03.11.2013 Aufrufe

Skript zur Vorlesung "Codierungstheorie und Kryptographie"

Skript zur Vorlesung "Codierungstheorie und Kryptographie"

Skript zur Vorlesung "Codierungstheorie und Kryptographie"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n > k spricht man von einer gespreizten Chiffre. Bei Stromchiffren wird für jeden<br />

Block dagegen ein anderer Schlüssel benutzt.<br />

Wichtige Kryptosysteme, die auf der Verwendung von Blockchiffren beruhen, sind<br />

neben denen aus den Beispielen 6.3, 6.6 <strong>und</strong> 6.7 der Data Encryption Standard<br />

(DES) <strong>und</strong> der Advanced Encryption Standard (AES).<br />

Definition 6.10 Eine Stromchiffre (P(A), C(B), K, L, F, E, D) besteht aus<br />

• einer Menge P von Klartexten über einem Klartextalphabet A,<br />

• einer Menge C von Geheimtexten über einem Geheimtextalphabet B,<br />

• einer endlichen Menge K von Schlüsseln, dem Schlüsselraum,<br />

• einem Schlüsselstromalphabet L,<br />

• einem Schlüsselstromgenerator F = (f 1 , f 2 , . . .) mit<br />

f i : K × A i−1 → L für i ≥ 1,<br />

• der Verschlüsselung oder Chiffrierung E, d. h. einer Familie von Abbildungen<br />

E z : P → C, z ∈ L,<br />

• der Entschlüsselung oder Dechiffrierung D, d. h. einer Familie von Abbildungen<br />

D z : C → P, z ∈ L,<br />

so daß für alle z ∈ L gilt<br />

D z ◦ E z = ι P .<br />

Die Zuordnungen von E z <strong>und</strong> D z zu z ∈ L stellen den Chiffrier- <strong>und</strong> den Dechiffrieralgorithmus<br />

dar.<br />

Eine Stromchiffre heißt synchron, wenn die Funktionen f i nicht von den Klartexten<br />

abhängen, also Funktionen auf K sind.<br />

Eine Stromchiffre heißt periodisch mit der Periode d, wenn z i+d = z i für alle i ≥ 1<br />

gilt.<br />

Bemerkung 6.11 Blockchiffren können als spezielle (synchrone) Stromchiffren<br />

mit z i = K für alle i ≥ 1 aufgefaßt werden.<br />

Ein Vigenère-Kryptosystem mit Schlüsselwortlänge m kann als synchrone, periodische<br />

Stromchiffre mit der Periode m aufgefaßt werden. Mit K = (k 1 , . . . , k m )<br />

gilt dann z i = k i für 1 ≤ i ≤ m <strong>und</strong> periodischer Wiederholung.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!