04.11.2013 Aufrufe

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

GIEP LAG Mittelrhein.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18<br />

Gebietsbezogene Integrierte Entwicklungsstrategie mit<br />

Pilotcharakter für das Auswahlverfahren Leader+ in<br />

Rheinland Pfalz<br />

18<br />

Somit war von Beginn der Leader+-Initiative an das breite regional und sektoral gefächerte<br />

Bündnis der lokalen Akteure über Fluss-, Kreis- und Landesgrenzen hinweg sichergestellt.<br />

Das Handlungskonzept <strong>Mittelrhein</strong>tal und das Forum <strong>Mittelrhein</strong> e.V. bilden<br />

den konzeptionellen und organisatorischen Hintergrund, vor dem sich die <strong>LAG</strong> <strong>Mittelrhein</strong><br />

- zwar in vieler Hinsicht kohärent, allerdings räumlich enger begrenzt - formierte.<br />

3.2 Vorgehensweise zur Mobilisierung der lokalen Akteure<br />

Die Teilnehmerliste der konstituierenden Sitzung war zwar noch etwas “verwaltungslastig",<br />

verkörperte aber schon das querschnittorientierte, intersektorale Denken und<br />

Handeln der Akteure im Tal. Frauen und Männer der ersten Informations- und Diskussionsrunde<br />

am 31.01.2001 waren Winzer, Gastronomen, Touristikexperten, Regionalmanager<br />

und Marketingfachleute, Verwaltungs- und Haushaltsexperten, Landfrauen und<br />

Pädagogen, Landespfleger und praktische Denkmalpfleger. Diese schufen sich schrittweise<br />

eine eigene Organisationsstruktur, begannen sich regional zu formieren (und<br />

räumlich abzugrenzen) und erarbeiteten sich das Know-How zur Erstellung der <strong>GIEP</strong>. Sie<br />

nahmen ihre Aktivitäten als Multiplikatoren in ihren jeweiligen Arbeits-, Lebens- und Politikfeldern<br />

auf.<br />

In den folgenden Sitzungen der <strong>LAG</strong> wurde der Anteil der Wirtschafts- und Sozialpartner<br />

größer und die zunehmende Verbindung mit den konkreten Trägern von Maßnahmen<br />

zeigte sich auch an der Zusammensetzung der Kerngruppe. Diesem zentralen Entscheidungsgremium<br />

der <strong>LAG</strong> wurde zur fachlichen Beratung ein Beirat zugeordnet, besetzt<br />

mit lokalen Akteuren, die ihren örtlichen Sachverstand und ihre praktischen Kompetenzen<br />

in die <strong>GIEP</strong> einbrachten und damit die Qualität der Beratungen und Entscheidungen<br />

verbesserten.<br />

Von der ersten Beratung an wurden der personelle und organisatorische Bezug zum Forum<br />

<strong>Mittelrhein</strong> e.V. und die inhaltliche Ausrichtung an den Leitbilder des Handlungskonzepts<br />

betont.<br />

Der in der konstituierenden Sitzung zum Vorsitzenden gewählte heutige Bürgermeister<br />

der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel, Herr Thomas Bungert, nahm seine Arbeit auf<br />

und lud zur 2. Sitzung (27.03.2001) der <strong>LAG</strong>. In dieser Sitzung wurden wesentliche<br />

Strukturen mit einer vorläufigen Gebietsabgrenzung, der Benennung der Mitglieder der<br />

Kerngruppe der <strong>LAG</strong> und der Aufgabendefinition und personellen Besetzung der Arbeitskreise<br />

“Struktur" und “Projekte" geschaffen.<br />

Die beiden Arbeitskreise wirkten und wirken als Informations- und Beratungsorgane innerhalb<br />

der <strong>LAG</strong>. Sie wurden unmittelbar der Kerngruppe der <strong>LAG</strong> zugeordnet - zum Teil<br />

überschneiden sie sich auch personell mit deren Mitgliedern- und arbeiteten dieser und<br />

der Geschäftsstelle der <strong>LAG</strong> zu.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!