02.11.2013 Aufrufe

Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie

Pulvermetallurgie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 13 zeigt verschiedene Stadien des Schäumens. Von rechts nach links<br />

ist der Verlauf dargestellt. Die rechte Probe zeigt einen Querschliff eines<br />

Schaumes im Anfangsstadium, d.h. der Schäumvorgang hat gerade begonnen.<br />

Erste Gasporen haben sich gerade gebildet, einzelne größere Poren lassen sich<br />

schon erkennen. Die mittlere Probe zeigt den Schaum im maximal<br />

aufgeschäumten Zustand. Die Struktur zeigt eine immer noch geschlossene<br />

Außenhaut und gleichmäßig verteilte Poren unterschiedlicher Größe. In der<br />

Mitte sind die die Poren trennenden Stege schon zusammengebrochen, so dass<br />

sich eine riesige Pore gebildet hat. Die linke Probe zeigt einen PM-Schaum, bei<br />

dem die Poren zum Großteil schon zusammengebrochen sind. Die Gasblasen<br />

haben die Oberfläche z.T. schon durchstoßen, so dass der sich beim Schäumen<br />

bildende Wasserstoff schon entweichen konnte. Im unteren Bereich sind<br />

vereinzelt noch intakte Poren vorhanden. Der größte Teil des Gasvolumens ist<br />

bereits entwichen, so dass die vorher entstandene Schaumstruktur schon zum<br />

großen Teil zerfallen ist.<br />

Abbildung 14: µ-CT-Aufnahme eines<br />

Al-Schaumes als Schnitt<br />

Abbildung 15: µ-CT-Aufnahme eines<br />

Al-Schaumes als 3D-Darstellung<br />

In Abb. 14 ist ein Aluminiumschaum in Schnittansicht einer µ-CT-Aufnahme<br />

gezeigt. Abb. 15 zeigt den Schaum als 3D-Darstellung. Die Poren zeigen<br />

unterschiedliche Größen, jedoch liegt die Größenverteilung anscheinend in<br />

einem engen Bereich. Auffallend ist die geschlossene Außenhaut des<br />

Aluminiumschaumes.<br />

4.10 Druckversuche an Aluminium-PM-Schäumen<br />

Es wurden Druckversuche an jeweils einer Probe eines Aluminiumschaums der<br />

Fa. Alporas und der Fa. Cymat durchgeführt. Tabelle 9 zeigt die Eigenschaften<br />

der beiden Proben.<br />

Tabelle 9: Eigenschaften der im Druckversuch untersuchten Schäume<br />

Alporas<br />

Cymat<br />

Länge [mm] 24,7 31,3<br />

Breite [mm] 20,0 21,8<br />

Höhe [mm] 44,6 49,5<br />

m, trocken [g] 7,6 20,5<br />

Dichte, geometrisch [g/cm^3] 0,34 0,61<br />

Abbildung 16 zeigt die Druckspannung-Stauchungsdiagramme für die beiden<br />

-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!