04.11.2013 Aufrufe

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 12<br />

Gebietsbezogene Integrierte Entwicklungsstrategie mit<br />

Pilotcharakter für das Auswahlverfahren Leader+ in<br />

Rheinland Pfalz<br />

12<br />

§ 10<br />

Arbeitsgruppen<br />

(1) Der Vorsitzende hat die Möglichkeit, bei Bedarf Arbeitsgruppen einzusetzen, die sich<br />

themenbezogen mit Aufgabenstellungen der <strong>LAG</strong> befassen.<br />

(2) Der Vorsitzende der <strong>LAG</strong> bestimmt wer den Vorsitz in den jeweiligen Arbeitsgruppen<br />

führt.<br />

(3) Die <strong>LAG</strong> legt Wert darauf, dass Partizipationsmöglichkeiten für organisierte private<br />

und öffentliche Interessen auch im Verlauf der jeweiligen Prozesse ermöglicht werden<br />

um den Bottom-up-Ansatz auf eine möglichst breite Basis zu stellen.<br />

§ 11<br />

Antragstellung von Projekten<br />

(1) Einzelne Projekte, die eine Förderung über das Leader+-Programm erhalten sollen,<br />

müssen den gesetzlichen Vorgaben der Leitlinien der EU (Mitteilung vom 14. April<br />

2000) bzw. dem Einheitlichen Programmplanungsdokument (EPPD) des Landes<br />

Rheinland-Pfalz in der neusten Fassung, sowie der Realisierung der Zielsetzungen<br />

des Entwicklungskonzeptes der <strong>LAG</strong> entsprechen.<br />

(2) Die Entscheidung über eine finanzielle Förderung trifft die Kerngruppe.<br />

(3) Projektvorschläge sind von den Projektträgern mit dem vorgeschriebenen Vordruck /<br />

Projekte (siehe Anlage) bei der Geschäftsstelle einzureichen. Sie werden zur Entscheidung<br />

auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der <strong>LAG</strong> aufgenommen.<br />

(4) Ein von der Kerngruppe nach § 5 Satz 2 dieser Geschäftsordnung abgelehnter Projektvorschlag<br />

kann frühestens nach Ablauf von 6 Monaten erneut eingereicht werden.<br />

(5) Bei der Entscheidung über Projekte, bzw. Prioritäten von Projekten, dürfen Mitglieder<br />

der Kerngruppe, die das Projekt selbst vorgeschlagen haben, wohl an der Beratung,<br />

aber nicht an der Abstimmung teilnehmen.<br />

Oberwesel, den 04.03.2002<br />

......................................................<br />

Thomas Bungert<br />

<strong>LAG</strong>-Vorsitzender

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!