05.11.2013 Aufrufe

„Die Leute brauchen keine Medizin so sehr wie Hoffnung ... - Bora

„Die Leute brauchen keine Medizin so sehr wie Hoffnung ... - Bora

„Die Leute brauchen keine Medizin so sehr wie Hoffnung ... - Bora

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Juden tauchten in der Literatur der ersten zwanzig Jahre nach dem Krieg fast nur als<br />

passive Opfer oder kommunistische Antifaschisten auf. Dies ändert sich aber mit der Zeit, und<br />

in den achtziger Jahren wurde mehr auf die jüdische Opfergruppe geachtet, und auch auf das<br />

Judentum. Eine weitere Entwicklung kam nach der Wiedervereinigung Deutschlands, als es<br />

allgemein akzeptiert wurde sich mit dem Shoah auseinanderzusetzen. Das Ziel war, dass die<br />

Einwohner ein entspanntes Verhältnis zur Shoah bekommen <strong>so</strong>llten, und dass nicht mehr über<br />

die Vergangenheit gesch<strong>wie</strong>gen werden <strong>so</strong>llte.<br />

4.3 Die zweite Generation<br />

Die Kinder deutscher und jüdischer Eltern, die während oder nach dem Krieg geboren<br />

wurden, fingen in den sechziger Jahren an, die Fragen zu stellen, mit denen sie bis dahin<br />

schweigen mussten. Sie haben auch angefangen zu schreiben, um selbst die Einwirkung der<br />

Shoah auf ihre Leben zu schildern. Die Holocaustliteratur unterscheidet sich von dem<br />

„authentischen Schreiben“ der Eltern, die der Holocaust <strong>so</strong> vermitteln <strong>so</strong>llte, <strong>wie</strong> es passiert<br />

war. Neue Wirkmitteln wurde benutzt, um die Shoah und deren Folgen zu schildern, und<br />

„fiktionales“ Schreiben zum Thema Verfolgung, Ghettoisierung und Massenvernichtung<br />

während des zweiten Weltkrieges wurde akzeptiert.<br />

Der Holocaust wurde durch die Eltern und ihre Erinnerungen und Traumata auch ein Teil der<br />

Identität der nächsten Generation. Es gibt viele Autoren der zweiten Generation, die sich mit<br />

dem Holocaust auseinandergesetzt haben, von einer anderen Perspektive aus als die<br />

Elterngeneration, wo mehr Wert auf die Folgen der Holocaust gelegt wurde. Obwohl<br />

behauptet wurde, dass die Autoren der zweiten Generation von Holocaustliteratur, die Kinder<br />

jüdischen Eltern waren, gleichgestellt werden <strong>so</strong>llten mit den Autoren fiktionaler Texte ohne<br />

Beziehung zu dem Holocaust, haben die Autoren jüdischer Abstammung eine be<strong>so</strong>ndere<br />

Stellung bekommen. Sie haben die Folgen der Shoah für die Eltern erlebt, und sind mit deren<br />

Traumata und Erinnerungen aufgewachsen, ohne, dass darüber geredet werden durfte. Erin<br />

McGlothlin schreibt Folgendes über die zweite Generation:<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!