04.11.2013 Aufrufe

Arbeitspapier [321 kB] - Encare

Arbeitspapier [321 kB] - Encare

Arbeitspapier [321 kB] - Encare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Erfolgs“-Kriterien bei dieser Zielgruppe eher kontraproduktiv (z.B. arbeitsmarktpolitische)<br />

Könnten Analogien zu Behindertenbereich einen Gestaltungsansatz bieten?<br />

z.B. Freizeitangebote Dialog: viele Jugendliche melden sich an, wenige erscheinen letztlich<br />

Wie Einverständnis bei Jugendlichen erzielen, sich diagnostischen Untersuchungen zu unterziehen?<br />

Bestehende (auch niederschwellige) Einrichtungen sind mit Jugendlichen oftmals überfordert<br />

Wo/bei welchen TrägerInnen sollte Tagesstruktur angesiedelt sein?<br />

TrägerInnen könnten auch die zuständigen Betreuungseinrichtungen selbst sein.<br />

Beziehungs- und Raumangebote sollten örtlich ident sein<br />

Tagesstruktur sollte konstante Beziehungsangebote bieten, die auch tagsüber zur Verfügung stehen<br />

Fokus auch auf Projektarbeiten statt ausschließlich auf Lernen und Beschäftigung<br />

Tagesstruktur ist mehr als Arbeit, Beschäftigung oder Kurs und setzt bei elementareren Bedürfnissen an<br />

(freizeitpädagogische Angebote, …)<br />

Ergebnisse der Kleingruppen<br />

Ergebnisse Kleingruppe Thema 1: „allgemeine“ Angebote nutzen oder „zielgruppenspezifische“ Angebote<br />

schaffen?“ (Integration versus Spezialisierung)<br />

integrative Modelle auf niederschwelliger Basis erwünscht<br />

Beziehungsangebote wichtiger als Beschäftigung/Kurs<br />

Kreativität wichtiger als Beschäftigung (Aktivierung, Entwicklung, ...)<br />

Hürde darf nicht so hoch wie bei arbeitsmarktpolitischen Projekten liegen<br />

„Tageszentrum für KrisenzentrumsbewohnerInnen“ – wie könnte das aussehen?<br />

„Ganslwirt für Jugendliche“ – wie könnte das aussehen?<br />

Ergebnisse Kleingruppe Thema 2: Für welche konsumierenden Jugendlichen ist Tagesstruktur ein Thema?<br />

Welches Setting braucht es?<br />

Strukturen sind „für alle“ (auch uns!) wichtig!!<br />

Was bedeutet „Struktur“ für die BetreuerInnen?<br />

Welche Arten von Strukturen wollen wir? („streng“ braucht Zeit …)<br />

„Struktur“ wird oft negativ bewertet<br />

Welche Spielregeln wollen wir vorgeben?<br />

„Illegalität gegen Legalität tauschen“<br />

„Ganslwirt für Jugendliche“ wäre Bedarf<br />

Ergebnisse Kleingruppe Thema 3: Ziele und Inhalte von Tagesstrukturangeboten<br />

offener Raum<br />

mindestens drei BetreuerInnen (ein/e DSA, ein/e diplomierte/r SozialpädagogIn und stundenweise<br />

ÄrztIn/PsychologIn)<br />

Beziehungs- und Freizeitangebot<br />

Möglichkeiten zu Aggressionsabbau<br />

Ruheraum/Chilloutzone<br />

aufsuchend und nachgehend<br />

vernetzt arbeitend und vernetzend<br />

konsumfrei<br />

täglich (Montag bis Sonntag)<br />

für männliche und weibliche KlientInnen<br />

„Jugendzentrum für konsumierende Jugendliche“<br />

Ergebnisse des Abschlussplenums und Anregungen<br />

Übergreifender Wunsch nach Tagesstrukturen, die nicht unmittelbar sofort mit „Arbeit“ zu tun haben<br />

Wünsche betreffend Tagesstrukturen weit entfernt von „Beschäftigung“<br />

„Beschäftigung“ bedeutet zuerst eher „sich mit den Jugendlichen beschäftigen“<br />

wenn aber „Beschäftigung“ (im engeren Sinn): Wäre „Jobfabrik“ auch für konsumierende Jugendliche<br />

machbar?<br />

auch in anderen Bundesländern ähnlich gelagerter Bedarf<br />

übergreifender Wunsch/Bedarf nach Projekten wie „Ganslwirt für konsumierende Jugendliche“<br />

Allgemeiner dringender Wunsch: Um Vorlage der oben erarbeiteten Vorschläge an die politisch<br />

verantwortlichen Stellen wird nachdrücklich ersucht!!!!<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!