05.11.2013 Aufrufe

Gummidruck- Workshop-Teil 2 pdf - Andreas Emmel

Gummidruck- Workshop-Teil 2 pdf - Andreas Emmel

Gummidruck- Workshop-Teil 2 pdf - Andreas Emmel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Je nachdem, was für eine Bildwirkung man anstrebt, sollte man sich für eine Art der<br />

Nachleimung entscheiden.<br />

Es ist sinnvoll, die Bildseite zu markieren, da bei der Nachleimung mit Dispersion und<br />

Gelatine die nachgeleimte Seite nach dem Trocknen kaum zu erkennen ist.<br />

Die Nachleimung mit einer Acryldispersion<br />

ist nicht das Ideale, da noch sehr viel Gummi an dem Papier hängen bleibt.<br />

Das Papier wird mit einer 10-15 % Lösung eingestrichen. Ich habe die Dispersion K 19<br />

von Kremer Pigmente ausprobiert.<br />

Manche anilinhaltige Farben färben die Gelatinegrundierung ein und deshalb muss eine<br />

Acryldispersion genommen werden.<br />

Wenn man sehr dunkle oder drückende <strong>Gummidruck</strong>e anstrebt, wo es nicht unbedingt<br />

auf maximales Bildweiss ankommt, ist diese Art der Nachleimung die richtige Wahl.<br />

Die Nachleimung mit einer Alaun-gehärteten Gelatineschicht<br />

Hier wird einer 3 Prozentigen Gelatineschicht 5 % einer 5 Prozentigen Chromalaun-<br />

Lösung beigefügt.<br />

D. h. 3g Gelatine in 100 ml Wasser auflösen,<br />

5 ml einer 5 prozentigen Chromalaunlösung der warmen Gelatinelösung beigeben<br />

und damit das Papier 1-2-mal, je nach Saugfähigkeit des Papiers einstreichen<br />

Das Chromalaun härtet die Gelatineschicht, nachdem diese trocken geworden ist.<br />

Alternativ kann man auch Kalialaun verwenden, muss dann aber eine 15 prozentige<br />

Lösung verwenden, da das Kalialaun nicht so stark härtet.<br />

Die Farbgummischicht löst sich hier etwas leichter, als bei der Acryldispersion.<br />

Wenn man 2-mal nachleimt, vorsichtig belichtet und die Farbgummischicht kalt trocken<br />

föhnt, bekommt man mit dieser Nachleimung ganz gute Ergebnisse hin.<br />

Die Lichthärtung nach Kurt Feige<br />

ist die idealste Art, das <strong>Gummidruck</strong>papier zu präparieren. Es gibt keine belegten<br />

Lichter, die unbelichtete Gummilösung schwimmt sehr gut ab, hat aber den Nachteil,<br />

dass man dafür sehr viel Chromat verbraucht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!