05.11.2013 Aufrufe

FK04 Magnetooptischer Kerr-Effekt (MOKE) - 2. Physikalisches ...

FK04 Magnetooptischer Kerr-Effekt (MOKE) - 2. Physikalisches ...

FK04 Magnetooptischer Kerr-Effekt (MOKE) - 2. Physikalisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Die Anwendung des <strong>Kerr</strong>-<strong>Effekt</strong>s: Magnetooptische Datenspeicherung<br />

Abb. 14: Konventionelle Datenspeicherung mit in-plane-Magnetisierung<br />

Bei magnetischen Datenspeichern der vorigen Generation, wie sie z.B. bei Diskettenlaufwerken<br />

verwendet werden, erfolgt das Lesen und Schreiben von Daten mit Hilfe eines von einer<br />

Spule generierten Magnetfelds (Abb. 14). Hierbei werden im Speichermedium longitudinal<br />

magnetisierte Domänen erzeugt. Zum Lesen der Domänenstruktur wird die bei der Bewegung<br />

über die Probenoberfläche in die Spule induzierte Spannung ausgewertet.<br />

Die Versuche, die Daten auf dem Speichermedium immer weiter zu integrieren, stießen jedoch<br />

an technische Grenzen: Zum einen ist es unmöglich, die Spulen bzw. Kerne beliebig<br />

klein zu produzieren, um so immer kleinere Domänen schreiben zu können. Zum anderen<br />

erfordern die heute verwendeten Spurbreiten von ca. 10 µm eine „Flughöhe“ der Spule über<br />

dem Speichermedium, bei der der reguläre „berührungslose“ Betrieb und der Totalschaden<br />

durch einen Headcrash nur noch wenige µm auseinander liegen.<br />

Abb. 15: Lesen und Schreiben eines magnetooptischen Datenspeichers mit out-of-plane-Anisotropie<br />

Als Lösung bietet sich eine Abtastung des Datenspeichers durch einen (Laser-)Lichtstrahl an,<br />

der sich mit einem Linsensystem problemlos auf einige Mikrometer fokussieren lässt. Die<br />

Versuch F4, Seite 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!