04.11.2013 Aufrufe

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 34<br />

Gebietsbezogene Integrierte Entwicklungsstrategie mit<br />

Pilotcharakter für das Auswahlverfahren Leader+ in<br />

Rheinland Pfalz<br />

34<br />

per Schiff, Bus und Pkw. Wochenend-(Club-)Tourismus und Durchreisefremdenverkehr<br />

bzw. Tagestourismus haben zu einem Niveau- bzw. Qualitätsverlust bei den touristischen<br />

Angeboten geführt, was eine negative Imagebildung der Fremdenverkehrsregion<br />

<strong>Mittelrhein</strong> zur Folge hat.<br />

Hinzu kommt, dass durch die steigende Mobilität und größere verfügbare finanzielle Mittel<br />

auch für Kurzurlaube der <strong>Mittelrhein</strong> zunehmend mit im Ausland liegenden Urlaubsregionen<br />

(bspw. Mallorca) konkurrieren muss.<br />

1.600.000<br />

1.400.000<br />

1.200.000<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

Entwicklung der Übernachtungszahlen innerhalb der Gebietskulisse<br />

1.526.008<br />

817.065<br />

656.651<br />

822.681<br />

400.000<br />

1985 1990 1995 2000<br />

Index in %: 1985=0<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

-50<br />

-60<br />

<strong>LAG</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

Entwicklung der Übernachtungszahlen im Vergleich<br />

Gebietskulisse<br />

Rheinland-Pfalz<br />

-70<br />

1985 1990 1995 2000<br />

Quelle: Daten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz<br />

Abbildung 17: Entwicklung der Übernachtungszahlen<br />

innerhalb der Gebietskulisse<br />

Quelle: Daten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz<br />

Abbildung 18: Entwicklung der Übernachtungszahlen<br />

im Vergleich<br />

Die Entwicklungskurve der Übernachtungszahlen<br />

weist seit dem dramatischen<br />

Rückgang in der Zeit von 1985<br />

bis 1995 in jüngster Zeit wieder positive<br />

Tendenzen auf, wobei im Jahr<br />

2000 immer noch nur nahezu die Hälfte<br />

der im Jahr 1985 verzeichneten Übernachtungen<br />

registriert wurden.<br />

Der Vergleich der Entwicklung der<br />

Übernachtungszahlen mit der des Landes<br />

zeigt deutlich die Schwächen des<br />

Gebiets in diesem Sektor.<br />

Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste innerhalb der Gebietskulisse beträgt seit<br />

1985 konstant 2 bis 3 Tage und ist somit geringer als die Verweildauer im rheinlandpfälzischen<br />

Durchschnitt (3 bis 4 Tage). Angesichts des überdurchschnittlich hohen kulturellen<br />

und naturräumlichen Potenzials im Gebiet wird die Aufgabenstellung zur touristischen<br />

Belebung deutlich.<br />

In der Gebietskulisse existierten im Jahr 2000 177 Fremdenverkehrsbetriebe mit insgesamt<br />

7.938 Betten, wobei diese sich auf die Fremdenverkehrszentren Boppard, St.<br />

Goar, Oberwesel, Bacharach und Kamp-Bornhofen konzentrieren. Der Vergleich zu 1995<br />

(187 Fremdenverkehrsbetriebe mit insgesamt 8.256 Betten) zeigt eine rückläufige Tendenz<br />

(ca. 5% weniger Beherbergungsbetriebe) im Übernachtungsangebot.<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung seit 1995 in den Fremdenverkehrszentren<br />

innerhalb der Gebietskulisse. Deutlich wird, dass auch diese Zentren, abgesehen<br />

von Oberwesel und Kamp Bornhofen, eine rückläufige Tendenz aufweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!