05.11.2013 Aufrufe

„ Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei ...

„ Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei ...

„ Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgeme<strong>in</strong>e Maßnahmen - Pflege<br />

• Absetzen aller verzichtbaren Medikamente<br />

• Diätberatung ( ke<strong>in</strong>e diätetischen E<strong>in</strong>schränkungen )<br />

viele kle<strong>in</strong>e , appetitliche Mahlzeiten , Liebl<strong>in</strong>gsspeisen , kalte Speisen ,<br />

Essen <strong>in</strong> entspannter Atmosphäre , Vermeidung von zu starken Essens –<br />

Gerüchen od. Gerüchen , die <strong>Übelkeit</strong> verursachen ( z.B.exulc. Tumoren )<br />

• Unterstützende Maßnahmen : autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g , Maltherapie , psychi –<br />

sche Begleitung<br />

• Maßnahmen nach dem <strong>Erbrechen</strong> : M<strong>und</strong>spülung , Hände <strong>und</strong> Gesicht<br />

erfrischen , für Ruhe sorgen , Entspannungsübungen , Berührung<br />

Date<strong>in</strong>ame / Kürzel<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!