05.11.2013 Aufrufe

EasyLinux - Medialinx Shop

EasyLinux - Medialinx Shop

EasyLinux - Medialinx Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Multi-Boot: Windows & Linux<br />

Workshop<br />

Abb. 9: Auch unter OpenSuse müssen Sie die Einstellungen für den Zugriff auf Windows-Partitionen anpassen.<br />

In dieser Datei müssen Sie (ähnlich wie unter<br />

Kubuntu) die Einträge für die Einhängepunkte<br />

/windows und /share anpassen. Ersetzen Sie<br />

in beiden Zeilen die Zeichenkette gid=users<br />

durch uid=1000,gid=100 (Abbildung 9;<br />

Achtung: Die Zahlen sind wirklich verschieden,<br />

tausend bzw. hundert), speichern Sie die<br />

Datei mit [Strg-S] und verlassen Sie den Editor<br />

mit [Strg-Q]. Starten Sie dann den Rechner<br />

neu, um die Änderungen zu aktivieren.<br />

Schritt 4: Gemeinsame Webprofile<br />

Es bleibt als letzte Aufgabe noch die Vereinheitlichung<br />

der Benutzerprofile von Firefox<br />

und Thunderbird, falls Sie diese Programme<br />

als Browser und E-Mail-Lösung einsetzen<br />

möchten. Das hat folgende Vorteile:<br />

l Unter Firefox greifen Sie von jedem Betriebssystem<br />

aus auf dieselben Bookmarks<br />

Datensicherung<br />

Mehrere Betriebssysteme auf einem Computer<br />

bedeuten immer auch eine Herausforderung,<br />

was die Datensicherung angeht.<br />

Dabei sollten Sie beachten, dass mit der<br />

hier vorgeschlagenen Einrichtung Linux-Programme<br />

Ihre Dokumente teilweise auf der<br />

Windows-Partition speichern.<br />

Persönliche Dateien und Einstellungen finden<br />

Sie also an mehreren Stellen; Sie sollten<br />

bei einem Backup mindestens die folgenden<br />

drei Ordner sichern:<br />

l /home/​username – Ihr Home-Verzeichnis<br />

unter Linux<br />

l /windows/​Users/​username – Ihr Home-<br />

Verzeichnis unter Windows (das dort C:\<br />

Users\username heißt)<br />

l /share – die zusätzliche Partition für Datenaustausch<br />

zwischen Windows und Linux<br />

Am einfachsten können Sie das unter Linux<br />

erledigen, weil Sie hier Zugriff auf die privaten<br />

Dateien von Windows und Linux haben.<br />

Wenn Sie unter Windows ein Backup-Programm<br />

verwenden, können Sie nur die auf<br />

den Windows-Laufwerken liegenden Dateien<br />

sichern.<br />

zu, und auch in Firefox gespeicherte Zugangspasswörter<br />

sind stets verfügbar.<br />

l In Thunderbird laden Sie E-Mails nur<br />

einmal vom Mailserver herunter. Würden<br />

Sie hier mit separat eingerichteten<br />

Thunderbird-Versionen arbeiten, müssten<br />

Sie jede Nachricht doppelt herunterladen<br />

(und auch doppelt speichern – einmal auf<br />

der Windows- und einmal auf der Linux-<br />

Partition).<br />

Am einfachsten ist es, wenn Sie zunächst<br />

Firefox und Thunderbird unter Windows einrichten,<br />

dort müssen Sie beide Programme sowieso<br />

erst nachinstallieren, weil Windows<br />

diese nicht enthält. Firefox kann dabei Bookmarks<br />

vom Internet Explorer importieren,<br />

wenn Sie diesen vorher verwendet haben.<br />

Unter Linux passen Sie dann die Konfiguration<br />

der beiden Anwendungen an. Was Sie dazu<br />

tun müssen, steht in einem älteren Artikel [5].<br />

Stand der Dinge<br />

Beide Linuxe nutzen für Office-Dokumente,<br />

Bilder, Musik und Videos nun die Ordner auf<br />

der Windows-Partition, denn Windows kann<br />

mit Bordmitteln nicht auf Linux-Partitionen<br />

zugreifen, während Linux mit dem umgekehrten<br />

Weg kein Problem hat.<br />

Wenn Sie unter Windows Microsoft Office installiert<br />

haben, können Sie auch Word- und<br />

Excel-Dateien, die Sie damit erstellen, später<br />

unter Linux bearbeiten: LibreOffice öffnet<br />

diese Dokumente. Es empfiehlt sich dann<br />

aber, Word und Excel so einzustellen, dass es<br />

die alten Dateiformate (erkennbar an den<br />

dreistelligen Dateiendungen .doc und .xls statt<br />

.docx und .xlsx) verwendet, weil LibreOffice<br />

diese besser lesen und schreiben kann.<br />

Zudem steht noch eine komplette Partition<br />

zur Verfügung, auf die Sie unter allen Betriebssystemen<br />

zugreifen können: Unter Linux<br />

wechseln Sie dazu in der Ordner /share, unter<br />

Windows auf das Laufwerk D:. Hier ist Platz<br />

für Dateien, die nicht sinnvoll in einen der gemeinsamen<br />

Ordner (Dokumente, Bilder etc.)<br />

passen, die Sie aber trotzdem unter Windows<br />

und Linux nutzen wollen.<br />

Wenn Sie regelmäßig Backups erstellen (was<br />

sehr empfehlenswert ist), sollten Sie noch die<br />

Hinweise im Kasten Datensicherung beachten,<br />

weil diese Aufgabe beim Einsatz mehrerer Betriebssysteme<br />

etwas komplexer wird.<br />

Fazit<br />

Wer mehrere Linux-Versionen mit Windows<br />

auf einer Platte kombinieren möchte, sollte die<br />

Zeit in vernünftiges Setup der Systeme investieren,<br />

denn das erspart später viele umständliche<br />

Reboots, die nötig werden, wenn eine<br />

Datei vom laufenden System aus nicht erreichbar<br />

ist. Mit den hier vorgeschlagenen Einstellungen<br />

erhöhen Sie die Chance, alles Wichtige<br />

stets im Griff zu haben. Da Sie ohne Emulation<br />

bzw. Virtualisierung arbeiten, steht dem laufenden<br />

Betriebssystem und dessen Anwendungen<br />

stets die gesamte Leistungsfähigkeit<br />

des Rechners zur Verfügung. (hge) n<br />

Infos<br />

[1] Windows unter Linux: Thomas<br />

Leichtenstern, „System im System“,<br />

<strong>EasyLinux</strong> 01/​2011, S. 43 ff.,<br />

http:// www. linux‐community. de/​<br />

artikel/ 22378 (http:// ezlx. de/ c4e1)<br />

[2] Linux unter Windows: Hans-Georg<br />

Eßer, „Linux rein virtuell“, <strong>EasyLinux</strong><br />

01/​2012, S. 54 ff.<br />

[3] Installationsanleitung OpenSuse 12.2:<br />

ab Seite 26 in dieser Ausgabe<br />

[4] Installationsanleitung Kubuntu 12.04:<br />

Kristian Kißling, „Startklar“,<br />

<strong>EasyLinux</strong> 03/​2012, S. 24 ff.,<br />

http:// www. linux‐community. de/​<br />

artikel/ 26322 (http:// ezlx. de/ c4e2)<br />

[5] Gemeinsame Programmprofile unter<br />

Windows und Linux: Hans-Georg<br />

Eßer, „Einfach statt doppelt“,<br />

<strong>EasyLinux</strong> 01/​2011, S. 40 ff.,<br />

http:// www. linux‐community. de/​<br />

artikel/ 22376 (http:// ezlx. de/ c4e3)<br />

[6] Kubuntu-Webseite:<br />

http:// www. kubuntu. org/<br />

(http:// ezlx. de/ c4e4)<br />

<strong>EasyLinux</strong><br />

04/2012<br />

www.easylinux.de<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!