03.11.2013 Aufrufe

Erfahrungen japanischer Entwicklungszusammenarbeit ... - Peter Lang

Erfahrungen japanischer Entwicklungszusammenarbeit ... - Peter Lang

Erfahrungen japanischer Entwicklungszusammenarbeit ... - Peter Lang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Einleitung<br />

Diese kollektive Erfahrung löste eine legislative Auseinandersetzung aus, deren<br />

Ergebnis erstmals in der Geschichte Japans Bürgern eine unkomplizierte Inkorporierung<br />

als eigenständige Organisation ermöglichte. Innerhalb kurzer Zeit<br />

setzte ein massiver Gründungsboom ein (vgl. Kruth 2008).<br />

Ein Fokus auf eine intensive teilnehmende Beobachtung in einer NPO in<br />

saka; unterstützende Interviews mit Experten, Lobbyisten und Regierungsoffiziellen;<br />

die Teilnahme an Arbeitsgruppen und Seminaren von Aktiven aus<br />

verschiedenen ausgewählten Regionen; eine Betrachtung der rechtlichen Voraussetzungen<br />

und eine Schritt für Schritt-Diskussion von Verwaltungsproblemen<br />

der Drittsektororganisationen konnte dabei helfen, bürgerschaftliche Partizipation<br />

in Japan auf pragmatische Weise zu hinterfragen.<br />

Es wurde dabei insbesondere auf die Möglichkeiten und Hindernisse des individuellen<br />

Bürgerengagements durch die erst kürzlich durch das NPO-Gesetz in<br />

Japan etablierten Organisationen eingegangen.<br />

Bei einem Transfer des vielfach vorgeprägten Konzeptes der „Bürgergesellschaft“<br />

können weder die häufig mit ihm verbundenen historischen Gegebenheiten<br />

vorausgesetzt, noch normative Anliegen und soziale Ideale schlicht übertragen<br />

werden. Gegenwärtige Entwicklungen <strong>japanischer</strong> NPOs sind als Umbruchsituation<br />

bürgerschaftlicher Strategien im Modernisierungsprozess zu verstehen.<br />

Der Gründungsboom hat gezeigt, wie öffentlichkeitswirksam und identitätskonstituierend<br />

das Prestige neuer privater Rechtsformen inzwischen auch<br />

in Japan ist.<br />

Von staatlicher Seite wurde lange Zeit ein privatrechtliches System der Zivilgesellschaft<br />

verhindert, dass mittlerweile durch das neue NPO-Gesetz erheblich<br />

gestärkt wurde. Im Interview mit der Coalition for Legislation to Support<br />

Citizens' Organisations (kurz: C's) in Tky wurden neue Nuancen im Gesetzwerdungsprozess<br />

sichtbar. 12 Es war unter anderem die Lobbyarbeit von Zusammenschlüssen<br />

wie C's, die den NPO-Status mitdefinierte und damit heute<br />

eine zentrale Rolle bei der Etablierung einer modernisierten Bürgergesellschaft<br />

in Japan einnimmt.<br />

Viele NPO-Experten bezeichneten jedoch den in der Steuerreform des Jahres<br />

2001 legalisierten autorisierten und steuerbefreiten Status (Nintei NPO-hjin)<br />

als durchweg gescheitert. 13 Doch etliche halbstaatliche NPO-Zentren (enup<br />

<br />

Spezifizierter Non-Profit Aktivitäten“ in § 34 des japanischen bürgerlichen Gesetzbuches<br />

(Minp 34 j tokutei hieiri katsud sokushin h) 34 <br />

, auch „NPO-h“ NPO , in seiner ersten Fassung vom März 1998 rechtlich etabliert.<br />

12 .<br />

13 NPO .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!