05.11.2013 Aufrufe

facts 01/05

facts 01/05

facts 01/05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Österreichische Jugendliche<br />

im Vergleich: stark ausgeprägte<br />

europäische Identität<br />

Implikationen für Österreich: Die europäische<br />

Identität ist bei den österreichischen<br />

Jugendlichen stark ausgeprägt, da sie<br />

gute Sprachkenntnisse haben, reisefreudig<br />

sind und vielfach Migrationserfahrung<br />

bzw. –hintergrund mitbringen. Die Ergebnisse<br />

der Fokusgruppen in Wien weisen<br />

darauf hin, dass die Jugendlichen Europa<br />

positiv und kritisch gegenüber stehen.<br />

Sie haben hohe Erwartungen an Europa<br />

und die EU und sind oft von den europäischen<br />

Strukturen enttäuscht: EU-Staaten<br />

sollten besser zusammenarbeiten, es<br />

sollte zu einer Umverteilung des Reichtums<br />

kommen; zudem üben sie Kritik an<br />

der „Festung Europa“ – die Jugendlichen<br />

wären für Integration und Migration. Die<br />

Ergebnisse der Fokusgruppen sind<br />

jedoch nicht repräsentativ. Es waren<br />

Jugendliche mit Sprachkenntnissen aus<br />

einer privilegierten sozialen Klasse. Unterprivilegierte<br />

Jugendliche sind in Gefahr,<br />

durch den europäischen Prozess an den<br />

Rand/in den Hintergrund gedrängt zu<br />

werden. Dies könnte zu einer Polarisierung<br />

junger Leute führen.<br />

Diskussion<br />

Im Rahmen der Diskussion wurde von<br />

einem Studenten die Frage aufgeworfen,<br />

dass es in Edinburgh und Bilbao starke<br />

regionale Identitäten gibt und welche<br />

Auswirkungen diese Tatsache auf die<br />

europäische Identität hat.<br />

Wallace: Die Länder/Städte wurden auch<br />

deshalb so ausgewählt: In diesen Regionen<br />

gibt es eine große regionale Identität.<br />

Die stärkste europäische Identität findet<br />

sich immer in den Hauptstädten.<br />

Eine weitere Fragestellerin beschäftigt<br />

sich mit der Überlegung, was europäische<br />

Identität ist. Sie selbst hat Forschung<br />

dazu betrieben und „Was bedeutet<br />

Europa für dich?“ gefragt. Das Ergebnis<br />

war, dass Europa nichts bedeutet. Sie<br />

führt an, dass, wenn wir über Europa<br />

reden, wir darüber reden müssen, inwieweit<br />

wir neue Strukturen bilden. Sie<br />

meint, dass für sie die angeführten Faktoren<br />

nicht genug sind. Sprachkenntnisse<br />

sagen zu wenig aus, weil damit oft nur<br />

Englisch-Kenntnisse gemeint sind.<br />

Wallace: Nur wenige fühlen sich als EuropäerInnen,<br />

wenn sie in Europa sind; wenn<br />

sie aber in Amerika sind, dann fühlen sie<br />

sich als EuropäerInnen. Europäisch fühlen<br />

sich die Jugendlichen nur außerhalb<br />

Europas, innerhalb Europas fühlen sie<br />

sich als Deutsche, als ÖsterreicherInnen,<br />

als WienerInnen. Es kommt darauf an, in<br />

welchem Raum gefragt wird. Es wurde<br />

die Frage gestellt: „Wie stark fühlen Sie<br />

sich mit Europa verbunden?“ Dabei<br />

wurde analysiert, welches die einzelnen<br />

Einflussfaktoren sind und dann sind die<br />

oben genannten herausgekommen.<br />

Gudrun Biffl (WIFO): Ca. 36% der<br />

Jugendlichen in Wien haben Migrationserfahrung.<br />

Die Frage ist, gibt es einen<br />

Unterschied zwischen WienerInnen und<br />

MigrantInnen? Ist eine Unterscheidung<br />

nach Staatsbürgerschaft gemacht worden?<br />

Die MigrantInnen sind meist aus<br />

Ländern außerhalb der EU: Ex-Jugoslawien,<br />

Türkei und mittel- und osteuropäische<br />

Länder. Hier wäre es interessant zu<br />

wissen, ob diese sich europäischer fühlen<br />

als die ÖsterreicherInnen.<br />

Wallace: Die Auswertung für Österreich<br />

ist noch nicht gemacht worden. In Großbritannien<br />

hat die Auswertung von<br />

MigrantInnen aus muslimischen Ländern<br />

ergeben, dass diese genauso europäisch<br />

sind, wie die anderen auch, und manchmal<br />

sogar mehr.<br />

Natalia Wächter (ÖIJ): Territoriale Identität<br />

von Jugendlichen – damit beschäftigt<br />

sich eine laufende Studie am ÖIJ. Befragt<br />

wurden 18- bis 24-Jährige in Wien und in<br />

der Grenzregion zur Slowakei. Es zeichnet<br />

sich ab, dass eine europäische Identität<br />

lange nach der österreichischen<br />

Identität und lange nach der regionalen<br />

Identität (Heimatort) kommt. Die europäische<br />

Identität kommt an letzter Stelle.<br />

Die Auswertung ist allerdings noch nicht<br />

abgeschlossen. <<br />

<strong>facts</strong> <strong>01</strong><strong>05</strong> öij

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!