03.11.2013 Aufrufe

Zur Entwicklung der Einheitsschulidee – Konsequenzen ... - Die Linke

Zur Entwicklung der Einheitsschulidee – Konsequenzen ... - Die Linke

Zur Entwicklung der Einheitsschulidee – Konsequenzen ... - Die Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eines Einheitsschulsystems mit entsprechenden Differenzierungen auf <strong>der</strong><br />

historischen Tagesordnung.<br />

In allen Län<strong>der</strong>n, außer <strong>der</strong> BRD, Österreichs und einem Teil <strong>der</strong> Schweiz, wird <strong>der</strong><br />

Übergang von dualistischen bzw. vertikal mehrgliedrigen Schulsystemen mit einer<br />

frühen Auslese und Festlegung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> auf verschiedene Bildungswege<br />

unterschiedlicher Dauer hin zu einer gemeinsamen Schule vollzogen. Bei aller<br />

europäischen Vielfalt lässt sich in den Konzepten und <strong>–</strong> mit Einschränkungen <strong>–</strong> auch<br />

in den realen Prozessen die Tendenz zu folgenden allgemeinen Wesenszügen<br />

erkennen:<br />

• Es wird eine frühe Selektion in verschiedene Bildungswege ausgeschlossen,<br />

die sich auf die überholte Auffassung stützt, dass diese bestimmten<br />

Begabungstypen entsprächen, die ihrerseits konstant und frühzeitig erkennbar<br />

seien. In den sich entwickelnden Gesamtschulsystemen wird davon<br />

ausgegangen, dass es eine große Vielzahl von Begabungsprofilen gibt, <strong>der</strong>en<br />

<strong>Entwicklung</strong> nicht zuletzt von schulischen Angeboten, Motivierungen und<br />

Einwirkungen abhängig und langzeitig verän<strong>der</strong>lich ist.<br />

• Was angestrebt wird, ist betont keine Schule <strong>der</strong> Gleichförmigkeit, son<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> Mannigfaltigkeit, die sich sowohl gegen die verschiedenen<br />

„Zwangsjacken“ voneinan<strong>der</strong> getrennter Schulformen mit ihren jeweiligen<br />

Einengungen <strong>der</strong> Persönlichkeitsentwicklung richtet als auch gegen<br />

Gleichmacherei und Uniformität. Es geht ihr um die <strong>Entwicklung</strong> eines jeden<br />

gemäß seinem individuellen <strong>Entwicklung</strong>srhythmus und gemäß den jeweils<br />

geeigneten Zugangsweisen <strong>der</strong> Bildungsgüter und Tätigkeitsfel<strong>der</strong>.<br />

• <strong>Die</strong> Kin<strong>der</strong> sollen so lange wie möglich in heterogenen Klassen gemeinsam<br />

lernen. <strong>Die</strong> Bildungswegentscheidungen, die auf Neigung und Leistung, auf<br />

Selbsterprobung und Beratung beruhen, bleiben möglichst lange offen.<br />

<strong>Die</strong> internationalen Erfahrungen haben gezeigt, dass die genannten Aufgaben<br />

erst voll gelöst werden können, wenn ein flächendeckendes Gesamtschulsystem<br />

entsteht, welches das vertikal geglie<strong>der</strong>te ablöst. Ihre Erfüllung wird (meist sehr<br />

stark) beeinträchtigt, wenn einzelne Gesamtschulen neben an<strong>der</strong>en vertikal<br />

geglie<strong>der</strong>ten Schulformen bestehen.<br />

• <strong>Die</strong> internationale Tendenz scheint <strong>–</strong> auch angesichts <strong>der</strong> wachsenden<br />

Bedeutung permanenter Bildung und <strong>der</strong> Akzelerationsprozesse in <strong>der</strong> jungen<br />

Generation <strong>–</strong> auf eine kindgemäße integrierte gemeinsame Schule bis zu<br />

einem Alter von etwa 15/16 Jahren hinzugehen, <strong>der</strong> eine jugendgemäße und<br />

mehr additive Stufe folgt, die in verschiedener Weise allgemeine und spezielle<br />

(berufliche) Bildung o<strong>der</strong> Lernen und Arbeiten kombiniert.<br />

• Im Ergebnis dieser neuen Sicht auf die <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendlichen und auf die Bildungsziele, auf bessere Bildungschancen für<br />

alle, entwickelte sich auch ein an<strong>der</strong>er, neuer pädagogisch-methodischer<br />

Arbeitsstil. Dabei haben die soziale Erziehung und die „Schuldemokratie“<br />

einen hohen Stellenwert erhalten. Deshalb ist die Gesamtschulentwicklung<br />

auch meist mit Bestrebungen zur ganztägigen und mit ihrer Umwelt<br />

verbundenen Schule verknüpft und will Nachbarschafts-. und Gemeindeschule<br />

sein.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!