05.11.2013 Aufrufe

„ Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei ...

„ Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei ...

„ Übelkeit und Erbrechen in der palliativmedizinischen Situation bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Opioid<strong>in</strong>duzierte Nausea <strong>und</strong> Emesis<br />

( OINE )<br />

Ca. 20 % aller Patienten , die im Verlauf chronischer Krankheiten<br />

<strong>in</strong>folge Schmerzen Opioide benötigen , leiden <strong>in</strong>itial unter OINE :<br />

v.a. <strong>bei</strong>m Anfluten , <strong>bei</strong> niedrigen Dosen<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Applikationsart<br />

Pathophysiologie : Direkte Stimulation <strong>der</strong> CTZ , vestibulärer<br />

Afferenzen ; Hemmung <strong>der</strong> gastro<strong>in</strong>test<strong>in</strong>alen Motilität<br />

Toleranzentwicklung auf Opioide <strong>in</strong> folgenden 8-12 Tagen , weil<br />

dann Dämpfung des Brechzentrums überwiegt<br />

Date<strong>in</strong>ame / Kürzel<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!