05.11.2013 Aufrufe

Gummidruck- Workshop-Teil 2 pdf - Andreas Emmel

Gummidruck- Workshop-Teil 2 pdf - Andreas Emmel

Gummidruck- Workshop-Teil 2 pdf - Andreas Emmel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Ausarbeiten des <strong>Gummidruck</strong>es<br />

Beim <strong>Gummidruck</strong> wird eine Gummilösung mit einem Farbpigment versetzt und dieser<br />

Farbgummi wird dann mit Ammonium- oder Kaliumdichromat lichtempfindlich gemacht<br />

und durch mehrfach übereinander kopieren ein Bild in mehreren Schichten aufgebaut, da<br />

der volle Tonwertumfang beim <strong>Gummidruck</strong> nicht mit einer Schicht wiedergegeben<br />

werden kann.<br />

Es gibt 2 Methoden, zu diesem Ergebnis zu kommen.<br />

1. Die klassische Ausführung des <strong>Gummidruck</strong>es<br />

In der Literatur wird meistens die Methode beschrieben, wo man eine 40 prozentige<br />

Gummilösung ansetzt und diese mit Farbpigmenten versetzt (das können Pulverfarben<br />

sein oder Gouache-Farben in Tuben, die als Bindemittel auch Gummiarabikum<br />

verwenden).<br />

Ich verwende für den <strong>Gummidruck</strong>, egal mit welcher Methode, Gouachefarbe in Tuben<br />

und komme damit gut zurecht.<br />

Diese 40 prozentige Farbgummilösung wird mit verschiedenen Mengen der<br />

Chromatlösung lichtempfindlich gemacht. Und zwar in folgenden Verhältnissen:<br />

1 <strong>Teil</strong> Farbgummi - 3 <strong>Teil</strong>e Chromatlösung 10 % für den Lichterdruck<br />

1 <strong>Teil</strong> Farbgummi - 2 <strong>Teil</strong>e Chromatlösung 10 % für den Mitteltondruck<br />

1 <strong>Teil</strong> Farbgummi - 1 <strong>Teil</strong> Chromatlösung 10 % für den Schattendruck<br />

Die Farbgummischicht enthält ca. 1g Tubenfarbe auf 5ml Gummilösung. Durch die<br />

Verdünnung mit der Chromatstammlösung werden zum einen die Gummikonsistenz und<br />

die darin enthaltene Farbpigmentmenge verdünnt und zum anderen die<br />

Lichtempfindlichkeit verändert.<br />

Wenn man jetzt mit derselben Belichtungszeit belichtet, bekommt man eine Tontrennung<br />

in den einzelnen Schichten.<br />

Etwas schwierig ist die Ermittlung der richtigen Belichtungszeit, da ein ungeübter<br />

<strong>Gummidruck</strong>er nicht richtig abschätzen kann, ob er einen zu hellen Mitteltondruck oder<br />

einen zu dunkel geratenen Lichterdruck gemacht hat.<br />

Die gelbe Chromatschicht, die sich noch zusätzlich zeigt, macht das Beurteilen am<br />

Anfang auch nicht leichter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!