05.11.2013 Aufrufe

der konjunktiv im deutschen - Астраханский государственный ...

der konjunktiv im deutschen - Астраханский государственный ...

der konjunktiv im deutschen - Астраханский государственный ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

нег эта книга не стоила, я все равно ее куплю. 15. Как бы она была ни занята,<br />

она всегда находила время поговорить с детьми об их школьных делах.<br />

Übung 69. Schreiben Sie Ihren eigenen Text nach dem Modelltext.<br />

Modelltext<br />

Auch wenn ich an <strong>der</strong> Eisdiele vorbeikomme, würde ich mir sogar ein<br />

kleinstes Eis nicht kaufen.<br />

Auch wenn ich an <strong>der</strong> Bäckerei vorbeikomme, würde ich mir sogar eine<br />

einzige Semmel nicht kaufen.<br />

Auch wenn ich am Würstelstand vorbeikomme, würde ich mir sogar ein<br />

super kleinstes Hotdog nicht kaufen.<br />

Und auch wenn ich an <strong>der</strong> Konditorei vorbeikomme, würde ich keinen<br />

Euro aus meinem Taschengeld für Trüffelschokolade ausgeben.<br />

Denn in zwei Wochen beginnt die Badesaison, und bis dahin muss ich<br />

noch mindestens drei Kilo abnehmen.<br />

2.3.3 Irreale Komparativsätze<br />

Die irrealen Komparativnebensätze entsprechen dem Adverbiale des Vergleichs.<br />

Sie antworten auf die Frage: Wie? Im allgemeinen werden solche Sätze<br />

durch die Konjunktionen: als (mit Zweitstellung des Finitums) o<strong>der</strong> als ob, selten<br />

durch als wenn o<strong>der</strong> wie wenn eingeleitet. Der Hauptsatz enthällt als Korrelat<br />

häufig so.<br />

In den irrealen Komparativsätzen wird <strong>der</strong> Konjunktiv gebraucht, weil<br />

diese Sätze einen angenommenen irrealen Vergleich enthalten, während das<br />

Prädikat des Hauptsatzes einen realen Vorgang, eine Tatsache ausdrückt und deshalb<br />

in einer beliebigen Zeitform des Indikativs gebraucht werden kann.<br />

Meistens stehen die irrealen Komparativnebensätze <strong>im</strong> Konjunktiv II, aber<br />

in knapp einem Drittel <strong>der</strong> Fälle wird – ohne erkennbaren<br />

Bedeutungsunterschied – <strong>der</strong> Konjunktiv I gebraucht.<br />

Beide Konjunktivs verwendet man relativ, d.h. für die Gleichzeitigkeit<br />

dient das Präsens und Präteritum des Konjunktivs, für die Vorzeitigkeit – das<br />

Perfekt und Plusquamperfekt des Konjunktivs, für die Nachzeitigkeit – das<br />

Futur I des Konjunktivs, die würde-Form I (<strong>der</strong> Konditionalis I) o<strong>der</strong> die<br />

Umschreibung durch das Modalverb wollen:<br />

Du siehst so aus, als ob du die ganze Nacht nicht geschlafen habest (hättest).<br />

Du siehst so aus, als seiest (wärest) du krank.<br />

Du strahlst so, als wenn du diesen Preis gewinnen würdest.<br />

Er sieht mich so an, als wolle er mich begrüßen.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!