02.11.2013 Aufrufe

Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschließend wurden die Schäume zertrennt und auf die Schaumstruktur wurde<br />

ein schwarzes Farbmittel gesprüht. Danach wurde die Probe kurz angeschliffen,<br />

damit die Stege der Schaumstruktur wieder metallisch glänzten. In diesem<br />

Zustand wurden die Schaumstrukturen der drei Proben eingescannt um sie<br />

miteinander zu vergleichen.<br />

Für die µ-CT-Untersuchung wurde ein schmales Stück des Schaumes<br />

abgetrennt. Die µ-CT-Aufnahmen wurden anschließend vom Versuchsbetreuer<br />

bereitgestellt.<br />

Es wurden auch Druckversuche mit zwei verschiedenen Aluschäumen<br />

durchgeführt: Einmal mit einem Schaum der Firma Cymat und einem zweiten<br />

der Firma Alporas. Dazu wurden die Schäume zuerst gewogen und<br />

ausgemessen, um die Dichte in etwa zu bestimmen und der<br />

Universalprüfmaschine die richtigen Werte vorzugeben. Anschließend wurden<br />

beide Schäume bis 70 % Stauchung geprüft.<br />

4 Ergebnisse & Diskussion<br />

4.1 Morphologie der Pulver<br />

Zur Bestimmung des Fließverhaltens der Pulver wurden jeweils 50g des zu<br />

untersuchenden Pulvers abgewogen. Die Durchflusszeiten durch Trichter mit<br />

Auslassdurchmessern von 2,54 mm und 5 mm wurden gemessen. Die dabei<br />

ermittelten Zeiten sind Tabelle 1 und Tabelle 2 zu entnehmen.<br />

Tabelle 1: Ermittelte Rieselzeiten für den kleineren Trichter<br />

Trichteröffnungsdurchmesser [mm] 2,54<br />

Pulver<br />

Messung Mittelwert Standardabweichung<br />

Rieselzeit [s] - Fe 20,9 22,2 2,0<br />

20,8<br />

25,0<br />

Rieselzeit [s] - Al 76,2 73,7 1,8<br />

72,8<br />

72,1<br />

Tabelle 2: Ermittelte Rieselzeiten für den größeren Trichter<br />

Trichteröffnungsdurchmesser<br />

[mm] 5<br />

Pulver<br />

Messung Mittelwert Standardabweichung<br />

Rieselzeit [s] - Fe 6,4 6,4 0,0<br />

6,4<br />

6,3<br />

Rieselzeit [s] - Al 22,5 22,6 0,1<br />

22,7<br />

22,6<br />

Deutlich wird dabei die viel längeren Zeiten, die das Aluminiumpulver benötigt,<br />

um vollständig durch den Trichter zu rieseln. So benötigt das Eisenpulver 6,4 s,<br />

um durch den größeren Trichter und 22,2 s, um durch den kleineren Trichter zu<br />

fließen. Das Aluminiumpulver dagegen benötigt hierfür 22,6 s bzw. 73,7 s und<br />

damit deutlich länger. Normiert man die Pulvermassen mit den<br />

Rieselquerschnitten und den ermittelten Zeiten, so ergibt sich für das<br />

Eisenpulver ein Wert von 0,4 g/(mm 2 s), für das Aluminiumpulver ein erheblich<br />

-<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!