02.11.2013 Aufrufe

Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geringere Porosität aufweisen als die lediglich gesinterten Proben. Dies erklärt<br />

sich dadurch, dass die vorhandene Porosität beim Nachverdichten verringert<br />

wird. Es wird auch deutlich, dass je höher die Presskraft beim Grünpressen war,<br />

die Abnahme der Porosität beim Nachpressen umso geringer wird. Durch<br />

höhere Presskräfte beim Grünpressen und die daraus folgende bessere<br />

Kontaktbildung der zu verpressenden Teilchen ist die Reduzierung der Porosität<br />

durch das Sintern bereits so hoch, dass die Porositätsabnahme durch<br />

Nachpressen quasi keinen Einfluss mehr hat, vgl. Tabelle 6, 900/gesintert und<br />

900/nachverdichtet.<br />

Tabelle 6: Dichte und Porosität der gesinterten und nachverdichteten Proben<br />

Probe Gründichte Porosität<br />

300/gesintert 5,36 0,32<br />

300/nachverdichtet 7,53 0,04<br />

600/gesintert 7,16 0,09<br />

600/nachverdichtet 7,69 0,02<br />

900/gesintert 7,56 0,04<br />

900/nachverdichtet 7,57 0,04<br />

Zudem ist erkennbar, dass die Porosität umso geringer ist, je größer die<br />

aufgebrachte Grünpresskraft war. Durch die höhere Presskraft erfolgt eine<br />

verbesserte Kontaktbildung der Pulverpartikel untereinander, so dass durch das<br />

Sintern eine effektivere Reduzierung der Porosität erzielt wird.<br />

4.6 Härtemessung der grüngepressten Proben<br />

An jeweils einer der aus Fe-Pulver gepressten Proben wurden jeweils 5<br />

Härteeindrücke nach Brinell durchgeführt. Aufgrund der Porosität der Proben<br />

wird hier das Verfahren nach Brinell bevorzugt, da bei Verwendung der<br />

Methode nach Vickers durch eventuelles Treffen einer Pore die Härtewerte<br />

deutlich verfälscht werden könnten.<br />

Die ermittelten Härtewerte können Tabelle 7 entnommen werden.<br />

Tabelle 7: Härtewerte der grüngepressten Proben nach Brinell<br />

Presskraft<br />

Probe [kN]<br />

Indent-Ø, MW<br />

Indent [mm]<br />

HB<br />

Last<br />

[kp]<br />

Mittelwert<br />

HB Stdabw HB<br />

300/1 300 1 0,65 46,3 15,625 47,1 1,1<br />

2 0,64 48,6 15,625<br />

3 0,65 47,1 15,625<br />

4 0,66 45,6 15,625<br />

5 0,64 47,8 15,625<br />

600/1 600 1 0,50 78,8 15,625 79,9 1,8<br />

2 0,69 81,9 31,25<br />

3 0,71 77,3 31,25<br />

4 0,69 81,9 31,25<br />

5 0,70 79,6 31,25<br />

900/2 900 1 0,63 98,6 31,25 96,5 2,6<br />

2 0,64 97,0 31,25<br />

3 0,63 98,6 31,25<br />

4 0,64 97,0 31,25<br />

5 0,66 91,5 31,25<br />

Es wird deutlich, dass die Erhöhung der Presskraft mit einer Erhöhung der<br />

Härte einhergeht. Durch die verringerte Porosität des Materials bei erhöhter<br />

Presskraft wächst der Widerstand gegenüber Verformung. So lässt sich der<br />

-<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!