03.11.2013 Aufrufe

Skript zur Vorlesung "Codierungstheorie und Kryptographie"

Skript zur Vorlesung "Codierungstheorie und Kryptographie"

Skript zur Vorlesung "Codierungstheorie und Kryptographie"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel 4.18 Es seien K ein Körper mit q Elementen <strong>und</strong> d, n ∈ N mit 2 ≤<br />

d ≤ n ≤ q. Weiterhin sei a = (a 1 , . . . , a n ) ∈ K n mit paarweise verschiedenen a i<br />

<strong>und</strong> v = (v 1 , . . . , v n ) ∈ K n mit v i ≠ 0 für alle i. Die (d − 1) × n-Matrix H werde<br />

definiert durch<br />

⎛<br />

⎞<br />

v 1 . . . v n<br />

a 1 v 1 . . . a n v n<br />

H =<br />

a 2 1v 1 . . . a 2 nv n<br />

.<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ . . . ⎠<br />

a d−2<br />

1 v 1 . . . a d−2<br />

n v n<br />

Der verallgemeinerte Reed-Solomon-Code GRS d (a, v) ist dann<br />

GRS d (a, v) = {c ∈ K n | H · c T = 0}.<br />

Ist α ∈ K ein primitives Element, d. h. gilt K \ {0} = {1, α, α 2 , . . . , α q−2 }, <strong>und</strong><br />

setzt man a = v = (1, α, . . . , α q−2 ), so nennt man den Code GRS d (a, v) einen<br />

Reed-Solomon-Code kurz: RS-Code (Irving Stoy Reed, Gustave Solomon 1960).<br />

Bemerkung 4.19 a) Es ist GRS d (a, v) ein [n, n − d + 1, d]-Code <strong>und</strong> damit ein<br />

MDS-Code.<br />

b) Ein [255, 251, 5]-Reed-Solomon-Code über K = F 8 ist Ausgangspunkt für die<br />

Konstruktion der Codierung, mit der Daten auf den gängigen Compact Discs<br />

dargestellt werden. Bei der konkreten Konstruktion werden noch die Techniken<br />

der Codeverkürzung <strong>und</strong> Codeverschachtelung benutzt:<br />

Definition 4.20 Es seien n ≥ 2, C ein [n, k]-Code über K <strong>und</strong> i ∈ {1, . . . , n}.<br />

Dann heißt<br />

(38)<br />

Č = Či = {(c 1 , . . . , c i−1 , c i+1 , . . . , c n ) | (c 1 , . . . , c i−1 , 0, c i+1 , . . . , c n ) ∈ C}<br />

Verkürzung von C an der Stelle i <strong>und</strong><br />

(39)<br />

C ∗ = C ∗ i = {(c 1 , . . . , c i−1 , c i+1 , . . . , c n ) | (c 1 , . . . , c i−1 , c i , c i+1 , . . . , c n ) ∈ C}<br />

Punktierung von C an der Stelle i.<br />

Definition 4.21 Es sei C ein [n, k, d]-Code <strong>und</strong> t ∈ N. Dann heißt der [tn, tk, d]-<br />

Code<br />

C(t) = {(c 11 , . . . , c t1 , . . . , c 1n , . . . , c tn ) | (c i1 , . . . , c in ) ∈ C, i = 1, . . . , t}<br />

die Codeverschachtelung von C <strong>zur</strong> Tiefe t.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!