05.11.2013 Aufrufe

facts 01/05

facts 01/05

facts 01/05

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

Jugend und europäische Identität<br />

Claire Wallace<br />

(Institut für Höhere Studien, Wien)<br />

Die Europäisierung wird in Europa<br />

immer wichtiger und zwar in den Bereichen<br />

Politik und Wirtschaft; eine europäische<br />

Identität fehlt jedoch. Es stellt sich<br />

die Frage, wie sich Jugendliche fühlen<br />

und welche Faktoren die europäische<br />

Identität beeinflussen.<br />

Im vorgestellten Forschungsprojekt wurden<br />

in 10 Städten Jugendliche zwischen<br />

18 und 24 Jahren befragt. Pro Stadt<br />

wurden 400 Jugendliche interviewt; des<br />

weiteren wurden in Wien qualitative Interviews<br />

mit zwei Fokusgruppen durchgeführt.<br />

Dabei hat sich herausgestellt, dass in<br />

Österreich die Jugendlichen eine starke<br />

Verbundenheit mit Europa fühlen, genauso<br />

die Jugendlichen in Prag, Bratislava,<br />

Chemnitz und Bielefeld. In den zentraleuropäischen<br />

Staaten ist die europäische<br />

Identität stark ausgeprägt. In den Staaten,<br />

die am Rande Europas sind, ist die<br />

europäische Identität gering: Spanien,<br />

Großbritannien.<br />

Einflussfaktoren für die Entwicklung<br />

einer europäischen Identität<br />

Drei Faktoren beeinflussen die Entwicklung<br />

einer europäischen Identität:<br />

•Mobilität: Erhoben wurde dabei, wie<br />

viele Länder von den Jugendlichen<br />

bereits besucht wurden. Österreichische<br />

Jugendliche sind bereits viel<br />

gereist; ebenso Jugendliche aus Prag,<br />

Bratislava und Deutschland. Österreich<br />

liegt an erster Stelle. In Großbritannien<br />

und Spanien sind die Jugendlichen nur<br />

wenig gereist: Ganz wenige haben hier<br />

mehr als drei Länder besucht. Diese<br />

Jugendlichen haben wenig europäische<br />

Identität.<br />

• Sprachkenntnisse: Jugendliche in<br />

Deutschland, Österreich und Bratislava<br />

haben ausgeprägte Fremdsprachenkenntnisse.<br />

In den zentraleuropäischen<br />

Ländern sind mehr Sprachkenntnisse<br />

festzustellen, diese Jugendlichen reisen<br />

auch mehr und können sich mehr mit<br />

einer europäischen Identität identifizieren.<br />

In Großbritannien und Spanien ist<br />

die sprachliche Kompetenz der<br />

Jugendlichen am geringsten.<br />

•Migrationserfahrung/Migrationshintergrund:<br />

Migrationserfahrung meint, dass<br />

die Jugendlichen selbst aus dem Ausland<br />

ins entsprechende Land gekommen<br />

sind. Migrationshintergrund meint,<br />

dass die Eltern der Jugendlichen eingewandert<br />

sind. In Wien und Bregenz<br />

gibt es viele Jugendliche mit Migrationserfahrung<br />

und Migrationshintergrund,<br />

ebenso in Deutschland. Auch in<br />

Manchester sind viele Jugendliche, die<br />

Migrationserfahrung oder –hintergrund<br />

mitbringen, allerdings sind diese oder<br />

deren Eltern aus anderen Ländern<br />

nach Großbritannien eingewandert<br />

(Bangladesch, Karibik). In Spanien,<br />

Bratislava und Prag gibt es nur wenige<br />

Jugendliche mit Migrationshintergrund<br />

oder -erfahrung. ><br />

öij <strong>01</strong><strong>05</strong> <strong>facts</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!