03.11.2013 Aufrufe

Zur Entwicklung der Einheitsschulidee – Konsequenzen ... - Die Linke

Zur Entwicklung der Einheitsschulidee – Konsequenzen ... - Die Linke

Zur Entwicklung der Einheitsschulidee – Konsequenzen ... - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„<strong>Die</strong> deutsche Lehrerversammlung for<strong>der</strong>t in Übereinstimmung mit den Ausführungen<br />

des Vortragenden (das war Georg Kerschensteiner) die organisch geglie<strong>der</strong>te<br />

nationale Einheitsschule, die einen einheitlichen Lehrerstand zur notwendigen<br />

Voraussetzung hat und in <strong>der</strong> jede Trennung nach sozialen und<br />

konfessionellen Rücksichten beseitigt ist.“<br />

Einer <strong>der</strong> Vorkämpfer für die Einheitsschule. Johannes Tews, Generalsekretär des<br />

deutschen Lehrervereins, betonte ausdrücklich:<br />

„Es darf, wie nur eine Schule, auch nur einen Lehrerstand geben, <strong>der</strong> sich allerdings<br />

vielfach glie<strong>der</strong>t nach den Bildungsstufen.“<br />

An die Seite <strong>der</strong> Lehrerschaft in ihrem Kampf um die soziale demokratische<br />

Einheitsschule stellte sich die politisch organisierte deutsche Arbeiterschaft, die<br />

damals durch die Sozialdemokratische Partei repräsentiert wurde. Ihr „Fachmann“<br />

Heinrich Schulz und Clara Zetkin begründeten auf dem Mannheimer Parteitag 1906<br />

das Schulprogramm <strong>der</strong> Partei. Es ging weit über die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Lehrerschaft<br />

hinaus und stellte die Erziehungsfragen hinein in den großen gesellschaftlichen<br />

Zusammenhang. Einige Stichworte aus dem Programm sollen das verdeutlichen:<br />

Das Kind muss als werdendes Glied <strong>der</strong> sozialen Gemeinschaft freier Arbeiter<br />

verstanden werden<br />

Alle körperlichen und geistigen Fähigkeiten müssen zu möglichst hoher Vollendung<br />

entwickelt werden.<br />

Der Gegensatz zwischen Hand- und Kopfarbeit, zwischen Theorie und Praxis, muss<br />

überwunden werden.<br />

Arbeit ist die Grundlager für die Erziehung in <strong>der</strong> sozialistischen Zukunft.<br />

Öffentliche Erziehung ist eine <strong>der</strong> wichtigsten sozialen Aufgaben.<br />

Organische Anglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> höheren an die nie<strong>der</strong>en Bildungsanstalten.<br />

Unentgeltlichkeit des Unterrichts, <strong>der</strong> Lehrmittel und <strong>der</strong> Verpflegung <strong>der</strong> Schüler.<br />

Mitwirkung <strong>der</strong> Eltern und <strong>der</strong> Lehrerschaft bei <strong>der</strong> Schulverwaltung.<br />

Errichtung von Kin<strong>der</strong>gärten und von Fortbildungsanstalten für die schulentlassene<br />

Jugend.<br />

Materielle und soziale Hebung <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Lehrer und Lehrerinnen,<br />

Universitätsausbildung für sämtliche Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen.<br />

Der Mannheimer Parteitag <strong>der</strong> SPD war mit seinem Schulprogramm Ausgangspunkt<br />

und Einleitung des großen schulpolitischen Kampfes <strong>der</strong> Arbeiterschaft. <strong>Die</strong> Schulund<br />

Erziehungsfragen bildeten von da an einen wesentlichen Bestandteil des<br />

politischen Kampfes <strong>der</strong> klassenbewussten Arbeiterschaft.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!