06.11.2013 Aufrufe

Nr. 57, März 2008 - VOM Verein für Ostkirchliche Musik

Nr. 57, März 2008 - VOM Verein für Ostkirchliche Musik

Nr. 57, März 2008 - VOM Verein für Ostkirchliche Musik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist dem Chorleiter in bezug auf die Auswahl des Gesanges eine gewisse<br />

Freiheit überlassen, und es ist Sache seines Stilverständnisses<br />

und seines liturgischen Fingerspitzengefühls, was er hier einfügt.<br />

10. Zum Kinonikon (Kommunionlied) während der Kommunion der<br />

Gläubigen: Das Kinonikon wird nur gesungen, falls es Kommunizierende<br />

gibt. Der Vers wiederholt sich nach Bedarf mehrere Male. Zum<br />

Schluß, nach der letzten Wiederholung, wird „Alliluia“ gesungen. Sind<br />

keine Kommunizierenden vorhanden, fällt diese Nummer ganz aus.<br />

Einleitung und Redaktion: Werner Dudli<br />

<strong>Musik</strong>seminar „Vom Katheder zum Sängerpult“<br />

15. bis 17. Februar <strong>2008</strong>, Haus Bethanien, St. Niklausen OW<br />

Bildete im Jahre 2007 als dritte Folge aus der Reihe „Die grossen Liturgien<br />

der Ostkirche“ die Jakobus-Liturgie das Schwerpunktthema, so<br />

stand diesmal das Thema „Der orthodoxe Kirchengesang im Spannungsfeld<br />

von Theorie und Praxis“ im Vordergrund. Der gediegene Rahmen<br />

blieb unverändert: wir wurden im Haus <strong>für</strong> Ferien und Kurse des Klosters<br />

Bethanien aufs Beste und liebevoll umsorgt wie auch kulinarisch klug<br />

und gesund verwöhnt. Der Gastreferent, Prof. Dr. Dimitrije I. Stefanović<br />

aus Belgrad verstand es trotz seiner bald 80 Lebensjahre vortrefflich, die<br />

rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begeistern, zu interessieren<br />

und mitzureissen wie auch die Entwicklung der östlichen <strong>Musik</strong> eindrücklich<br />

aufzuzeigen. Er erzählte auf sehr persönliche Art aus seinem Leben<br />

wie auch von seiner Liebe und seinem jahrzehntelangen Engagement <strong>für</strong><br />

die orthodoxe Kirchenmusik. Die Theorie wurde durch intensives Einüben<br />

von passenden Gesängen aufgelockert. Unterstützt wurde er durch<br />

den Ostkirchenmusiker Peter Vitovec aus Basel, während der Präsident<br />

des <strong>VOM</strong>, Werner Dudli, <strong>für</strong> den reibungslosen Ablauf der Tagung besorgt<br />

war. Der Beginn erfolgte am Freitag-Mittag und der Abschluss am<br />

Sonntag nach dem Mittagessen. In drei Blöcken – am Vormittag, Nachmittag<br />

und Abend – wurde zugehört, gelauscht, diskutiert, gelacht und<br />

natürlich viel gesungen. Über Mittag diente ein erholsames „Schläfchen“,<br />

ein Spaziergang in der wunderschönen Gegend hoch über dem Sarnersee<br />

oder ein Besuch des hauseigenen Schwimmbads der Erholung. Höhepunkte<br />

bildeten die Liturgien. Am Samstagabend feierte Pfarrer Ljubomir<br />

Kotarčić aus St. Gallen eine serbisch-orthodoxe Vesper und am<br />

Sonntagmorgen der griechisch-katholische, in Freiburg i. Ü. studierende<br />

Priester Nazarij Zatorsky aus der Ukraine die göttliche Basilius-Liturgie.<br />

Für alle Sängerinnen und Sänger, die Schwestern der Klostergemeinschaft<br />

und die anwesenden Gläubigen waren diese Gottesdienste ein<br />

bewegendes, eindrückliches und bleibendes Erlebnis. Dieses <strong>VOM</strong>-<br />

Seminar war wie die früheren durch aktives Zuhören, tiefgründige Ge-<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!