04.11.2013 Aufrufe

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 24<br />

Gebietsbezogene Integrierte Entwicklungsstrategie mit<br />

Pilotcharakter für das Auswahlverfahren Leader+ in<br />

Rheinland Pfalz<br />

24<br />

Die Bevölkerungsentwicklung von 1980 bis 2000 im Gebiet verlief im Gegensatz zur<br />

Entwicklung des Landes Rheinland-Pfalz negativ. Der Vergleich mit der Bevölkerungsentwicklung<br />

des Landes zeigt deutlich, dass das Gebiet <strong>LAG</strong> <strong>Mittelrhein</strong> bis heute dem<br />

allgemeinen Trend sozusagen „hinterher läuft“, sich seit 1995 tendenziell davon löst und<br />

die Einwohnerzahl abnimmt.<br />

Im Gegensatz zur Bevölkerungsentwicklung in vielen anderen Regionen in Rheinland-<br />

Pfalz konnte das Gebiet der <strong>LAG</strong> <strong>Mittelrhein</strong> zu Beginn der 90er Jahre keinen überproportionalen<br />

Anstieg (hervorgerufen durch die globalen Umwälzungsprozesse: Deutsche<br />

Einheit, Öffnung der Grenzen in Europa, Bürgerkriege vor allem in Jugoslawien) verzeichnen.<br />

Diese Entwicklung ist neben den fehlenden Erwerbsmöglichkeiten v.a. durch<br />

die fehlenden baulichen Entwicklungsmöglichkeiten, insbesondere der unmittelbar am<br />

Rhein gelegenen Kommunen, zu begründen.<br />

Der Bevölkerungsrückgang innerhalb der Gebietskulisse und vor Allem der unmittelbar<br />

am Rhein gelegenen Kommunen rekrutiert sich aus einer negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung<br />

(Geburtendefizit) und den Wanderungsverlusten.<br />

Bevölkerungsstruktur<br />

Der Aufbau der Bevölkerung innerhalb der <strong>LAG</strong> <strong>Mittelrhein</strong> unterscheidet sich nur geringfügig<br />

vom Landesdurchschnitt.<br />

50,00<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

Bevölkerungsstruktur im Vergleich<br />

45,00<br />

40,00<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

Rheinland-Pfalz<br />

49,4<br />

49,8<br />

35,00<br />

Anteil in %<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

16,0<br />

16,3<br />

3,1<br />

3,2<br />

12,3<br />

13,3<br />

19,3<br />

17,4<br />

0,00<br />

0 -15 15 - 18 18 -30 30 - 65 65 u. älter<br />

Altersgruppen<br />

Quelle: Daten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz<br />

Abbildung 7: Bevölkerungsstruktur im Vergleich<br />

Geringfügig unterdurchschnittlich stellt sich der Anteil der Bevölkerungsgruppe zwischen<br />

18 und 30 Jahren dar. Es besteht die Gefahr, dass sich daraus mittel- bis langfristig eine<br />

negative Tendenz entwickelt. Diese zukunftsträchtige Bevölkerungsgruppe bedarf einer<br />

langfristigen Unterstützung, um ihren Lebens- und Arbeitsplatz in der Region zu sichern,<br />

auch zur Aufbesserung des gerade für junge Leute negativen Images des <strong>Mittelrhein</strong>tals.<br />

Im Bereich der älteren Bewohner ab 65 Jahren weist die Planungsregion einen etwas<br />

überdurchnittlichen Besatz auf. Dies wird jedoch nicht unmittelbar als Hinweis auf eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!