03.11.2013 Aufrufe

Erfahrungen japanischer Entwicklungszusammenarbeit ... - Peter Lang

Erfahrungen japanischer Entwicklungszusammenarbeit ... - Peter Lang

Erfahrungen japanischer Entwicklungszusammenarbeit ... - Peter Lang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Einleitung<br />

der Einforderung von Bürgerrechten und philanthropischer Aktivitäten für ein<br />

öffentliches Gemeinwohl positiv besetzt wurde, wird es heute weitgehend im<br />

Sinne solche <strong>Erfahrungen</strong> verwendet.<br />

Bemerkenswerterweise arbeiten nun ebenso nicht wenige Akteure der politischen<br />

Sphäre mit derselben Begrifflichkeit, in deren Wirkungszusammenhang<br />

sie sich einzuordnen versuchen.Viele Wissenschaftler, die sich in Japan mit den<br />

beschriebenen Prozessen auseinander gesetzt haben und gleichwohl auch den<br />

dort rasch boomenden NPO-Sektor kommentieren, sehen in der Verbreitung<br />

solcher Organisationsformen einen Beitrag zur Etablierung einer Zivilgesellschaft<br />

in Japan. In der Literatur lässt sich beobachten, dass insbesondere westliche<br />

Wissenschaftler oder Institutionen des westlich orientierten Wissenstransfers<br />

ein umfassendes Interesse an dieser Thematik entwickelt haben.<br />

Nicht zuletzt ist es auch Ihrem Einfluss zuzurechnen, dass die Debatte nun<br />

auch in Japan über die wissenschaftliche Welt hinausgeht. 8 Oftmals war es die<br />

Makro-Ebene, der dabei Beachtung geschenkt wurde. Eine tiefgründige transkulturelle<br />

Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Zivilgesellschaft auf der<br />

Mikro-Ebene kann Abhilfe schaffen, einige Prämissen der gegenwärtigen Diskussion<br />

in Frage zu stellen. Der Ansatz, dass Modelle der Bürgerpartizipation<br />

kontextgebunden sind, wurde bereits von einigen Autoren, gerade in einem ostasiatischen<br />

Kontext verfolgt (Hann und Dunn 1996, Mutz 2003, Garon 2003,<br />

Pekkanen 2003, Ogawa 2005). Es gibt eine Reihe von Institutionen in Japan,<br />

die Drittsektororganisationen fördern, <strong>Erfahrungen</strong> im Bereich der Forschungsthematik<br />

besitzen und auch Publikationen im non-profit Bereich herausgeben.<br />

(Center for International Exchange, Japan NGO Center for International Cooperation<br />

(JANIC) Kokusai kyryoku NGO sent, Japan Association of Charitable<br />

Corporations, Japan NPO Center, Japan NPO Research Association (JAN-<br />

PORA) Nihon NPO gakkai). 9<br />

Dennoch werden in der einschlägigen Literatur nur wenige Praxisprobleme<br />

der Projektarbeit explizit aufgegriffen und thematisiert, gerade im Bereich <strong>japanischer</strong><br />

NPOs der <strong>Entwicklungszusammenarbeit</strong> mit geringfügigem Kapital.<br />

Zwar existiert auf <strong>japanischer</strong> Seite im Bereich der praktischen Hilfestellung für<br />

Verwaltungs- und Errichtungsfragen von NPOs eine große Masse an nichtwissenschaftlicher<br />

Literatur, entsprechende Studien fehlen aber für die Entwick-<br />

<br />

8 Vgl. Honma und Deguchi 1996, Yamamoto 1996, 1998 und 1999, Kumashiro 1998,<br />

Yamamoto und Amenomori 1998, Honma und Ueno 1998, Imai 1998, Vosse 1999,<br />

Seifert 1999, Yamaoka 1999, Karrenbauer 2000, Pekkanen 2000 und 2003, Bestor 2002<br />

und 2006, Schwarz 2002, Garon 2003, Schwartz und Pharr 2003, Pharr 2003, Osborne<br />

2003, Tsukamoto 2004, 2002 und 2004, Ogawa 2005, Broadbent 2006, Witteveen 2006.<br />

Weitere Autoren vgl. Kruth 2008.<br />

9 NGO , NPO , NPO .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!