tanzvorführung<br />

von den Schülerinnen<br />

Sandra, Leonie, Thamara und Mandy<br />

begann.<br />

Bei ihrer kurzen Ansprache blickte<br />

Schulleiterin Ursula Balfanz auf die<br />

Geschichte der Offenen Ganztagsschule<br />

(OGS) zurück. Dabei schimmerte<br />

jedoch etwas Kritik durch.<br />

Als erste Hauptschule im Landkreis<br />

startete die OGS <strong>als</strong> Modellversuch<br />

im Schuljahr 1989/1990 mit der<br />

Ganztagsbetreuung. Nach zunächst<br />

lobenden Worten, kam schnell Kritik<br />

c und 9 b waren ebenfalls mit von<br />

der Partie. Ihre heiter-besinnlichen<br />

Darbietungen mit Musik und Sketchen<br />

wurden mit viel Beifall belohnt.<br />

Jürgen Sander sprach bewegende<br />

Abschiedsworte und gab den Schülern<br />

gute Tipps fürs Leben mit auf<br />

den Weg. „Jedem Anfang wohnt ein<br />

Zauber inne“, konstatierte der Schulleiter.<br />

Und auch die Ansprache der<br />

forschen Schülersprecherin Katrin<br />

Kalberlah kam beim Publikum gut<br />

an. Als Michael Haase, Vertreter des<br />

Schulelternrates, ans Mikrofon trat,<br />

wurde es mucksmäuschenstill im<br />

Saal. Michael Haase ließ die 10 Schuljahre<br />

noch einmal Revue passieren<br />

und betonte: „Ihr seid gut gerüstet,<br />

habt <strong>als</strong>o den Mut, euren eigenen<br />

Weg zu gehen“.<br />

wegen der Kosten auf und der Kreis<br />

<strong>als</strong> Schulträger setzte den Rotstift an.<br />

Jedoch sprang die Stadt Sarstedt mit<br />

finanzieller Unterstützung in die Bresche.<br />

Die Schüler konnten zwischen<br />

zahlreichen Arbeitsgemeinschaften,<br />

wie Segeln, Medienarbeit, Kochen<br />

dergleichen wählen. Darüber hinaus<br />

war die Teilnahme am Mittagessen<br />

möglich. „Auf die versprochene<br />

Mensa warten wir noch heute“, stellte<br />

Ursula Balfanz fest. Sie übernahm<br />

am 01.02.2009 <strong>als</strong> Konrektorin die<br />

Leitung der Schule. „Nicht weil ich<br />

den Job wollte, sondern wegen der<br />

Schüler“, betonte sie.<br />

Doch das Streichkonzert ging weiter,<br />

beispielsweise bei der Stundenzahl<br />

der Sekretärin oder des Hausmeisters.<br />

Der Zusammenschluss mit der<br />

Schiller-Real-Schule zeichnete sich<br />

deutlich ab.<br />

„Nun freuen sich unsere Schüler,<br />

dass sie ab 01.08. Oberschüler wer-<br />

Zahlreichen Schülern steht aufgrund<br />

ihres hervorragenden Abschneidens<br />

die Möglichkeit offen, ein Gymnasium<br />

besuchen zu können, teilte<br />

Jürgen Sander noch mit. Nachdem<br />

Ingo Lawicki die Zeugnisse verteilt<br />

hatte, bat Lehrerin Petra Rowedda<br />

vier Mütter auf die Bühne. Sie sprach<br />

Nadja Reinsch, Gabriele Sklorz, Heike<br />

Alves und Kerstin Wiersig den Dank<br />

der Schule fürs Versorgen der Jugendlichen<br />

mit leckeren Frühstücksbrötchen<br />

aus.<br />

Danach erhielten 5 Schüler und<br />

Schülerinnen Buchpreise für herausragende<br />

Leistungen: Pascal Beck,<br />

Jan Drauschke, Mara Mainka , Marie<br />

Bosak und Katrin Kalberlah.<br />

Abschlusszeugnisse in der Klasse 10<br />

a erhielten:<br />

den“, erklärte Balfanz.<br />

Jürgen Sander, dem zukünftigen Leiter<br />

der „Schiller-Oberschule“ übergab<br />

sie einen Blumenstrauß und<br />

Philip Beck, Felix Alves, Pascal Beck,<br />

Patrick Bruns, Alexander Deppe,<br />

Deborah Emre, Marcel Froböse, Nils-<br />

Thorge Haake, Katharina Idt, Steffen<br />

Jahnke, Patrick Klein, Dennis Kölling,<br />

Nils Kreutzkam, Stefanie Layer,<br />

Rachel Biakuni Monimambu, Philip<br />

Müller, Maria Newolko, Nadine Pardela,<br />

Larissa Parskowski, Sevval Pirasa,<br />

Jessica Reeps, Abdullah Saka,<br />

Eileen Schäfer, René Schiffbauer, Julia<br />

Schöpp, Jessica Schroeder, Jessica<br />

Wessolowski, Marcel Wildschütte.<br />

Abschlusszeugnisse in der Klasse 10<br />

b erhielten:<br />

Thomas Ackermann, Kevin Belitz, Ina<br />

Dobberstein, Jan Drauschke, Jan-<br />

Hendrik Eichler, Timucin Erbas, Jana<br />

Fegert, Janine Haase, Laura Hartig,<br />

Sabrina Heise, Kevin Horst, Sina Knispel,<br />

Mara Mainka, Graceellevie Mbuluku-Kanianga,<br />

Celil Mil, Vanessa<br />

Morban, Angelina Nein, Jan Ruthenberg,<br />

Philip Schallock, Sarah Schelle,<br />

Annika Schikorski, Natalie Sklorz,<br />

Pascal Strack, Alina Wahle, Nadine<br />

Wiersig, Pascal Wilk.<br />

Abschlusszeugnisse in der Klasse 10<br />

c erhielten:<br />

Marie Bosak, Dennis Bühler, Katharina<br />

Dalaf, Daniel Froböse Vazquez, Julian<br />

Günzel, Daniel Hartstock, Timm<br />

Hesse, Virginia Hoinkes, Alexander<br />

Huber, Dustin Hubrich, Robin Illmer,<br />

Jan Erik Jelinek, Katrin Kalberlah,<br />

Nico Lindenau, Franziska Lingnau,<br />

Bienvenange Mbuluku-Muziand, Kevin<br />

Neiße, Nicolas Nielsen, Loredana<br />

Oestreich, Joshua Reinsch, Marianne<br />

Sklorz, Leon Sperlich, Tayfun Üstündag,<br />

Maike Weers, Victoria Widera,<br />

Tim Wildschütte. ■<br />

Abschied der Schulform „Hauptschule“<br />

Von links Ursula Balfanz und Jürgen Sander<br />

Die Offene Ganztangsschule<br />

hat in diesem Jahr zum<br />

letzten Mal ihre Schülerinnen und Schüler<br />

verabschiedet. Dabei erhielten den erweiterten<br />

Sekundarabschluss 1: Bianca Musaev und Eugen Idt. Den<br />

Sekundarabschluss 1 Re<strong>als</strong>chule: Kirn Goldammer, Dennis Jäger,<br />

Patrick Mohr, Tammy-Lane Schwarze, Julia Thiel, Timo Walternate, Aristide<br />

Kodjo Wayi, Vanessa Dunker, Patryk Jankowski, Charlotte Neumann, Maximilian<br />

Oblonczek, Mirko Schwich, Cihan Topcu. Den Sekundarabschluss 1 Hauptschule: Daniel<br />

Boevers, Dustin Deichmann, Katharina Evert, Ryzan Kado, Sven Kubitzke, Katharine Kucias, Marcel<br />

Perelli, Dennis Drewics, Manuel Pizzol, Marcel Thürmer. Den Hauptschulabschluss: Sascha Ahrens,<br />

Viktoria Boot, Hakan Karaagac, Pascal Berneburg und Nico Thürmer.<br />

symbolisch den Schlüssel der OGS,<br />

die es nach den Ferien nicht mehr<br />

geben wird. ■<br />

��������������������<br />

����������� � �������������������������<br />

��������������������<br />

������ ������������<br />

���������������������<br />

����������� � �����������������<br />

���������������� ������������<br />

����������������������������<br />

���������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������������<br />

���������������� �� ����������������<br />

����������������������<br />

�����������<br />

��������������<br />

KLEEBLATT 7<br />

Frühschoppen<br />

auf dem<br />

Hallenbadparkplatz<br />

in Sarstedt<br />

So. 10.Juli 2011<br />

�������<br />

�������<br />

�� �<br />

ab 12.00 Uhr<br />

Lemke<br />

Damen und Herren<br />

Wir haben Urlaub<br />

vom 23.07.-einschl. 08.08.2011<br />

Holztorstraße 17 • 31157 Sarstedt<br />

Tel.: (0 50 66) 78 14<br />

���������<br />

���������<br />

��������<br />

������� �� ��� � ��<br />

��������<br />

�� �<br />

����������<br />

����������<br />

�� �<br />

�����������<br />

��������������������������<br />

����������������<br />

������ ��������<br />

�� ��������������� ��� ����������<br />

��� ������������ ��� ����������� ��� �������� ����������<br />

��������������������������������������������������������������������


8 KLEEBLATT SPORT<br />

07. Juli 2011<br />

Abiturienten des Sarstedter Gymnasiums<br />

Marvin Ahlburg, Sebastian Ahrens, Stefanie Ahrens, Angelina Alles, Marius<br />

Appel, Kolja Babiak, Amir Bahadory, Anna Barges, Jasmin Bartsch,<br />

Yvonne Becker, Jacqueline Beyer, Frederike Boy, Mark Brooks, Lena Brückner,<br />

Laura-Charline Bulat, Carolin Busche, Jennifer Butte, Eva Creydt, Alina<br />

Dahm, Jan Deike, Franziska Dittrich, Joshua Döring, Jessica Drauschke,<br />

Nina Düvel, Lea Engel, Miriam Espenhain, Nicola Evers, Janine Fehse, Sophie-Lina<br />

Fiebig, Sabrina Fillax, Varcel Fink, Katrin Fischer, Annika Foerster,<br />

Karolin Foerster, Edward Frick, Ilja Frumkin, Eileen Furich, Lena Gerdes,<br />

Niclas Gläser, Rebecca Glahn, Denise Göttert, Jacqueline Grote, Florian<br />

Gruber, Sophie Günther, Davina Haut, Marcel Herbort, Jörn Herden, Julia<br />

Hütter, Mariette Janowiec, Sarah Jedzik, Martina Jung, Robin Kahlfeld, Johannes<br />

Kaminski, Lina Kedenburg, Annjulie Kirst, Janis Klamt, Franziska<br />

Kleijn, Florian Knauth, Philip Knauth, Marietta Knop, Priscilla Kochanski,<br />

Julian Kregel, Nils-Thede Krummland, Steffen Krumpholz, Philip Kubiak,<br />

Frederick Kücken, Brian Kugel, Johannes Kuhnert, Jan Niklas Lehmann,<br />

Jessica Leßmann, Julian Liedtke, Malte Limmeroth, Sarah Lüders, Mareike<br />

Lüdtke, Nils Lüke, Tabea Mahrhold, Katrin Mayer, Marius Meyer, Sarah<br />

Moses, Janis Patzke, Thore Pfeiffer, Perry Pfeng, Cindy Pielsticker, Wiebke<br />

Praeger, LaNae Preißler, Ina Presuhn, Ann-Christin Rabbe, Caroline Richter,<br />

Sina Rieder, Hannes Rupp, Katja Schelper, Michelé Schiermann, Julian-Tobias<br />

Schleich, Kevin Schlesag, Patrick-Christian Schmidt, Christian<br />

Schröter, Tim Schulz, Alexander Schwarz, Jasmin Schwarz, Jule Schwarzkopf,<br />

Jaqueline Schweinebart, Daniel Siegert, René Smirr, Patrick Stappenbeck,<br />

Jan Stille, Isabell Stracke, Pascal Stümpfel, Yvonne Szlakowski,<br />

Sina Thimm, Jennifer Torka, Marc Voges, Felicitas Vogt, Henri Wedekind,<br />

Alina Weiner, Katharina Wilke, Katharina Winkel, Andreas Winter, Annemarie<br />

Winter, Stefan Winter, Jan Niklas Wintjes, Max Gerrit Witzel, Jan<br />

Wolters, Lara-Marie Worbs, Colin Wulf, Kristin Zapke, Dennis Zehler ■<br />

Stadtpokal 2011<br />

Sarstedt. Die FSV-Sarstedt trägt den Sarstedter Stadtpokal 2011 aus.<br />

Vom 22.07. bis 31.07. werden auf dem Rasen des Sportparks an der Jahn-<br />

Straße die Spiele ausgetragen. Neben den Blau-Weißen haben die Vereine<br />

VFL Giften, TSV Heisede, TV DE Hotteln, FC Ruthe und Tuspo Schliekum<br />

ihre Teilnahme bestätigt. Nach einer langen Vorbereitungszeit mit<br />

einem Treffen aller Vereinsvertreter sowie der Gruppenauslosung mit<br />

Vertretern der Vereine und der Stadt freuen sich die FSV-Fußballer schon<br />

jetzt auf eine tolle Fußballwoche mit spannenden und vor allem fairen<br />

Fußballsport.<br />

Spielplan Sarstedter Stadtpokal 2011<br />

1. Spieltag: Freitag 22.07. Beginn 17:30 Uhr Gruppe A: TSV Heisede<br />

– TuSpo Schliekum, Beginn 19:30 Uhr - Gruppe B: FSV Sarstedt – TV DE<br />

Hotteln<br />

2. Spieltag: Sonntag 24.07. Beginn 14:00 Uhr Gruppe A: VFL Giften - TSV<br />

Heisede, Beginn 16:00 Uhr Gruppe B: FC Ruthe - FSV Sarstedt<br />

3. Spieltag: Dienstag 26.07. Beginn 17:30 Uhr, Gruppe A: TuSpo Schliekum<br />

- VFL Giften, Beginn 19:30 Uhr, Gruppe B: TV DE Hotteln - FC Ruthe<br />

4. Spieltag: Donnerstag 28.07. Halbfin<strong>als</strong>piele: Beginn 17:30 Uhr, 1. Gruppe<br />

A – 2. Gruppe B, Beginn 19:30 Uhr, 2. Gruppe A – 1. Gruppe B Samstag<br />

30.07. Turnier Stadtmeisterschaften Altsenioren<br />

Sarstedter Altmeister-Pokal 2011, Spielzeit 2x10 Minuten<br />

Beginn 14:00 Uhr FC Ruthe - FSV Sarstedt; Beginn 14:25 Uhr TV DE Hotteln<br />

- VFL Giften; Beginn 14:50 Uhr Tuspo Schliekum - FC Ruthe; Beginn<br />

15:15 Uhr FSV Sarstedt - TV DE Hotteln; Beginn 15:40 Uhr VFL Giften<br />

- Tuspo Schliekum, Beginn 16:05 Uhr, TV DE Hotteln - FC Ruthe, Beginn<br />

16:30 Uhr Tuspo Schliekum - FSV Sarstedt; Beginn 16:55 Uhr FC Ruthe -<br />

VFL Giften; Beginn 17:20 Uhr TV DE Hotteln - TuSpo Schliekum; Beginn<br />

17:45 Uhr VFL Giften - FSV Sarstedt<br />

5. Spieltag: Sonntag 31.07. – Finalrunde: Beginn 12:00 Uhr Spiel um Platz<br />

5; Beginn 14:00 Uhr Spiel um Platz 3; Beginn 16:00 Uhr Spiel um Platz 1<br />

Im Anschluss daran finden die Siegerehrungen statt. ■<br />

Landesmeisterschaften Fita<br />

Sarstedt. Die in drei Wettkampfabschnitte aufgeteilte Landesmeisterschaft<br />

im Bogenschießen fand am letzten Juniwochenende bei fast idealen<br />

Wetterbedingungen in Dannenberg statt. Von den Sarstedter Bogenschützen<br />

von 1987 e.V. hatten sich 7 Bogenschützen und Schützinnen<br />

qualifiziert. Für die Schülerklassen A – C hieß es sehr früh aufstehen,<br />

denn bereits um 8: 30 Uhr war Wettkampfbeginn für Patrick Lieke, Vivien<br />

Schmidt, Timon Knop und Lennard Krüger. Nach der Begrüßung durch<br />

den NSSV-Bogenreferenten und der Vorstellung der Schiedsrichter ging<br />

es los mit den Probepfeilen. Bei der Siegerehrung nahm Patrick Lieke<br />

strahlend die bronzene Medaille in der Schülerklasse B entgegen. Er hatte<br />

539 Ringe erreicht. Vivien Schmidt, die in der Schülerklasse A weiblich<br />

startete, kam mit 547 Ringe auf Platz 4. Lennard Krüger erreichte Platz<br />

24 und Timon Knop Platz 31. Im zweiten Wettkampfabschnitt starteten<br />

die Jugend-, Senioren- und die Altersklassen. Vera Kuhnert führte von<br />

Anfang souverän die weibliche Jugend an. Sie wurde mit 570 Ringen<br />

Landesmeisterin und stand ganz oben auf dem Siegertreppchen. Nach<br />

einem spannenden Kampf um Platz 2 konnte sich Sina Gorzel mit 505<br />

Ringe durchsetzen. Für Fabian Lieke (Jugend) war der Start nur mittelmäßig.<br />

Aber wie Sina Gorzel zeigte er allen, dass die Sarstedter Bogenschützen<br />

kämpfen können und siegen wollen. Mit jeder Passe stieg er einen<br />

Rang höher. Am Ende war er von Platz 12 auf Platz 3 vorgestoßen und die<br />

größte Belohnung war die Bronze Medaille.<br />

Auch in der Mannschaft kämpften sie sich nach vorn und erhielten Silber.<br />

Das Trainergespann Irmgard Staark und Edgar Sippel nahmen nach der<br />

Siegerehrung ihre Schützlinge herzlich in die Arme. Am Sonntag ging<br />

nur noch Michael Lieke in der Schützenklasse an den Start. Mit 463 Ringe<br />

landete er auf Platz 30. Die Landesmeisterschaften in Dannenberg bleiben<br />

den Sarstedter Bogenschützen in schöner Erinnerung. ■<br />

�������������������������������<br />

Von Freitag 08.07.11 – Montag 11.07.11<br />

Sonntag, den 10.07.11 von 10 bis 17 Uhr geöffnet<br />

Alle Polstergarnituren ab Fabrik<br />

��� ����� ��� � ��� ����� ��� � ��� ��� ����� ��� � ��� ����� ���<br />

FSV auf Platz drei<br />

Bezirksliga im Kunstturnen<br />

Sarstedt. Auch im Kunstturnen werden<br />

Ligawettkämpfe ausgetragen.<br />

Damit diese im engen Terminkalender<br />

der Turner untergebracht werden<br />

können, beschränken sich die<br />

Organisatoren auf einen Hin- und<br />

einen Rückkampf, bei dem alle beteiligten<br />

Mannschaften dabei sind.<br />

So trafen sich am Wochenende 38<br />

Mannschaften um von Bezirksliga,<br />

Bezirksklasse sowie Landesliga- und<br />

klasse die ersten Entscheidungen<br />

auszuturnen.<br />

Vier Sarstedter Mannschaften waren<br />

dabei, die in drei verschiedenen<br />

Leistungs- und Altersklassen an<br />

den Start gingen. Fünf Turnerinnen<br />

bildeten eine Mannschaft und vier<br />

durften an jedem Gerät turnen. Die<br />

besten drei Übungen trugen dann<br />

zur Wertung bei.<br />

In der Bezirksklasse P6/P7 der Altersklasse<br />

2001-1999 gingen allein neun<br />

Mannschaften an den Start. Mit dabei<br />

der TKJ und erstm<strong>als</strong> auch die FSV<br />

mit ihrer Kreismeistermannschaft<br />

des letzten Jahres. Mareike Schläger,<br />

Dora Borcholt, Tina Haushalter,<br />

Tinka Seidel und Leonie Bruns wollten<br />

nur einmal die Wettkampfluft<br />

auf dieser Ebene schnuppern und<br />

gingen ohne große Erwartungen<br />

an den Start. Beste FSV-Turnerin war<br />

Mareike, die am Stufenbarren mit<br />

zwei Kippen wertvolle Punkte einbrachte.<br />

Am Schwebebalken turnte<br />

sie die P7 ohne Sturz und am Boden<br />

zeigte sie sogar die beste Übung der<br />

Wettkampfklasse. Auch Dora kam<br />

mit einem Supersprung und ohne<br />

Patzer durch den Wettkampf. Nur<br />

am Boden hatte sie Pech. Eine Hallendurchsage,<br />

die zu früh zum Gerätewechsel<br />

aufrief, brachte sie derart<br />

Sarstedt (jm). „Nachsitzen“ müssen<br />

die Herren 40 I. Mannschaft der TKJ<br />

– Tennis - Abteilung, denn das Auswärts<br />

– Spiel der 1. Bezirksliga gegen<br />

den TV Eintracht Algermissen musste<br />

wegen des starken Regens am Sonntagmittag<br />

beim Stand von 2:0 für die<br />

TKJler abgebrochen werden. Alexander<br />

Rockel gewann sein Spiel mit 6:2<br />

und 6:0, Eric Kiepke setzte sich mit<br />

6:0 und 6:0 durch. An Nr. 4 gewann<br />

Hans Joachim Koske den ersten Satz<br />

mit 6:0, verlor aber den zweiten mit<br />

1:6. Sein dritter Satz muss ebenso wie<br />

das Spiel von Dr. Bernd Schüttrumpf<br />

an Nr. 3 sowie die beiden Doppel bei<br />

einem Nachhol –Termin entschieden<br />

werden. Unabhängig vom Ausgang<br />

der Begegnung haben die TKJler<br />

den Klassenerhalt aber bereits mit<br />

8:2 Zählern gesichert und sind auch<br />

nicht mehr vom 2. Tabellen – Platz zu<br />

verdrängen.<br />

Ein Spiel gewonnen, zweimal ein<br />

Unentschieden erkämpft, nur zweimal<br />

verloren - und dennoch ganz<br />

Sarstedt (jm). Andrea Pytel und Ingrid<br />

Johannes vom TKJ – Lauftreff<br />

nahmen am „Aegidius–Lauf“ in Hannover<br />

teil. Bei diesem vom “Lions<br />

Club“ organisierten Lauf geht es ausschließlich<br />

um einen guten Zweck,<br />

denn der Erlös kommt schwerstkranken<br />

und schwerstbehinderten Kindern<br />

zugute. Deshalb wird auch bewusst<br />

auf eine Zeitnahme verzichtet,<br />

denn lediglich der gute Zweck steht<br />

im Vordergrund, Zeiten und Platzierungen<br />

sind dem gegenüber völlig<br />

irrelevant.<br />

Auch Hannovers Prominenz unterstützt<br />

diese Aktion: Hannover 96–<br />

aus dem Konzept, dass sie ihre sichere<br />

Felgrolle verturnte. 1,5 Punkte<br />

Strafe waren die Folge. Tina hatte<br />

zwar diesmal am Balken etwas Pech,<br />

zeigte aber ansonsten die gewohnte<br />

sichere Leistung und auch Tinka und<br />

Leonie konnten durch ihre Übungen<br />

zum guten Mannschaftsergebnis<br />

beitragen.<br />

Für den TKJ gingen Angelika<br />

Schmelzle, Carlotta Rosch, Vivien<br />

Funke, Pauline Benner und Tia<br />

Herbst an den Start. Leona Pietsch<br />

unterstützte die fünf vor Ort <strong>als</strong> Ersatzturnerin.<br />

Der Wettkampf begann<br />

für die Mädchen mit überzeugenden<br />

Leistungen am Sprungtisch. Vivien<br />

zeigte hier einen der besten Überschläge<br />

des Wettkampfes und wurde<br />

mit 15,0 Punkten belohnt. Am Reck<br />

beeindruckte besonders Pauline mit<br />

einer sauberen Übung (15,05 Punkte).<br />

Angelika und Vivien wagten an<br />

diesem Gerät bereits die anspruchsvolle<br />

P7 mit zwei Kippen. Am Balken<br />

musste die Mannschaft leider zwei<br />

Stürze hinnehmen, wodurch wertvolle<br />

Punkte verloren gingen. Am<br />

letzten Gerät, dem Boden, trumpften<br />

die TKJlerinnen dann wieder auf: Vivien,<br />

Pauline und Angelika erturnten<br />

TKJ-Tennis Herren 30<br />

Sommersaison 2011<br />

unglücklich mit 4:6 Zählern nur Tabellen<br />

– Sechste sind die Damen 40.<br />

Sie liegen nach der 1:5 – Niederlage<br />

auswärts bei der TG Niedersachsen/<br />

FC Schwalbe Döhren in der Verbandsklasse<br />

zwar in der Abschluss<br />

– Tabelle punktgleich mit diesem<br />

Team <strong>als</strong> 4. sowie dem TC Sommerbostel<br />

<strong>als</strong> 5. auf Rang 6, haben aber<br />

Trainer Mirko Slomka startete den<br />

Kinderlauf, Dennis Meyer vom G.O.P.<br />

gab den Startschuss für den 5 Kilometer–Lauf,<br />

an dem auch die beiden<br />

TKJlerinnen teilnahmen.<br />

Start und Ziel befinden sich traditionell<br />

auf dem Gelände des „Aspria–<br />

Zentrums“ am Maschsee, wo man<br />

sich nach dem Lauf auch bei Kaffee<br />

und gespendetem Kuchen stärken<br />

kann.<br />

Und selbst das Wetter unterstützte<br />

den guten Zweck, freute sich Andrea<br />

Pytel nach dem Lauf. Obwohl es sehr<br />

bewölkt war, blieb es bei allen Läufen<br />

nahezu trocken. ■<br />

über 15 Punkte und so konnte sich<br />

die Mannschaft an diesem Gerät den<br />

1. Platz sichern.<br />

Ohne dass es jemand ahnte, hatte<br />

sich diese Klasse zu einem ganz<br />

engen Wettkampf entwickelt, denn<br />

völlig überraschend fanden die FSV-<br />

Mädchen sich am Ende auf dem dritten<br />

Platz wieder und haben damit<br />

sehr gute Voraussetzungen für den<br />

zweiten Durchgang im Herbst. Sie<br />

lagen mit nur einem hauchdünnen<br />

Vorsprung von 0,15 Punkten vor dem<br />

viertplatzierten und nur 0,35 Punkte<br />

vor den fünftplatzierten Mädchen<br />

vom TKJ.<br />

Ihren ersten Auftritt bei einem Bezirksliga-Wettkampf<br />

hatten die jungen<br />

TKJ-Turnerinnen Leonie Janze,<br />

Tine Krümmel, Marlen Trüe und Viktoria<br />

Schmelzle in der Wettkampfklasse<br />

P5 der Jahrgänge 2003/2004.<br />

Auch diese Mannschaft überzeugte<br />

besonders am Boden (Platz 2). Alle<br />

Mädchen beeindruckten das Publikum<br />

und ihre Trainerinnen mit<br />

sauber geturnten Übungen. Viktoria<br />

erhielt die zweitbeste Wertung des<br />

Wettkampfes. Am Sprung konnten,<br />

nach einigen Schwierigkeiten im<br />

Einturnen, noch zwei gute Sprün-<br />

einen einzigen Matchpunkt weniger<br />

<strong>als</strong> Sommerbostel.<br />

Die Ergebnisse: Monika Freidank –<br />

6:4, 6:1; Mannschaftsführerin Brigitte<br />

Dieterich – 2:6, 3:6; Gundula Boochs<br />

– 1:6, 1:6; Ursula Josephi – 0:6, 0:6.<br />

Die Doppel: Freidank/Boochs – 4:6,<br />

4:6; Dieterich/Josephi – 2:6, 2:6.<br />

Auch die Herren 30 unterlagen im<br />

letzten Spiel der Sommer – Saison<br />

2011 auswärts in der Verbandsklasse<br />

beim TC Großenheidorn mit 1:5 Zählern,<br />

haben aber den Klassenerhalt<br />

<strong>als</strong> 4. der Abschluss – Tabelle mit 6:6<br />

Punkten geschafft. Auch sie liegen<br />

punktgleich mit dem 3., dem TC<br />

Hemmingen - Westerfeld, auf dem 4.<br />

Rang, haben aber zwei Matchpunkte<br />

weniger erkämpft. Die Ergebnisse:<br />

Michael Schneider – 2:6, 3:6; Jan<br />

Boochs – 6:4, 6:4; Mannschaftsführer<br />

Philip Heinze – 4:6, 1:6; Oliver Frie<br />

– 2:6, 2:6. Die Doppel: Boochs/Heinze<br />

– 4:6, 3:6; Schneider/Axel Bullerkotte<br />

– 5:7, 6:4, 6:7. ■<br />

Aegidius Lauf<br />

Laufen für den guten Zweck<br />

ge gezeigt werden. Hier sind in der<br />

Rückrunde sicherlich noch einige<br />

Verbesserungen möglich. Am Reck<br />

wollte es dieses Mal nicht so recht<br />

klappen. Leonie erturnte die meisten<br />

Punkte für ihre Mannschaft. Zum<br />

Abschluss ging es an den Schwebebalken.<br />

Hier konnten die jungen<br />

Mädchen dann noch einmal zeigen,<br />

welches Potential in ihnen steckt.<br />

Am Ende reichte es mit 154 Punkten<br />

für den 4. Platz. Dies ist eine tolle<br />

Leistung für die sehr junge Mannschaft.<br />

Drei der Mädchen haben erst<br />

im letzten Jahr mit dem Leistungsturnen<br />

begonnen.<br />

Bereits im 1. Durchgang gingen die<br />

ältesten TKJ-Turnerinnen Lina Hasse,<br />

Kim Wagner, Nina Stephan, Denise<br />

Schönemann und Annika Henke an<br />

die Geräte (P7/P8). Lina turnte einen<br />

guten Wettkampf und konnte an<br />

Sprung, Boden und Schwebebalken<br />

über 15 Punkte erturnen. Am Stufenbarren<br />

gelang ihr die anspruchsvolle<br />

P8 mit zwei Kippen und Riesenfelgaufschwung.<br />

Denise überzeugte<br />

besonders am Schwebebalken mit<br />

einer schönen Übung ohne Sturz.<br />

Kim und Nina zeigten ihre Stärken<br />

am Boden. Beide turnten ausdrucksstarke<br />

Übungen und sicherten wertvolle<br />

Punkte für das Mannschaftsergebnis.<br />

Im Endergebnis belegten die<br />

TKJlerinnen den 5. Platz. Am Boden<br />

konnten sie sogar den Anschluss an<br />

die Spitzengruppe halten. ■<br />

Bavaria Cup<br />

Sarstedt. Wie schon seit mehr <strong>als</strong><br />

20 Jahren, so lud auch dieses Jahr<br />

der Stemmclub Bavaria Landshut<br />

zum Internationalen Kreuzheberturnier<br />

ein. Für die FSV Sarstedt,<br />

ging letzten Samstag im Juni Tamara<br />

Meyer in der Frauenklasse<br />

bis 72 kg Körpergewicht an den<br />

Start. Als Neuzugang für die FSV,<br />

begann Meyer ihren Wettkampf<br />

mit 125 kg. Gut vorbereitet und<br />

mit dem nötigen Respekt, zog<br />

Meyer das Gewicht zu einem<br />

gültigen Versuch. Bereits hier<br />

zeichnete sich ab, dass man die<br />

Konkurrentin Rosina Polster aus<br />

Bayern genau im Auge behalten<br />

muss, die ebenfalls 125 kg bei<br />

ihrem ersten Versuch in die Wer-<br />

Tamara Meyer beim Wettkampf.<br />

tung brachte. Im zweiten Versuch<br />

waren 132,5 kg für Meyer gemeldet.<br />

Mit dem nötigen Biss und<br />

wie im Lehrbuch beschrieben,<br />

hob Meyer die Hantellast bis zum<br />

aufrechten Stand und bekam<br />

diesen Versuch gültig, für sie eine<br />

neue persönliche Bestleistung.<br />

Ihre Gegnerin konterte mit 140<br />

kg. Es ging jetzt nur noch auf Sieg<br />

oder Platz 2. Fest entschlossen<br />

begann Meyer an 137,5 kg zu<br />

ziehen. Vom Boden weg und mit<br />

aller Kraft weiter nach oben, bis<br />

zur gestreckten Körperhaltung,<br />

zog Meyer die Hantel, bekam das<br />

Kommando vom Kampfrichter<br />

und erhielt 3 weiße Lichter, gültig.<br />

Die Freude sah man Meyer<br />

wirklich an. Spannung pur beim<br />

dritten Versuch von Polster. Auch<br />

Polster gelang der dritte Versuch<br />

mit 140 kg und somit kam Meyer<br />

mit 2,5 kg Rückstand auf einen<br />

sehr guten Platz 2. Die weite<br />

Fahrt von in Summe 1200 km<br />

lohnte sich dennoch für Meyer,<br />

der erste Wettkampf, neue persönliche<br />

Bestleistungen, drei gültige<br />

Versuche und Vizemeisterin<br />

bei einem so hochkarätigen Turnier,<br />

sind wirklich lobenswert. ■


07. Juli 2011 LOKALE NACHRICHTEN · SONDERSEITE FACHMANN<br />

Jährliches Freundschaftsschießen<br />

Ingeln/Oesselse. Einmal jährlich treffen<br />

sich die Schützenvereine Ingeln<br />

und Oesselse zum gemeinsamen<br />

Wettkampf mit dem Luftgewehr. Am<br />

vergangenen Freitag fand im Ingelner<br />

Schützenhaus, nun zum fünften<br />

Mal, das Freundschaftsschießen um<br />

ansehnliche Pokale aus Glas statt.<br />

Dabei ging es darum, mit jeweils 10<br />

Schuss möglichst nah an den vorher<br />

festgesetzten Teiler heranzukommen<br />

- dem zusammengezählten Alter der<br />

beiden 1. Vereinsvorsitzenden.<br />

Über 50 aktive Schützen nahmen in<br />

der Damen- und der Schützenklasse<br />

an dem Wettkampf teil und versuchten,<br />

den diesjährigen Teiler 104 zu<br />

Sonderveröff entlichung der Handwerkbranche der Region von Hannover bis Hildesheim<br />

Küchenstudio<br />

Raumgestalter<br />

Sanitär<br />

Wenn auch Sie Ihr Unternehmen hier vorstellen möchten rufen Sie uns an unter 05066/707035 und 05066/707037<br />

Seit über 40 Jahren Meisterbetrieb<br />

• Gasgeräteservice<br />

Vaillant + Wolf<br />

• Heizungs-Sanierung<br />

• Reparatur Sanitär - Heizung<br />

• Bad Komplett-Sanierungen<br />

auch mit Elektro, Fliesen und<br />

Trockenbau<br />

• Rohrreinigung<br />

Fliesen<br />

Glaserei<br />

Computer<br />

BAU- UND MÖBELTISCHLEREI<br />

TP<br />

Günther Hetzke GmbH<br />

Immengarten 5<br />

30880 Laatzen<br />

Tel.: (0 51 02) 23 35<br />

Fax: (0 51 02) 72 95<br />

www.hetzke-sanitaer.de • info@hetzke-sanitaer.de<br />

������������������������<br />

����������������������<br />

����������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������<br />

���������<br />

��������������<br />

HEIZTECHNIK EBERHARD WILL<br />

Deike-Busch-Straße 20B • 31157 Sarstedt<br />

Tel.: 05066-917433 • Mobil: 0170-9050055<br />

Ihre erste Adresse an Kompetenz und Zuverlässigkeit<br />

• Heizung: • Sanitär:<br />

- Kesselerneuerung - Badplanung<br />

- Wartung - Sanierung<br />

- Kundendienst - Erneuerung<br />

- Solar<br />

• Gasprüfung<br />

• Leckortung nach Wasserschaden<br />

• Bautrocknung<br />

THOMAS PUSCH<br />

Tischlermeister<br />

Garten- und Hausservice<br />

www.dollhopf.de<br />

Telefon (05066) 61016 † Telefax (05066) 71 52<br />

Glückaufstraße 9 † 31171 Nordstemmen OT Barnten<br />

Fon<br />

05066 - 61655<br />

DOLLHOPF CONSULTING<br />

InternetAgentur<br />

- Shopsysteme<br />

- Firmenpräsentation<br />

- Internetmarketing<br />

- Bewerbungshomepages<br />

- SEO Suchmaschinenoptimierung<br />

barrierefreie Websites für<br />

Sehbehinderte und Blinde<br />

treffen. In der Damenklasse konnte<br />

sich Dagmar Gaste den 1. Platz mit<br />

dem Teiler 103 sichern, gefolgt von<br />

Dorle Langenberg (102) und Conni<br />

Kernbach (107). Sieger in der Schützenklasse<br />

war Klaus Krancher (ebenfalls<br />

103) vor Wolfgang Klammt (102)<br />

und Andreas Aue (101). Nach einem<br />

rustikalen Essen gab es an dem<br />

Abend bei guter bis ausgelassener<br />

Stimmung noch reichlich angeregte<br />

Gespräche in der gemischten<br />

Schützengruppe aus den beiden<br />

Vereinen des Doppeldorfes. ■<br />

Dagmar Gaste und Klaus Krancher sicherten<br />

sich jeweils den 1. Platz.<br />

������������������������������<br />

�������������������������������<br />

�������������<br />

����������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������<br />

����������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

Gartenbau<br />

����� ����<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������<br />

�����������<br />

����������<br />

�����������<br />

Besuchen Sie unsere Musteranlage!<br />

Handwerkerservice<br />

KLEEBLATT 9<br />

Zweiter beim Wattlauf<br />

Sarstedt (jm). Gerhard Rischmüller, Ausdauersportler des TKJ Sarstedt, ist<br />

bei zwei Wettkämpfen gestartet. Beim „B2Run“ um den Maschsee in Hannover<br />

legte er die 6 km in 27:43 Minuten zurück. Hier gab es keine Altersklassen<br />

– Wertung. Beim „Lauf durch das Cuxhavener Watt“ benötigte er<br />

für die 8 km nur 38:17 Minuten und wurde bei 458 Teilnehmern 2. seiner<br />

Altersklasse M 60. ■<br />

Sommerpause<br />

Gleidingen. Die Geschäftsstelle des BSV „HANNOVERA“ Gleidingen e.V.<br />

bleibt während der Sommerferien vom 07.07. bis 17.08.2011 geschlossen.<br />

Ab 18.08.2011 ist diese wieder wie gewohnt montags, dienstags und<br />

donnerstags in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet. Telefonisch erreichbar<br />

unter Rufnummer 05102/5597. ■<br />

Wir erledigen auch Kleinstaufträge!<br />

����������������������������������������������<br />

� Reparaturen und Verschönerungen rund um Haus und Garten<br />

� Schärfdienst von Sägeketten, Rasenmähmessern, Äxten usw.<br />

� Reparaturen und Verschönerungen rund um Haus und Garten<br />

� Entrümpelungen, Haushaltsau� ösungen<br />

� Schärfdienst von Sägeketten, Rasenmähmessern, Äxten usw.<br />

� Umzugshilfe, Montagehilfe<br />

� Entrümpelungen, Haushaltsau� ösungen<br />

� Schlosser- und Schweißarbeiten<br />

� Umzugshilfe, Montagehilfe<br />

� Schlosser- und Schweißarbeiten<br />

Tel. 05066 / 75 41<br />

Mobil Tel. 0151 05066 / 56 / 75 93 41 26 74<br />

Mobil 0151 / 56 93 26 74<br />

Dirk Krüger • Eulenstr. 24 • 31157 Sarstedt<br />

Dirk Krüger • Eulenstr. 24 • 31157 Sarstedt<br />

www.hws-Krüger.de<br />

Maler<br />

���������������<br />

������������<br />

����������������������<br />

�����������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������� �������������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

��������������������������������<br />

����������<br />

��������������<br />

��������������������������<br />

���������������<br />

��������������������������� �����������������������<br />

� ����������������<br />

���������������������� �����������<br />

Tischlerei<br />

Türen • Fenster • Treppen • Innenausbau<br />

... und vieles mehr<br />

Käthe-Paulus-Straße 7 • 31157 Sarstedt<br />

Tel.: 05066/7467 • Fax: 05066/64921<br />

�������������������<br />

������������<br />

���������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

������ ������������������<br />

����� ������������������<br />

������� ������������������


10 KLEEBLATT LOKALES · SPORT · VERANSTALTUNGEN<br />

07. Juli 2011<br />

Tipps für den Traum vom eigenen zu Hause<br />

Wie viel Immobilie können<br />

Sie sich leisten?<br />

Vier von fünf Deutschen, so das Ergebnis einer Studie, würden gern die<br />

Mietzahlung zugunsten einer eigenen Immobilie einstellen. Tatsächlich<br />

ist dieser Traum bislang nicht einmal für die Hälfte der Bundesbürger in<br />

Erfüllung gegangen: „Viele Kunden wissen gar nicht, wie viel Haus sie sich<br />

tatsächlich leisten könnten“, erklärt Susanne Brockmann, Filialdirektorin<br />

der Commerzbank Sarstedt. „Für viele ginge die Rechnung schon bei Einsatz<br />

ihrer aktuellen Mietbelastung <strong>als</strong> Monatsrate auf.“<br />

Bausparen, Riester und Vater Staat erhöhen den finanziellen Spielraum<br />

Ein festes regelmäßiges Einkommen ist die Grundvoraussetzung für eine<br />

Finanzierungszusage. Die Banken stellen meist bis zu 80 Prozent der Kosten<br />

für die Immobilie zur Verfügung, so dass der Kunde rund ein Fünftel<br />

sowie zusätzlich Notarkosten und Grunderwerbsteuer und ggf. die Maklergebühren<br />

<strong>als</strong> Eigenkapital beisteuern muss.<br />

Für private Häuslebauer gibt es aber zahlreiche Möglichkeiten, den Eigenkapital-<br />

und Finanzierungsrahmen zu erhöhen: Bauherren, die Sonnenenergie<br />

einsetzen, mit Holz heizen oder ihr Haus besser dämmen,<br />

bekommen zusätzliches Geld vom Staat und können sich besonders<br />

günstige Förderdarlehen sichern. Auch Bausparverträge können sinnvoller<br />

Bestandteil eines Finanzierungskonzeptes sein. Ein relativ neuer<br />

Finanzierungsbaustein ist die „Riester-Förderung“. Beim so genannten<br />

„Wohn-Riestern“ kann das Guthaben aus einer Riester-Rente, <strong>als</strong> Eigenkapital<br />

angerechnet werden – inklusive der staatlichen Zulagen zum<br />

Riestersparen. Der Immobilienerwerb ist meist eine Entscheidung für die<br />

nächsten 30 Jahre oder länger. Eine sorgfältige Planung ist dabei das A<br />

und O. Ein persönliches Gespräch mit einem Vorsorge- und Immobilienfinanzierungsexperten<br />

legt den Grundstein für eine solide Planung. Eine<br />

individuelle Beratung ist kostenlos in allen Filialen der Commerzbank<br />

möglich. ■<br />

Erscheinungshinweis<br />

Das nächste KLEEBLATT erscheint am 28.07.2011<br />

Leichtathletik-Meeting<br />

Sarstedt/Greene (sr). Der Ort Greene bei Kreiensen hat bei den Leichtathleten<br />

einen guten Namen. Die herrlich gelegene Anlage an der Schule<br />

im Ort animiert die Aktiven oft zu guten Leistungen.<br />

Darum hatte auch Jan Aschemann in der männlichen Jugend B vom TKJ<br />

Sarstedt dort im Speerwurf und über 200 m, zwei Starts gemeldet. Bei<br />

guten Bedingungen, gleich zu Beginn des Meetings, ließ Aschemann das<br />

Gerät auf 40,08 m segeln. Damit übertraf er ein weiteres Mal die 40 m<br />

Marke in dieser Saison und bewies damit, dass die Leistung kein Zufall<br />

war. Als bedrohliche Gewitterwolken heranzogen, verzichtete Aschemann<br />

auf den vorgesehenen 200 m Start. Eigentlich war das schade,<br />

denn eine gute Form war nach der Meinung des Athleten vorhanden. ■<br />

Veranstaltungen<br />

07.07.2011<br />

Diözesan-Seniorentag des Kolpingwerkes<br />

im Bistum Hildesheim<br />

in Brehmerhaven<br />

13.30 - 18.30 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Freizeitpark Sottrum“, Treffpunkt<br />

Klecls, mit Anmeldung<br />

14.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Türschilder aus Holz“, im Kleclss,<br />

mit Anmeldung<br />

14.00 - 18.00 Uhr „Handarbeiten,<br />

Basteln und Spielen“ bei der AWO<br />

Sarstedt<br />

16.00 Uhr, FSV Wanderabteiltung,<br />

Spontanradtour<br />

17.00 - 18.30 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Mit Tischtennis in die Ferien<br />

starten“, Treffpunkt Sporthalle FSV<br />

Sarstedt, mit Anmeldung<br />

18.00 - 21.30 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Flopmodelabend“, im Gemeindehaus<br />

Hotteln, mit Anmeldung, für<br />

Mädchen ab 12 Jahre<br />

08.07.2011<br />

10.00 Uhr Fahrt zum Vogelpark<br />

W<strong>als</strong>rode mit der AWO Ortsverein<br />

Sarstedt; mit Anmeldung<br />

11.00 - 13.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Auf nach Narnia“, im Gemeinschaftshaus<br />

Hotteln, mit Anmeldung,<br />

ab 8 Jahre<br />

14.00 - 18.30 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Freilichtbühne Osterwald - Peter<br />

Pan“, Treffpunkt JUZ Klecls, mit Anmeldung<br />

15.00 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Ein Tag bei der Feuerwehr“, im<br />

Feuerwehrhaus Bleekstraße 14,<br />

19.30 Uhr Roman Street Parades<br />

Hildesheims traditionsreichste<br />

Jazzband mit Dixiland, Blues &<br />

Swing im Junkernhof mit der Kulturgemeinschaft<br />

Sarstedt, Vorverkauf<br />

8,00 € Abendkasse 10,00 €<br />

Sarstedt (cn). Seit Juni bietet Stefan<br />

Naumann in der Brückenstraße<br />

10 Dienstleistungen rund um die<br />

Verlegung von Fliesen an. Auf einer<br />

Ausstellungsfläche von ca. 200<br />

m² haben Kunden die Möglichkeit,<br />

sich aus einem großen Angebot von<br />

Wand- und Bodenfliesen die für den<br />

eigenen Bedarf passende Fliese für<br />

den Innen- oder auch Außenbereich<br />

auszusuchen.<br />

Von der Planung, über die Umsetzung<br />

bis zum Verkauf wird schließ-<br />

lich jedes Projekt vor der Ausführung<br />

mit dem Kunden ausführlich besprochen,<br />

auf Wunsch auch vor Ort. So<br />

können individuelle Wünsche und<br />

Gegebenheiten optimal berücksichtigt<br />

werden.<br />

Von Stefan Naumann bekommt<br />

man neben der Beratung auch Unterstützung<br />

bei der Umsetzung der<br />

verschiedensten Ausbauarbeiten mit<br />

Fliesen, Platten sowie Natursteinen<br />

und Mosaik. In Zusammenarbeit mit<br />

einem Sanitärfachmann sind auch<br />

09.07. - 22.07.2011<br />

13.07.2011<br />

16.07.2011<br />

20.07.2011<br />

Blues im Junkernhof<br />

CVJM Sarstedt fährt in die Sager<br />

Schweiz<br />

09.07. - 16.07.2011<br />

1. Ahrbergen Open auf der Tennisanlage<br />

11.00 Uhr Ferienpassaktion „Ein Tag<br />

wie in Taize“, im Gemeindehaus St.<br />

Nicolai, mit Anmeldung, ab 15 Jahre<br />

14.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Trommelwerkstatt“, im Kindertreff<br />

„Auf dem Klei“, mit Anmeldung, ab 6<br />

14.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Gewässerrallye rund um Sarstedt“,<br />

Treffpunkt Schützenplatz., mit Anmeldung,<br />

ab 8 bis 14 Jahre<br />

15.00 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Flohmarkt in der Fußgängerzone“,<br />

ab 09.00 Uhr Ferienpassaktion „FSV<br />

Jubi-Tag“, in der Lappenberghalle<br />

Sarstedt, ab 9 bis 14 Jahre<br />

09.00 - 15.30 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Radios bauen und Technik entdecken“,<br />

Treffpunkt am Kleclss., mit An-<br />

mit der Kulturgemeinschaft<br />

Sarstedt, Vorverkauf 8,00 €<br />

Abendkasse 10,00 €<br />

23.07.2011<br />

10.00 Uhr Fahrradtour der Kolonie<br />

„An der Innerste“<br />

11.07.2011 - 15.07.2011 bis 12 Jahre<br />

in der Fußgängerzone., bis 16 Jahre meldung, ab 9 bis 12<br />

25.07.2011<br />

10.00 - 13.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Spielwiese beim Kleclss“, am Klecls<br />

11.07.2011<br />

15.00 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Mörtelwanne gestalten, im Klecls,<br />

mit Anmeldung<br />

ab 15.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Sportschießen mit Lichtpunktgewehr“,<br />

beim Schützenverein Sarstedt<br />

1951 e.V., mit Anmeldung, ab 8 Jahre<br />

12.07.2011<br />

14.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Trommelwerkstatt“, im Kindertreff<br />

„Auf dem Klei“, mit Anmeldung, ab 6<br />

bis 12 Jahre<br />

15.00 Uhr Ferienpassaktion „Ein Tag<br />

wie in Taize“, im Gemeindehaus St.<br />

Nicolai, mit Anmeldung, ab 15 Jahre<br />

15.00 - 16.30 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Trainieren wie die Weltmeister“,<br />

beim TKJ Sarstedt in der Albert-<br />

Schweitzer-Halle, keine Anmeldung<br />

nötig, Für Jungs der Jahrgänge<br />

2001/2000/1999<br />

16.00 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Schießen wie Robin Hood“, beim<br />

Schützenverein Sarstedt von 1951<br />

e.V., mit Anmeldung, ab 8 bis 11 Jahren<br />

16.30 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Trainieren wie die Weltmeister“,<br />

beim TKJ Sarstedt in der Albert-<br />

Schweitzer-Halle, keine Anmeldung<br />

nötig, Für Mädchen der Jahrgänge<br />

2001/2000/1999<br />

15.00 Uhr Ferienpassaktion „Kids-<br />

Disco“, im Kleclss,<br />

14.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Paillettenschweine basteln“, im Klecls,<br />

mit Anmeldung, ab 9 Jahre<br />

ab 19.00 Uhr Ferienpassaktion „Jugendübernachtung“,<br />

im Klecls, mit<br />

Anmeldung, ab 6 bis 12 Jahre, bis<br />

14.07.2011 bis 10.00 Uhr<br />

14.07.2011<br />

Frauenkreis in der Kirche Gödringen<br />

14.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Malwerkstatt“, im Kindertreff, Oppelner<br />

Str. 6, mit Anmeldung, ab 6<br />

bis 12 Jahre<br />

15.00 - 16.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Komm, wir spielen Yoga“, im Klecls,<br />

mit Anmeldung, ab 4 Jahre<br />

15.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Kirche entdecken - ein Abenteuer!“,<br />

Treffpunkt ist die St. Nicolai Kirche,<br />

ab 6 Jahre<br />

16.00 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Schießen wie Robin Hood“, beim<br />

Schützenverein Sarstedt von 1951<br />

e.V., mit Anmeldung, ab 8 bis 11 Jahren<br />

15.07.2011<br />

14.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Spiele auf der Wiese“, beim Kindertreff,<br />

Oppelner Str. 6., mit Anmeldung,<br />

ab 6 bis 11 Jahre<br />

15.00 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Kunst ist, was du daraus machst“, im<br />

Kleclss., mit Anmeldung, ab 8 Jahre<br />

20.00 Uhr 1. Schießtag nach der Sommerpause<br />

Schützenverein Sarstedt<br />

von 1951 e. V.<br />

17.07.2011<br />

10.00 - 12.00 Uhr Treffen des Briefmarken-Clubs<br />

e. V. Sarstedt von<br />

1986<br />

18.07.2011<br />

10.00 - 13.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Wir bauen ein Insektenhotel“, im<br />

Kleclss., mit Anmeldung, ab 8 Jahre<br />

ab 11.00 Uhr Ferienpassaktion „Hütten-Abenteuer“,<br />

mit Anmeldung, ab<br />

9 bis 13 Jahre, bis 19.07.2011 17.00<br />

Uhr<br />

19.30 Uhr Gesamtvorstandsitzung<br />

Schützenverein Sarstedt von 1951 e. V<br />

19.07.2011<br />

09.45 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Harzwanderung“, Treffpunkt am<br />

Bahnhof in Sarstedt, mit Anmeldung,<br />

ab 8 bis 12 Jahre<br />

�����������������<br />

��������<br />

� �������������<br />

� ��������<br />

� ����������<br />

� �������<br />

�������������������������<br />

� ������������������������<br />

� �����������������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������� �������������<br />

������� ����� �� ����<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

13.00 - 16.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Werken mit Ytong“, im Kindertreff<br />

Oppelner Str, mit Anmeldung, ab 6<br />

bis 12 Jahre<br />

15.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Ritteressen“, im Kleclss., mit Anmeldung,<br />

21.07.2011<br />

10.00 - 12.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Action Painting“, im Kleclss., mit Anmeldung,<br />

ab 12.00 Uhr Ferienpassaktion „Klettern<br />

im Ith“, mit Anmeldung, ab 9 bis<br />

12 Jahre, bis 23.07.11 ca. 20.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Wanderung mit Spielplatz“, Kindertreff<br />

Oppelner Str., mit Anmeldung,<br />

ab 6 bis 12 Jahre<br />

15.00 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Schnupperschießen mit Lichtpunktund<br />

Luftgewehr“, bei der Alte Schützengilde<br />

Sarstedt., mit Anmeldung,<br />

ab 8 bis 12 Jahre<br />

ab18.00 Uhr Ferienpassaktion „Wasserball“,<br />

im Freibad, mit Anmeldung,<br />

ab 6 bsi 12 Jahre<br />

22.07.2011<br />

09.00 - 12.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Besuche das Kinder- bzw. Junior-<br />

Detektiv-Seminar“, in der Stadtbücherei,<br />

mit Anmeldung, ab 8 bis 14<br />

Jahre<br />

14.00 - 16.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Utensilos“, im Kleclss., mit Anmeldung,<br />

19.30 Uhr Frank Muschalle Trio Piano<br />

Blues, Boogie Woogie und Rhythm ‚n’<br />

14.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Kunstwerke aus Speckstein“, im<br />

Kleclss, mit Anmeldung,<br />

25.07.2011 - 29.07.2011<br />

Ferienpassaktion „Sommerspaß<br />

am Steinhuder Meer“, mit Anmeldung,<br />

ab 9 bis 13 Jahre<br />

26.07.2011<br />

11.00 - 17.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Radtour zur Marienburg“, Treffpunkt<br />

Kindertreff Oppelner Str., mit<br />

Anmeldung,<br />

11.00 - 12.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Kleiner Jonglierkurs“, im Kindertreff<br />

„Auf der Klei“, mit Anmeldung,<br />

27.07.2011<br />

11.00 - 12.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Kleiner Jonglierkurs“, im Kindertreff<br />

„Auf der Klei“, mit Anmeldung,<br />

19.00 Uhr Eröffnungsschießen 2.<br />

Halbjahr<br />

21.00 - 22.30 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Den Fledermäusen auf der Spur“,<br />

Treffpunkt Spielplatz am Weiher<br />

sarstedt<br />

28.07.2011<br />

11.00 - 12.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Kleiner Jonglierkurs“, im Kindertreff<br />

„Auf der Klei“, mit Anmeldung,<br />

15.00 - 18.00 Uhr Ferienpassaktion<br />

„Kreatives aus Sazteig gestalten“,<br />

im Kleclss, mit Anmeldung, ab 6<br />

Jahre<br />

KK Königsschießen-Bürger-Wanderpokal<br />

Schützenverein Ruthe am<br />

Schießstand<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Ihre Termine können Sie über Hallo@KLEEBLATT.de bekanntgeben. Aktuelle Termine gibt es unter www.KLEEBLEATT.net<br />

Gestaltung mit Fliesen von Naumann<br />

Fliesenverlegung<br />

6. Platz für Außenseiter<br />

Barsinghausen (JA). Ein Teil der Fußballerinnen<br />

des FC Ruthe sind bei der<br />

erstm<strong>als</strong> ausgetragenen Niedersachsenmeisterschaft<br />

für Ü 32-Frauen aktiv<br />

gewesen. Mit Spielerinnen des VfL<br />

Rautenberg und des TSV Föhrste bildeten<br />

die weiblichen „Oldies“ des FC<br />

eine Spielgemeinschaft und schlugen<br />

sich <strong>als</strong> Hildesheimer SG wacker.<br />

Gegen die allesamt höherklassigen<br />

von oben links: Monika Haase, Aileen Weibgen, Sabine Möhrmann, Monika Hoppe, Claudia<br />

Steigert, Verena Thau, Anja Wende, Ramona Prystawek, Kerstin Chojetzski<br />

Foto Christina Neumann<br />

Gegner, bei denen teilweise sogar<br />

ehemalige Bundesliga Spielerinnen<br />

und sogar Nation<strong>als</strong>pielerinnen<br />

mitspielten, zeigten die Hildesheimerinnen<br />

durchaus guten Fußball,<br />

kamen aber über eine Nebenrolle<br />

bei den Titelkämpfen nicht hinaus.<br />

Am Ende belegte das von FC Trainer<br />

Gerhard Prystawek betreute Team<br />

den 6. Platz. Neuer und damit erster<br />

Titelträger ist die Elf der SG Wingst/<br />

Lamstedt/Geeste geworden, die sich<br />

knapp vor dem FSV Westerstede<br />

durchsetzen konnte. Eine besonders<br />

gute Leistung zeigte Torfrau Ramona<br />

Prystawek vom FC, die für einige<br />

ihrer Paraden von den Zuschauern<br />

sogar Szenenapplaus erhielt. Den<br />

einzigen Treffer der SG erzielte Aileen<br />

Weibgen vom VfL Rautenberg.<br />

Betreuer Gerhard Prystawek zeigte<br />

sich zufrieden. „Wir haben uns ordentlich<br />

verkauft. Bei der Spielstärke<br />

unserer Gegnerinnen waren wir von<br />

Beginn an krasser Außenseiter. Letztlich<br />

können wir stolz darauf sein das<br />

wir unseren Verein, den Fußball-Kreis<br />

Badumbauten und Altbausanierungen<br />

mit im Angebot der Firma Naumann<br />

Fliesenverlegung.<br />

Auch bei der Gestaltung des Außenbereichs<br />

kann man auf die Praxiserfahrung<br />

von Stefan Naumann<br />

zurückgreifen, sei es in Bezug auf<br />

Gartenmauern, Treppen oder Pflasterarbeiten.<br />

Eine Beratung in den<br />

Ausstellungsräumen ist freitags von<br />

15-18 Uhr und samstags von 10-13<br />

Uhr oder nach Vereinbarung möglich.<br />

■<br />

und sogar Bezirk bei der ersten Niedersachsenmeisterschaft<br />

vertreten<br />

durften.“ ■<br />

Sommerfest<br />

der TKJ<br />

Senioren!<br />

Sarstedt (sr). Am Mittwoch,<br />

den 20. Juli 2011 feiern die Senioren/innen<br />

des TKJ Sarstedt ihr<br />

„Sommerfest“. Dazu lädt der Abteilungsvorstand<br />

der Seniorensport–Abteilung<br />

ganz herzlich<br />

ein. Gefeiert wird im Schützenhaus<br />

der Alten Schützengilde am<br />

Festplatz. Um 13 Uhr wird dort<br />

das Mittagessen serviert und<br />

zur Kaffeezeit die Kaffeetafel gedeckt.<br />

Wer Interesse hat und teilnehmen<br />

möchte, kann sich bis<br />

zum 16. Juli 2011 bei Ingrid Mahlendorf<br />

unter Telefon 05066-2229<br />

informieren und anmelden. ■


07. Juli 2011<br />

Kleinanzeigenmarkt<br />

Gleidingen. Die Jugendfeuerwehr<br />

Gleidingen war ziemlich überrascht,<br />

<strong>als</strong> sich zum regulären Übungsdienst<br />

am Montag der stellvertretende Regionsjugendfeuerwehrwart<br />

Daniel<br />

Imhof ankündigte. Anlass für diesen<br />

Besuch war ein erneuter Sieg der<br />

Jugendfeuerwehr. Dieser basierte<br />

allerdings auf künstlerischer Ebene<br />

und hatte mit Feuerwehrtechnik so<br />

rein gar nichts zu tun. Bei dem von<br />

flash!, der Newsbox der Sparkasse<br />

Hannover, ausgeschriebenen Wettbewerb<br />

zum Thema „Das Schlaucht“,<br />

erreichte das von den Gleidingern<br />

eingesandte Foto die vorderen Plätze.<br />

Die extra für die Gewinnübergabe<br />

angereisten Gäste, Katja Döbbeling<br />

von der Sparkasse Hannover sowie<br />

Michael Willems vom myheimat-Magazin,<br />

überreichten im Anschluss an<br />

die Begrüßung und einigen kurzen<br />

Grußworten von Daniel Imhof der<br />

Jugendfeuerwehr Gleidingen den<br />

erworbenen Preis. Hierbei handelte<br />

es sich um einen Scheck in Höhe<br />

von 200,00 Euro für die eigene Kasse<br />

sowie dem gerahmten Gewinnerbild<br />

des Wettbewerbs. Die sichtlich<br />

überraschten Mitglieder bedankten<br />

sich bei den drei Gästen mit einem<br />

dreifachen „Gut Wehr“ und überlegen<br />

nun, wie sie das Geld sinnvoll<br />

einsetzen werden. ■<br />

LOKALES · KLEINANZEIGEN · SERVICE<br />

Geburtsanzeigen Danksagung Auto<br />

����������<br />

���������������<br />

Unser 5. Gottesgeschenk ist da:<br />

Dorothea<br />

���������������������������<br />

������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

������������������<br />

��������������������������<br />

������������������<br />

�������������������������<br />

Fotowettbewerb gewonnen<br />

Foto mit Jugendfeuerwehrwart Bernd Uhlenwinkel und Stellvertreter Peter Walter.<br />

���������������������������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

������������<br />

�����������������<br />

���������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�������<br />

�����������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

����� ��������<br />

���������������������������<br />

��������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������������<br />

�����������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

����������������<br />

����������������<br />

�������������������<br />

����������������������<br />

��������������������������������<br />

��������������������������������<br />

������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������<br />

�������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

Vermietung<br />

Sarstedt, 3ZKB, Südbalkon, 80qm,<br />

ruhig, zentr., KM 450 € +KM+MS, Tel.<br />

0 50 66/38 58<br />

Sarstedt, 2 Zi-Whg., 63 qm, 325,-€ +<br />

NK+MS, Tel. 0 50 66/28 29<br />

Sarstedt, 2-ZKB, 61qm, Zentrum,<br />

Lodgia, ab Mitte Aug./Sept. 395,- € +<br />

NK+MS, Tel. 0 50 66/32 20<br />

Stellenangebote<br />

Wer streicht unseren weißen Zaun<br />

fachgerecht, Tel. 05066/64379<br />

Suche Reinigungskraft! für<br />

Treppenhausreinigung, 1x Wo. in<br />

Sarstedt, Tel. 01 76-51 06 65 57<br />

Zuverl. Putzhilfe für Privathaushalt<br />

in Sarstedt gesucht, 3 Std./Wo., Tel. 0<br />

50 66-63 22 8<br />

Disponenten/in mit kaufm. Grundkenntnissen<br />

u. Gabelstaplerfahrer<br />

m. Berufserfahrung a. nebenberufl.<br />

Basis f. Messeeinsätze i. Hannover<br />

gesucht ! giessen consulting<br />

☎05121- 98 11831, Mo-Fr 9-13 Uhr<br />

Aushilfstätigkeit im September auf<br />

nebenberufl. Basis f. Messeeinsätze<br />

i. Hannover ! Gern Studenten und<br />

rüstige Rentner. giessen consulting<br />

☎05121- 98 11831, Mo-Fr 9-13 Uhr<br />

Stellengesuch<br />

Suche Arbit mit T Führerschein in der<br />

Landwirtschaft <strong>als</strong> Mini-Job. Chiffre<br />

5133<br />

Ihr<br />

Ärzte-Notdienst<br />

���� ���<br />

�����������������������<br />

������������������������<br />

��������������<br />

��������������������<br />

�������������<br />

�����������������������<br />

�������������������<br />

��������������������� ���������������<br />

�����������������������<br />

Verschiedenes<br />

Viele schöne und gut erhaltene<br />

Kleidungsstücke aus Haushaltsauflösung<br />

zu verkaufen. Abholung u.<br />

Besichtigung in Ahrbergen, Kapellenweg<br />

22, Tel. 05066/3491<br />

Männerpaar sucht Männer für<br />

Freizeitgestaltung wie Kino usw.,<br />

Chiffre 5132<br />

�����������������������������<br />

ALTGOLD<br />

zu billig verkaufen!<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������������������<br />

von 9.00 – 18.00 Uhr durchgehend geöffnet<br />

�����������������<br />

������������������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

Immobilien<br />

�������������������������������������<br />

‚� ���� ������� ��������� ������������<br />

������� ���� ������������������� ���<br />

������������������������������������<br />

����������������������������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������<br />

Das nächste KLEEBLATT<br />

erscheint am 28. Juli 2011<br />

24 Std.Rufbereitschaft<br />

0 50 66 - 90 48 685<br />

Steinstr. 40 • 31157 Sarstedt<br />

��������������������������������������<br />

��������������������������������������<br />

Pflegenote „sehr gut!“<br />

Krankenpflege • Pflegegutachten<br />

Seniorenpflege/betreuung • Kinderbetreuung<br />

Verhinderungs-Nachtpflege/-betreuung • Haushaltshilfe<br />

���������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

����������<br />

���������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

Bereitschaftsdienst für den gesamten Landkreis<br />

Hildesheim einschließlich der Ortschaften des Flecken<br />

Delligsen:<br />

Ambulante Bereitschaftspraxen:<br />

im St. Bernward Krankenhaus Telefon 05121/90 - 1163<br />

und im Kreiskrankenhaus Alfeld Telefon 05181/707 - 285<br />

Öff nungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 bis 23.00 Uhr<br />

Mittwoch, Freitag 15.00 bis 23.00 Uhr<br />

Samstag, Sonn- und Feiertag 9.00 bis 23.00 Uhr<br />

Besuchsanforderungen werden<br />

über die Rettungsleitstelle<br />

abgewickelt Telefon 05121/19222<br />

)<br />

Apotheken-Notdienst<br />

KLEEBLATT 11<br />

7. Juli Markt-Apotheke, Telefon 0 51 02-91 64 80<br />

Rethen, Hildesheimer Straße 354<br />

* Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58<br />

Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)<br />

8. Juli Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27<br />

Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)<br />

9. Juli Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83<br />

Gleidingen, Osterstraße 23<br />

10. Juli Ahorn-Apotheke, Telefon 05 11-9 82 51 31<br />

Grasdorf, Ahornstr. 3-5<br />

11. Juli Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10<br />

Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang)<br />

* Löwen-Apo the ke, Telefon 0 50 66-75 29<br />

Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)<br />

12. Juli Adler-Apotheke,Telefon 0 51 02/23 01<br />

Rethen, Hildesheimer Straße 372<br />

* Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27<br />

Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)<br />

13. Juli Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83<br />

Gleidingen, Osterstraße 23<br />

14. Juli Kreuz-Apotheke, Telefon 05 11-86 45 08<br />

Wülfel, Hildesheimer Straße 360 (n. Biergarten)<br />

* Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09<br />

Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)<br />

15. Juli Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58<br />

Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)<br />

16. Juli Löwen-Apo the ke, Telefon 0 50 66-75 29<br />

Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)<br />

17. Juli Iris-Apotheke, Telefon 05 11-86 46 08<br />

Laatzen, Hildesheimer Straße 38 (Laatzen-Nord<br />

18. Juli Markt-Apotheke, Telefon 0 51 02-91 64 80<br />

Rethen, Hildesheimer Straße 354<br />

* Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58<br />

Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)<br />

19. Juli Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27<br />

Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)<br />

20. Juli Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83<br />

Gleidingen, Osterstraße 23<br />

21. Juli Rotdorn-Apotheke, Telefon 0 51 02-50 10<br />

Oesselse, Rotdornallee 6 (Ortseingang)<br />

* Löwen-Apo the ke, Telefon 0 50 66-75 29<br />

Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)<br />

22. Juli Adler-Apotheke,Telefon 0 51 02/23 01<br />

Rethen, Hildesheimer Straße 372<br />

23. Juli Fontane-Apotheke, Tel 0 51 02-25 83<br />

Gleidingen, Osterstraße 23<br />

24. Juli Igel-Apotheke, Telefon 05 11-82 39 41<br />

Laatzen, Albert-Schweitzer Straße 1 (n. LEZ)<br />

25. Juli Giebelstieg-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 58<br />

Sarstedt, Lönsstraße 10 a (Ladenzeile Voss-Str.)<br />

26. Juli Hermes-Apotheke, Te le fon 05 11-86 43 80<br />

Laatzen, Hildesheimer Str. 52 (n. Kronsbergstr.)<br />

* Mohren-Apotheke, Telefon 0 50 66/32 27<br />

Sarstedt, Fr.-Ebert-Str. 5 (Straßenbahnschleife)<br />

27. Juli Löwen-Apo the ke, Telefon 0 50 66-75 29<br />

Sarstedt, Holztorstraße 19 (gegenüber Post)<br />

28. Juli Apotheke im Ratio EKZ, Telefon 05 11-30 88 000<br />

Laatzen, Karlsruher Straße 8<br />

* Rats-Apotheke, Telefon 0 50 66-74 09<br />

Sarstedt, Weberstraße 4 (Stadtmitte)<br />

* zusätzlich geöff nete Apotheken: Mo., Di., Do., Fr.: 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere<br />

24 Stunden Telefon 05066/7331<br />

Tierärztliche Klinik 05066/2058<br />

09.07./10.07.2011<br />

TÄ E. Hildebrandt, Betheln Telefon 05182-947510<br />

16.07./17.07.2011<br />

Dr. M. Zgoll, Harsum Telefon 05127-6383<br />

23.07./24.07.2011<br />

TÄ M. Stärk, Sarstedt Telefon 05066-6005851<br />

Impressum<br />

KLEEBLATT Verlag Telefon 05066/707070<br />

Steinstr. 25, 31157 Sarstedt Telefax 05066/707090<br />

www.KLEEBLATT.net E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de<br />

Herausgeber und Verleger: Martin Helmers (V.i.S.d.P)<br />

Druck: Druckerei Oppermann<br />

Eigenvertrieb: 20.150 Exemplare verbreitete Aufl age<br />

Anzeigenleitung: Telefon 05066/707035<br />

Kleinanzeigenannahme: E-Mail: Anzeigen@KLEEBLATT.de<br />

Redaktion: Telefon 05066/707070<br />

E-Mail: Hallo@KLEEBLATT.de<br />

Freie Mitarbeiter: Gerda Kühle, Gisela Seidel,<br />

Meik Gerecke, Christina Neumann,<br />

Christina Steff ani-Böringer<br />

Erscheinungstag: Donnerstag<br />

Anzeigenschluss: Dienstag, 12 Uhr<br />

Erscheinungsweise 14-tägig<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos kann keine Haftung<br />

übernommen werden. Die Übergabe der Manuskripte und Fotos an die Redaktion<br />

erteilt der Verfasser dem KLEEBLATT Verlag Exklusivrechte zur Veröff<br />

entlichung. Die Arbeiten gehen in das Verfügungsrecht vom KLEEBLATT<br />

Verlag über.


12 KLEEBLATT LOKALE NACHRICHTEN<br />

07. Juli 2011<br />

Neptun hatte ein Einsehen:<br />

Hortkinder und ihre Familien<br />

feiern Abschlussfest<br />

Sarstedt (stb). Nun ist der Hort in<br />

Sarstedt Geschichte. Die 15 „Kellerkinder“<br />

der Hortgruppe II haben das<br />

für sie und ihre Eltern traurige Ende<br />

einer erfolgreichen pädagogischen<br />

Einrichtung mit einem fröhlichen<br />

Fest gefeiert. Am Samstag, den 25.<br />

Juni trafen sie sich noch einmal mit<br />

ihren Familien auf dem Außengelände<br />

der Kita Stadtmäuse. Sie wollten<br />

ein Wasserfest feiern. So hatten sie es<br />

erzählt bekommen, dafür hatten sie<br />

mit ihren Erziehern Claudia Holz und<br />

Andreas Baumgarten in vielen Stunden<br />

die Dekoration gebastelt. Fische<br />

aus Gips waren so entstanden, Windlichter,<br />

Muschelgirlanden und Seerosen<br />

aus Krepppapier.<br />

Ein Festkomitee aus Eltern und Erziehern<br />

hatte die Planungen für das<br />

rundum gelungene Fest betrieben.<br />

Nach verschiedenen Spielen am<br />

und mit Wasser lockten Leckereien<br />

vom Grill und Buffet. Dass am frühen<br />

Abend auch von oben Wasser<br />

kommen sollte, tat der Fröhlichkeit<br />

keinen Abbruch.<br />

Was die Kinder bis zuletzt nicht<br />

wussten, war der besondere Gast,<br />

der die Einrichtung in den Nachmittagsstunden<br />

besuchte. Begleitet von<br />

einer hilfreichen Nixe (dargestellt<br />

von der Kita-Erzieherin Yvonne Golke)<br />

tauchte plötzlich und von den<br />

Kindern unvermutet Meeresgott<br />

Neptun persönlich auf. In einer Bol-<br />

Sarstedt/Hamburg. Bei der Tagesfahrt<br />

der AWO meinte es der Wetter-<br />

Kreis Hildesheim (lps2). Landrat Reiner<br />

Wegner und die Bürgermeistern<br />

Karl-Heinz Wondratschek (Sarstedt)<br />

und Günther Griebe (Pattensen) setzten<br />

in Schliekum den ersten Spatenstich<br />

zum Ausbau des Leine-Heide-<br />

Radweges. Mit dem Baubeginn des<br />

Teilstücks zwischen Schliekum und<br />

Jeinsen wird eine weitere Lücke des<br />

Leine-Heide-Radweges geschlossen,<br />

der in Zukunft von Leinefelde in Thüringen<br />

bis vor die Tore Hamburgs führen<br />

und nach der Streckenoptimie-<br />

Heisede (gs). Der Heiseder Garagenflohmarkt<br />

scheint sich zum Dauerbrenner<br />

zu entwickeln. Nach der<br />

furiosen Premiere vor zwei Jahren,<br />

war die Neuauflage im vergangenen<br />

Jahr wiederum ein voller Erfolg, genauso<br />

wie in diesem Jahr. Es ist <strong>als</strong>o<br />

kein Wunder, dass diese Aktion inzwischen<br />

von anderen Orten kopiert<br />

wird.<br />

Trotz des Flohmarktes in der Sarstedter<br />

Innenstadt am Vortag und dem<br />

am gleichen Tag stattfindenden<br />

Foto: Chr. Steffani-Böringer<br />

Hortkind Jil lieferte sich mit den väterlichen Häschern erst eine wilde Jagd, bevor sie von<br />

Neptun Ingo Wollny und seinen Helfern getauft wurde.<br />

lerwagen-Muschel-Kutsche,gezogen von einem fast echten Delfin, erschien<br />

verkleidet Ingo Wollny, Neffe<br />

einer Hortmutter, um die Hortkinder<br />

zu prüfen und auf einen echten Tiefsee-Namen<br />

zu taufen.<br />

Zu jedem Kind hatte er ein paar treffende<br />

Worte, Stärken und Schwächen<br />

sprach er aus. Wenn dann die<br />

Väter <strong>als</strong> Häscher mit ihrem großen<br />

Fischernetz ausschwärmten, das Kind<br />

für die Prüfung einzufangen, kam es<br />

zur wilden Jagd. Vor den schuppigen<br />

Richter gebracht, wurden die Kinder<br />

mit Rasierschaum eingeseift und anschließend<br />

im Planschbecken poren-<br />

gott wieder einmal gut. Bereits um 8<br />

Uhr startete der „Gute-Laune-Bus mit<br />

Dorfflohmarkt in Gödringen, war die<br />

Veranstaltung in Heisede gleichermaßen<br />

gut besucht, wie in den Vorjahren.<br />

Schließlich wurden an über<br />

50 Ständen Schätze, wie Bücher,<br />

Kleidung, Haushaltsgeräte, Vasen,<br />

Geschirr oder Spielzeug, angeboten,<br />

die neue Liebhaber fanden. Es wurde<br />

gefeilscht und gehandelt bis man<br />

sich einig wurde.<br />

Vor allem die Kinder hatten ihren<br />

Spaß an der Aktion und setzten<br />

das eingenommene Geld gleich an<br />

tief gereinigt. Den dazu gereichten<br />

Trunk aus allerlei wild zusammen<br />

gemixten Zutaten krönte ein Augapfel<br />

aus Gelatinemasse. In Kindergeburtstagstüten<br />

eigentlich ein von<br />

der Jugend gern gesehenes Präsent,<br />

schreckte es hier in der orange-roten<br />

Flüssigkeit schwimmend eher ab.<br />

Mutige und Zauderer ließen sich hier<br />

schnell unterscheiden.<br />

Nach vollendeter Prüfung verlas<br />

Neptun den zukünftigen Namen des<br />

Kindes. So wurde aus der siebenjährigen<br />

Celina ein „eisenhartes Entchen“<br />

und aus Leonie (8) das „kleine<br />

Seepferdchen“, dass sich erst ohne zu<br />

AWO-Tagesfahrt nach Hamburg<br />

den Mitgliedern der AWO-Sarstedt<br />

bei herrlichem Sonnenschein über<br />

die A 7 Richtung Hamburg. Drei<br />

Stunden später wartete auf der Binnen<strong>als</strong>ter<br />

schon ein Schiff der „Alster-Touristik“,<br />

für die angekündigte<br />

Alster-Rundfahrt auf die Sarstedter.<br />

Nach zwei Stunden Erkundungstour<br />

auf dem Wasser und einer kurzen<br />

Mittagspause auf dem Jungfernstieg<br />

ging es zum „Schulauer Fährhaus“<br />

nach Wedel an der Elbe. Seit über 55<br />

Jahren werden am Willkomm-Höft<br />

täglich bis zu 50 Schiffe aus aller Welt<br />

mit Flagge dippen und National-<br />

Baubeginn zwischen Schliekum und<br />

Jeinsen – Leine-Heide-Radweg<br />

rung <strong>als</strong> touristischer Radwanderweg<br />

durch das Leinetal das südliche Niedersachsen<br />

mit der Region Hannover<br />

verbinden wird. Für den Ausbau des<br />

Teilabschnittes im Planbereich von<br />

Kreiensen bis Jeinsen werden Beträge<br />

mit einem Gesamtvolumen von rund<br />

2,25 Millionen Euro investiert.<br />

Die Baukosten für den 2,225 km langen<br />

Radwegeabschnitt zwischen<br />

Jeinsen und Schliekum betragen ca.<br />

380.000 Euro. An der Finanzierung<br />

beteiligen sich neben dem Landkreis<br />

Hildesheim und der Region Hannover<br />

auch die Städte Sarstedt und Pattensen.<br />

Gefördert wird die Baumaßnahme<br />

durch Zuschüsse des Europäischen<br />

Fond für regionale Entwicklung<br />

(EFRE) und nach dem Entflechtungsgesetz<br />

(GVFG). Landrat Reiner Wegner<br />

bedankte sich in seinem Grußwort<br />

bei den beteiligten Kommunen<br />

und der Niedersächsischen Landesbehörde<br />

für Straßenbau und Verkehr<br />

für die sehr gute Zusammenarbeit bei<br />

Planung und Ausführung des Projek-<br />

Dauerbrenner Garagenflohmarkt<br />

zögern selbst tauft, um anschließend<br />

den Tauf-Trank tapfer hinunterzukippen.<br />

Auch „Kuscheliger Seeigel“ und<br />

„Hektischer Haifisch“ tragen danach<br />

ihren Namen voll Stolz.<br />

Bei den Eltern mischte sich in den<br />

verständlichen Abschiedsschmerz<br />

auch Groll. Anke Macke, Mitglied im<br />

Elternbeirat der Einrichtung bemängelt<br />

die fehlende Information durch<br />

die Stadt. Über die Schließung infolge<br />

der kommenden schulischen<br />

Nachmittagsbetreuung an den<br />

Grundschulen seien die Eltern nur<br />

über die Presse informiert worden.<br />

Zudem hätten sie ohne weitere Erklärung<br />

Abmeldeformulare für die<br />

Hortbetreuung ausgehändigt bekommen.<br />

Die Mutter sieht wie viele andere in<br />

der zukünftigen Betreuung eine Verschlechterung<br />

des Angebotes gerade<br />

für Familien, die auf die umfassende,<br />

Familien ergänzende Ganztagsbetreuung<br />

angewiesen sind. Der Hort<br />

zeichnete sich durch verlässliche<br />

Gruppen mit festen Strukturen, einen<br />

guten Betreuungsschlüssel und<br />

ein schlüssiges Konzept mit kompetenten<br />

Ansprechpartnern aus. Ob<br />

es in Zukunft noch Eltern-Kind-Aktionen,<br />

Elternabende und gute, Kind<br />

bezogene Informationsgespräche<br />

geben wird, ist für sie fraglich.<br />

Hier sind nun nach den Sommerferien<br />

die Grundschulen gefordert. ■<br />

hymne begrüßt. Diese Tradition ist<br />

einzigartig und weltweit bekannt.<br />

Die AWo-Reisegruppe sichtete allerdings<br />

nur einen Containerfrachter<br />

der unter Zypriotischer Flagge auf<br />

der Elbe Richtung Hafen unterwegs<br />

war.<br />

Bei Kaffee und Kuchen, netten Gesprächen<br />

und einen wunderschönen<br />

Blick auf die Elbe vergingen die zwei<br />

Stunden Aufenthalt wie im Flug.<br />

Passend zu Hamburg wurde auf der<br />

Heimfahrt Mundharmonika gespielt<br />

und Lieder dazu gesungen. ■<br />

tes. Besonders bedankte er sich im<br />

Namen seiner Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern bei Nadja Effler-Scheruhn<br />

von der Landesbehörde sowie<br />

Klaus Todtenhausen und Helmut<br />

Zacharias von der Region Hannover<br />

für ihren Einsatz und die kollegiale<br />

Unterstützung.<br />

Die Bauarbeiten werden abschnittsweise<br />

unter halbseitiger Sperrung<br />

des Verkehrs durchgeführt. Die Fertigstellung<br />

ist für Ende September<br />

geplant. ■<br />

anderen Ständen wieder für neue<br />

Spielsachen ein.<br />

Das größte Angebot gab es aber auf<br />

dem Spiegelhof. Hier hatte Kristina<br />

Knobloch vom Heiseder Hofladen<br />

mit ihren Freundinnen ihr Domizil<br />

aufgeschlagen und Spaß am Handeln<br />

und der Kontakt mit anderen<br />

Menschen war garantiert. ■<br />

Buntes Treiben auf dem Spiegelhof<br />

������������������<br />

�������������������<br />

(��������������<br />

����������������� � ��������� �<br />

(������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

����������������<br />

����������<br />

���������������������������<br />

����������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

���������<br />

���<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

������������<br />

������������<br />

�������<br />

�������������������������<br />

����� ��������<br />

������ ��������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������<br />

����������������������������<br />

�����������������������������<br />

����������������������������������������<br />

������������������������<br />

60 Jahre Erich-Rühmkorf-Straße in Hotteln<br />

Kaff eetafel mit Zeitzeugen<br />

Gerhard Kuhr<br />

Hotteln (war). Aus Anlass des<br />

60jährigen Bestehens der in<br />

Hotteln meist auch „Siedlung“<br />

genannten Erich-Rühmkorf-<br />

Straße sind fast alle Bewohner<br />

der elf Häuser zu einer großen<br />

Kaffeetafel zusammengekommen,<br />

die aufgrund<br />

regnerischen Wetters in der<br />

Doppelgarage von Familie<br />

Nieden gedeckt war. Neben<br />

den jüngsten Bewohnern Cora<br />

Klug (4) und Ben Seifert (6), die<br />

bei viel Freude naturgemäß<br />

auch für etwas Trubel sorgten,<br />

galt die besondere Aufmerksamkeit<br />

Gerhard Kuhr. Der<br />

1922 in Wangitt vor den Toren<br />

Königsbergs geborene Ostpreuße<br />

ist nämlich der letzte Bauherr aus der Generation, die sich Anfang<br />

der 50er Jahre <strong>als</strong> Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus Bessarabien,<br />

Ostpreußen und Schlesien ein neues Zuhause schaffen mussten. „Ich bin<br />

dem Herrgott für jeden Tag meines Lebens und besonders für schöne<br />

Stunden wie heute dankbar“, bekräftigte Kuhr, der fast den ganzen Krieg<br />

<strong>als</strong> Soldat miterlebt hat. „Trotzdem – oder vielleicht auch deswegen – hat<br />

mein Vater seine positive Einstellung zum Leben nie verloren“, ergänzt<br />

Tochter Michaela Busche. Und besonders Gerhard Kuhr war es, dem dieses<br />

Zusammensein sichtlich gefiel.<br />

Bei Kaffee und Kuchen war bald auch das spontane Kaffeetrinken mitten<br />

auf der Straße im Sommer 1985 schnell wieder Gespräch und Dank Christa<br />

Niedens Fotoalbum auch Gästen wie Ortsbürgermeister Dirk Warneke<br />

sofort präsent. Warneke hatte die kurzfristig erhaltene Einladung gern<br />

angenommen. „Deine Mutter Helene brachte einen noch warmen selbst<br />

gebackenen Bienenstich mit“, wurde Heinz Kugies anhand der alten Bilder<br />

von der Hottelner Ortsheimatpflegerin Renate Fischer erklärt, die<br />

seit 1968 in der Straße lebt. Auch Warneke konnte so sein Wissen über<br />

Hotteln in interessanten Gesprächen und Begegnungen noch etwas erweitern.<br />

„Meine Eltern waren der damaligen selbständigen Gemeinde Hotteln, der<br />

Kirchengemeinde und dem Stümpelhof sehr dankbar, dass uns Grund<br />

und Boden in Form von Erbbaurechten zur Verfügung gestellt wurden“,<br />

erzählte Manfred Nieden aus den Anfängen. Mario Seifert und seine<br />

Frau Katrin Meier-Seifert, die erst seit 2008 in der Erich-Rühmkorf-Straße<br />

wohnen und sich dort sehr wohl fühlen, hörten ebenfalls gespannt<br />

zu. „Zwischenzeitlich sind aber zehn Grundstücke Eigentum geworden“,<br />

ergänzt Gerhard Nitsche. „Wir sind gleich zum Notar nach Hildesheim gefahren,<br />

<strong>als</strong> uns der Kauf in den 70er Jahren angeboten wurde“, erinnert<br />

sich Wilhelm Herrmann an damalige für seine und die anderen Familien<br />

spannende Entscheidungen. Auch Renate und Hellmuth Klingk, verhältnismäßig<br />

eher noch „Neubürger“ der Straße, erfuhren so noch einige Geschehnisse<br />

aus der Geschichte „ihrer“ Straße. Erst im Zuge der Gebietsreform<br />

mit der Eingemeindung Hottelns nach Sarstedt erhielt die Siedlung<br />

den Namen des langjährigen Hottelner Bürgermeisters und Gemeindedirektors<br />

Erich Rühmkorf (1894-1988). Noch zu Lebzeiten wurde damit<br />

1974 an umsichtiges Wirken erinnert und Rühmkorf so entsprechend<br />

geehrt. Erich Rühmkorf war es schließlich gewesen, der sich nach dem<br />

Krieg für den Ausweis neuen Wohnraumes in Hotteln eingesetzt und<br />

stark gemacht hat. ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!